Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

Diskutiere Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... im Wasser- und Sumpfschildkröten Forum im Bereich Schildkröten; Hallo ihr Lieben, ich habe mich heute hier angemeldet, weil ich zwei Wasserschildkröten bekommen habe, die meiner Untermieterin gehörten und ich...
  • Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... Beitrag #1
K

Kachina

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Hallo ihr Lieben,

ich habe mich heute hier angemeldet, weil ich zwei Wasserschildkröten bekommen habe, die meiner Untermieterin gehörten und ich leider keine Ahnung von der bestmöglichen Haltung habe.

Das Problem ist, die vorherige Besitzerin brauch ich gar nicht erst fragen, denn was ich in der kurzen Zeit (ca. 2 Wochen), seit ich sie habe festgestellt habe, hat die Vorbesitzerin so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann.

Folgendes ist mir aber noch ein Rätsel. Wie soll man es schaffen, dass ein Aquarium, möglichst sauber bleibt?!? Ich weiß nicht, ob ich etwas falsch mach, aber ich muss täglich das komplette Wasser wechseln, zumindest wenn ich die beiden sehen möchte und es nicht stinken soll...

Im Moment hab ich sie jetzt in die Badewanne gesetzt, denn das Aquarium ist eher klein und die Badewanne ist einfacher zu säubern, als das Aquarium. Aber ich hatte mir eigentlich für den nächsten Winter vorgestellt, ihnen ein großes Becken zu bauen, mit Pflanzen ringsrum und ausreichend Platz zum Schwimmen, das brauchen sie ja.

Im Sommer haben sie einen Teich draußen.

Bevor ich mich aber an das Bauen eines entsprechenden Aquariums mache, möchte ich natürlich auch sicher gehen, dass die Säuberung möglich ist. Ich hatte mir überlegt, Welse und Fische mit rein zu setzen, zum einen, weil sie so ja auch immer was zum Fressen haben (kleine Fische fressen sie ja), zum anderen, damit das, was sie nicht fressen, von den Fischen gefressen wird. Mir wurde aber nun gesagt, dass die Schildkröten (Gelbwange und Camberland) alle Fische fressen, auch große?!?

Auch der Filter glaube ich, ist zu klein. Die Frage ist aber, ob überhaupt ein Filter das Wasser gereinigt bekommt, wenn ich es täglich komplett wechseln müsste.

Überfüttere ich sie vielleicht? Ich habe ihnen möglichst täglich Lebendfutter (Regenwürmer z. B.), bzw. Futter aus dem Tiefkühler (unbehandelte Schnecken z. B., natürlich aufgetaut) rein getan. Wenn ich nichts davon hatte, hab ich ihnen Schildkrötenfutter gegeben, etwa so viel, wie ihre beiden Köpfe groß sind, das hatte ich gelesen, dass in etwa das wäre, was für sie geeignet ist.

Bitte nicht schimpfen, falls ich gerade irgendwas falsch mache und ihr das raus lest... Ich kenn mich nicht aus, aber ich möchte gerne, dass es ihnen gut geht. Allerdings muss ich auch sicher gehen, dass ich ihnen gerecht werden kann, deshalb hoffe ich hier auf Ideen, wie ich am besten für sie sorgen kann und vielleicht auch nicht all zu viel Arbeit damit habe...
 
  • Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... Beitrag #2
L

LeIene

Beiträge
156
Punkte Reaktionen
0

AW: Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

Toll dass du die Schildkröten ernst nimmst und ihnen eine optimal Haltung ermöglichen willst! :daumen:
Leider kann man von deinem Beitrag nicht viele Rückschlüsse auf die momentane Haltung geben.
Um konkrete Antworten zu bekommen kannst du am besten das Hilfetopic ausfüllen worauf dann gezielt eingegangen werden kann.

