Hi du Nervensäge


,
sorry, aber der musste grad sein, bitte nicht bös sein.... Was willst du denn ganz konkret wissen? Ich hab mich ja noch nicht mal mit fremden Federn geschmückt, in dem link steht doch auch zuverlässig das exakte Ursprungsgebiet drin, schau dir einfach mal Bilder aus dem Habitat an, dazu ne Wetterkarte.... das bringt doch schon ein ganzes Stück weiter....
Dazu schau doch mal, welche Pachydactylus in der Gegend ebenfalls als Fels- bzw. Bodenbewohner leben, (hehe, ja Holdie ich weiß, statt hier dummes Zeugs zu schreiben, sollte ich längst die nächste Haltungsbeschreibung verfasst haben

, damit auch du mal was von meinem Geschreibsel hast
:teufel6:
)
Interessant beim P. rugosus erscheint mir grad bei/für einem Einsteiger, dass es 3 Unterarten gibt, also Vorsicht, beim Kauf genau schauen...
Oben genannte Artikel wirst übrigens ganz bestimmt nicht in Hamm bekommen, da must dich schon anderweitig drum bemühen.
Es gibt in Deutschland recht wenig versierte Pachydactylusliebhaber, also kommt es wirklich drauf an, selber zu recherchieren, erstandene Tiere genau zu beobachten und ein bissel Kenne von wüstenlebenden Geckos als solche zu haben. Wie schaut es denn aus mit deinem Literaturbestand und deinen Vorkenntnissen allgemein? Speziell zu den wüstenlebenden Südafrikanern aber sowieso...
Woher willst denn die Tiere beziehen? Ein Kauf von Wildfängen in einem Shop ist eh immer brisant, da diese meist parasitär verseucht sind, aber bei den Geckos von unter 10 cm GL kommt erschwerend hinzu, dass man ihnen bei einem Parasitenbefall nur schwer helfen kann, eine Medikamentierung und konkrete Dosierung ist da kaum möglich... Will dir die Anschaffung nicht madig machen, nur auch das zu bedenken geben....
Wünsch dir viel Spaß beim Forschen und Schnüffeln,
liebe Grüße,
GabiLe