A
aehnibaehni
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo liebe Schildkrötenfreunde,
seit einigen Tagen zähle ich nun auch zu euch Schildkrötenbesitzern. Ich hab die Schildkröten zum Geburtstag geschenkt bekommen (keine Angst, der Schenker hat schon Ärger bekommen). Nach anfänglichem Überlegen, was ich nun mit den 2 kleinen machen soll, hab ich mich nun dafür entschieden, sie doch zu behalten.
Die kleinen (ich glaub es sind hermanni boetgerri) sind (nach den Fotos der Züchterin) 2 1/2 Jahre alt, wiegen 120 und 130Gramm gewogen und gemessen hab ich sie gestern selbst) . Nachdem ich jetzt die letzten Tage fast ausschließlich damit verbracht habe auf Schildkröteninternetseiten zu lesen und in diversen Zoohandlungen Besorgungen zu machen bzw Diskussionen zu führen, bin ich nun hier gelandet, mit einigen Fragen, die ich noch nicht ausreichend beantwortet bekam:
1. Ich hab vor für die kleinen bei meinen Eltern (120 km entfernt) ein Freigehege zu errichten. Leider dauert das alles etwas Zeit, da ich zu allem Überfluss erst im Oktober in die Nähe ziehen kann und zzt nur am Wochenende "heim" kommen kann. Übergangsweise hab ich die Schildis bei meinem Freund (der "Schenker" der beiden, 10 km von meinen Eltern entfernt ) in einem Terrarium (UV-Beleuchtung, Wärme und Licht ist gewährleistet) untergebracht. Ich hab nun überlegt, sie bei schönem Wetter schonmal in den Garten zu setzen und etwas herumrennen zu lassen bis das Freigehege fertig ist. Allerdings müssten sie dann immer einen Weg von 10 km einfach im Karton im Auto überstehen, was ja vermutlich Stress für die Kleinen bedeutet. Nun also meine Frage: ist es "sinnvoller" sie erstmal im Terrarium zu lassen bis das Gehege fertig ist oder soll ich sie, der natürlicheren Umgebung willens, lieber in den Garten bringen (ich hab auch schon überlegt, sie dauerhaft bei meinen Eltern zu lassen, allerdings fehlt im Haus der Platz für ein Terrarium)
2. Frage: wie warm muss die Temperatur im Terrarium sein? Ich hab eine Wärmelampe aufgehängt, unter der die Temperatur ca 40 Grad hat, am äußeren Rand des Spots beträgt die Temperatur etwa 25 Grad und im restlichen Terrarium ca 21 Grad, als Bodengrund hab ich kokosfasersubstrat benutzt, das ich in der Höhle in der sie schlafen, feucht halte; sie haben eine Bade/Trinkschale, welche sie auch wirklich toll annehmen. Zusätzlich habe ich mit dem Kokosfasersubstrat kleine Hügelchen gebaut und Wurzeln und Rinde zum Klettern reingelegt (ich hab festgestellt, dass sie total gerne klettern) . Ich hoffe das passt soweit alles.
3. Frage: Die Züchterin hat Fotos der Tiere nach dem Schlüpfen mitgeschickt, mit Gewichtsangaben und Daten auf der Rückseite: geschlüpft sind sie im Juli '09 mit 8 und 10 Gramm. Ein Jahr später im Oktober wogen sie bereits 70 und 85 Gramm. Ein weiteres Jahr später 102 und 120 Gramm. Mittlerweile sind sie bei 120 und 130 Gramm angekommen, eine weist eine leichte Höckerbildung auf. Nachdem, was ich die letzten Tage gelesen habe, haben die beiden im ersten Jahr viel zu viel zugenommen. Ich hab jetzt auch angefangen sie zu vermessen und hab festgestellt, dass die Eine, trotz weniger Gewicht, genauso lang bzw breit ist wie die andere, nur eben viel flacher und vom Umfang her "voluminöser". Ich frag mich, ob ich bei "besserer" Haltung, also weniger Eiweiß, weniger Kohlenhydrate, mehr Ballaststoffe, etwaige Folgeschäden vermeiden kann oder ob der Panzer jetzt so weit entwickelt ist, dass da nichts mehr "Gutzumachen" ist. Was mich zur nächsten, meiner letzten, Frage, der Futterfrage, bringt: Man liest ja so einiges: von "alle 2 Tage füttern" über "Heupellets immer, Frischfutter nur alle 2 Tage" oder "Frischfutter immer, Heupellets nur alle 2 Tage" bishin zu "mal 2-3 Tage gar nichts füttern". Ich bin vollkommen ratlos, was jetzt gut für die kleinen ist oder nicht, ich will ja nichts falsch machen und sie überfüttern. Ich hab jetzt eine Sepiaschale gekauft, hab ihnen aus dem Garten meiner Eltern frische Kräuter gepflückt und ihnen davon jetzt jeden Tag eine handvoll rein, woran sie auch früh 10 mins und abends nochmal etwa 10 mins geknabbert haben. ( ich schätze mal das war zu viel, da ich heute nochmal im Internet gelesen habe und die "so viel wie sie in 10 mins fressen können"-Meinung ziemlich dominiert. Was ist eure Erfahrung mit dem Füttern, dass sie nicht zu schnell wachsen? Ich versuch wirklich alles gut zu machen
Ich und meine beiden Schildis freuen uns auf eure Antworten,
Viele Grüße und Danke im Vorraus,
Trudi, Max (ich dachte ein gemischtes Pärchen ist immer gut, weil man vom Geschlecht noch nichts sieht) und Anja
seit einigen Tagen zähle ich nun auch zu euch Schildkrötenbesitzern. Ich hab die Schildkröten zum Geburtstag geschenkt bekommen (keine Angst, der Schenker hat schon Ärger bekommen). Nach anfänglichem Überlegen, was ich nun mit den 2 kleinen machen soll, hab ich mich nun dafür entschieden, sie doch zu behalten.
