Als das Gen frisch entdeckt wurde hat man bestimmt Enigma X Enigma verpaart. Da es aber keine ''super'' Form gibt und Enigma dominant ist, werden wohl die wenigsten noch Enigma mit Enigma verpaaren... das macht einfach nicht wirklich Sinn bei den Grosszüchtern! Man weiss dann auch gar nicht, obs ein homozygoter oder heterozygoter Enigma ist... sehen beide gleich aus...
Die meisten Enigmas stammen aus der Verpaarung Enigma X Irgendwas. Sie habe also nur ein Enigma Gen und das andere Allel ist ''non-Enigma''. Man hat also ne 50%ige wahrscheinlichkeit, dass dieses Enigma Gen weitergegeben wird und die Jungtiere Enigma werden... d.h. statistisch gesehen gibts dann 50% Enigma.
Werden Enigma X Enigma verpaart, vorausgesetzt beide sind heterozygot, kommen 25% homozygote Enigmas, 50% heterozygote Enigmas und 25% non Enigmas raus. Wie schon gesagt, kann man aber zwischen den homo- und heterozygoten nicht unterscheiden.
Sollte man das Glück haben und nen Homozygoten Enigma haben (was wohl eher kaum der Fall ist, da EnigmaXEnigma fast nicht verpaart wird) hat man natürlich 100% Enigma, da es sich - egal welches der beiden Gene weitergegeben wird - immer um ein Enigma Gen handelt!
Ein dominantes Gen hat keine höhere Wahrscheinlichkeit an die Jungtiere weitergegeben zu werden... Jedes Gen wird mit 50% Wahrscheinlichkeit weitervererbt! Ausschlaggebend ist nur ob nur einfach oder doppelt vorliegt!
Enigma ist ne Spontanmutation. D.h. es ist wie z.B. die Amelanistischen Gene einfach aus dem nichts entstanden -durch ne spontane Veränderung des Erbgutes. Dieses macht immer Veränderungen durch (wodurch eben auch eine Evolution stattfinden kann) und manchmal führt dies zu einem anderen Erscheinungsbild - wie eben beim Enigma!
Grüässli, Sandra