Die kleinen (ich glaub es sind hermanni boetgerri) sind (nach den Fotos der Züchterin) 2 1/2 Jahre alt, wiegen 120 und 130Gramm gewogen und gemessen hab ich sie gestern selbst) . Nachdem ich jetzt die letzten Tage fast ausschließlich damit verbracht habe auf Schildkröteninternetseiten zu lesen und in diversen Zoohandlungen Besorgungen zu machen bzw Diskussionen zu führen, bin ich nun hier gelandet, mit einigen Fragen, die ich noch nicht ausreichend beantwortet bekam:
1. Ich hab vor für die kleinen bei meinen Eltern (120 km entfernt) ein Freigehege zu errichten. Leider dauert das alles etwas Zeit, da ich zu allem Überfluss erst im Oktober in die Nähe ziehen kann und zzt nur am Wochenende "heim" kommen kann. Übergangsweise hab ich die Schildis bei meinem Freund (der "Schenker" der beiden, 10 km von meinen Eltern entfernt ) in einem Terrarium (UV-Beleuchtung, Wärme und Licht ist gewährleistet) untergebracht. Ich hab nun überlegt, sie bei schönem Wetter schonmal in den Garten zu setzen und etwas herumrennen zu lassen bis das Freigehege fertig ist. Allerdings müssten sie dann immer einen Weg von 10 km einfach im Karton im Auto überstehen, was ja vermutlich Stress für die Kleinen bedeutet. Nun also meine Frage: ist es "sinnvoller" sie erstmal im Terrarium zu lassen bis das Gehege fertig ist oder soll ich sie, der natürlicheren Umgebung willens, lieber in den Garten bringen (ich hab auch schon überlegt, sie dauerhaft bei meinen Eltern zu lassen, allerdings fehlt im Haus der Platz für ein Terrarium)
2. Frage: wie warm muss die Temperatur im Terrarium sein? Ich hab eine Wärmelampe aufgehängt, unter der die Temperatur ca 40 Grad hat, am äußeren Rand des Spots beträgt die Temperatur etwa 25 Grad und im restlichen Terrarium ca 21 Grad, als Bodengrund hab ich kokosfasersubstrat benutzt, das ich in der Höhle in der sie schlafen, feucht halte; sie haben eine Bade/Trinkschale, welche sie auch wirklich toll annehmen. Zusätzlich habe ich mit dem Kokosfasersubstrat kleine Hügelchen gebaut und Wurzeln und Rinde zum Klettern reingelegt (ich hab festgestellt, dass sie total gerne klettern) . Ich hoffe das passt soweit alles.
3. Frage: Die Züchterin hat Fotos der Tiere nach dem Schlüpfen mitgeschickt, mit Gewichtsangaben und Daten auf der Rückseite: geschlüpft sind sie im Juli '09 mit 8 und 10 Gramm. Ein Jahr später im Oktober wogen sie bereits 70 und 85 Gramm. Ein weiteres Jahr später 102 und 120 Gramm. Mittlerweile sind sie bei 120 und 130 Gramm angekommen, eine weist eine leichte Höckerbildung auf. Nachdem, was ich die letzten Tage gelesen habe, haben die beiden im ersten Jahr viel zu viel zugenommen. Ich hab jetzt auch angefangen sie zu vermessen und hab festgestellt, dass die Eine, trotz weniger Gewicht, genauso lang bzw breit ist wie die andere, nur eben viel flacher und vom Umfang her "voluminöser". Ich frag mich, ob ich bei "besserer" Haltung, also weniger Eiweiß, weniger Kohlenhydrate, mehr Ballaststoffe, etwaige Folgeschäden vermeiden kann oder ob der Panzer jetzt so weit entwickelt ist, dass da nichts mehr "Gutzumachen" ist. Was mich zur nächsten, meiner letzten, Frage, der Futterfrage, bringt: Man liest ja so einiges: von "alle 2 Tage füttern" über "Heupellets immer, Frischfutter nur alle 2 Tage" oder "Frischfutter immer, Heupellets nur alle 2 Tage" bishin zu "mal 2-3 Tage gar nichts füttern". Ich bin vollkommen ratlos, was jetzt gut für die kleinen ist oder nicht, ich will ja nichts falsch machen und sie überfüttern. Ich hab jetzt eine Sepiaschale gekauft, hab ihnen aus dem Garten meiner Eltern frische Kräuter gepflückt und ihnen davon jetzt jeden Tag eine handvoll rein, woran sie auch früh 10 mins und abends nochmal etwa 10 mins geknabbert haben. ( ich schätze mal das war zu viel, da ich heute nochmal im Internet gelesen habe und die "so viel wie sie in 10 mins fressen können"-Meinung ziemlich dominiert. Was ist eure Erfahrung mit dem Füttern, dass sie nicht zu schnell wachsen? Ich versuch wirklich alles gut zu machen
Ich und meine beiden Schildis freuen uns auf eure Antworten,
Viele Grüße und Danke im Vorraus,
Trudi, Max (ich dachte ein gemischtes Pärchen ist immer gut, weil man vom Geschlecht noch nichts sieht) und Anja