Generell kann man aber sagen, dass du um einen angemessenen Filter nicht rumkommen wirst, vor allem da das Auqrium bei zwei Schildkröten der Art um die 150x50x50 sein sollte (bzw. 2 Auqarien der Größe wenn du sie später eventuell trennen musst), da ist mit Fischen etc. nichts zu machen ;-). Der Filter schafft es dann auch das Wasser über eine längere Zeit zu säubern. Tägliche Wasserwechsel sind schädlich da sie das natürliche Gleichgewicht dass sich im Laufe der Zeit bildet zerstört. Wir welchseln alle 5 Wochen ca. 1/3 des Wassers.
Aber wir gesagt mit Hilfetopic kommen dann sicherlich mehr Antworten ;-)
 
  • Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... Beitrag #3
A

Arukard

Beiträge
475
Punkte Reaktionen
0

AW: Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

Hallooo~

Folgendes ist mir aber noch ein Rätsel. Wie soll man es schaffen, dass ein Aquarium, möglichst sauber bleibt?!? Ich weiß nicht, ob ich etwas falsch mach, aber ich muss täglich das komplette Wasser wechseln, zumindest wenn ich die beiden sehen möchte und es nicht stinken soll...

Im Moment hab ich sie jetzt in die Badewanne gesetzt, denn das Aquarium ist eher klein und die Badewanne ist einfacher zu säubern, als das Aquarium. Aber ich hatte mir eigentlich für den nächsten Winter vorgestellt, ihnen ein großes Becken zu bauen, mit Pflanzen ringsrum und ausreichend Platz zum Schwimmen, das brauchen sie ja.
Filter ist das Zauberwort, aber das hast du sicherlich selber gemerkt =)


Auch der Filter glaube ich, ist zu klein. Die Frage ist aber, ob überhaupt ein Filter das Wasser gereinigt bekommt, wenn ich es täglich komplett wechseln müsste.


Bitte nicht schimpfen, falls ich gerade irgendwas falsch mache und ihr das raus lest... Ich kenn mich nicht aus, aber ich möchte gerne, dass es ihnen gut geht. Allerdings muss ich auch sicher gehen, dass ich ihnen gerecht werden kann, deshalb hoffe ich hier auf Ideen, wie ich am besten für sie sorgen kann und vielleicht auch nicht all zu viel Arbeit damit habe...

Schimpfen wird hier keiner mit dir, aber der Hilfetopic ist erstmal Grundlage. Wichtig ist halt die Dimmensionierung des Filters. Was ich dir Grundsätzlich sagen kann ist das die Filterangaben für Fischaquarien gelten. Fische machen deutlich weniger Dreck. Wichtig ist das Filtervolumen, nicht so sehr die Pumpleistung

Gruß Daniel
 
  • Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... Beitrag #4
K

Kachina

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0

AW: Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

Vielen Dank für den Hinweis, anbei noch paar genauere Infos:

Es handelt sich zum einen um eine Camberland und zum anderen um eine Gelbwangen-Schildkröte (das hab ich im Übrigen selbst recherchiert, denn dessen war sich die Vorbesitzerin auch nicht sicher).

Sie sind inzwischen 12 Jahre alt und haben einen Durchmesser von 12-14 cm.

Ich füttere zur Zeit so viel wie möglich, was ich finde kann, bzw. Schnecken aus dem Tiefkühler, wenn nicht eingelegt und zur Sicherheit nochmals mit klarem Wasser abgespült, oder eben Schildkrötenfutter (ca. so viel, wie die Kopfgröße der Schildkröten).
Sie sind beides Weibchen.

Ich habe sie jetzt seit ca. 14 Tagen und zur Zeit sind sie die einzigen lebenden Tiere im Becken (ich möchte gerne Fische im nächsten Winter mit hinzufügen).

Das Wasser ist auf 27 Grad geheizt und da das Bad nicht warm genug ist (denke ich), habe ich eine Platte über etwa dreiviertel der Badewanne gelegt, damit sich die Wärme besser hält und sie sich nicht erkälten.

Im Moment haben sie eine Wasserhöhe von etwa 40 cm und das Wasser wechsel ich jetzt, seit sie in der Badewanne sind, alle zwei Tage, komplett.

Es ist ein gewöhnlicher Filter drin, der offenbar sein Werk nicht zufriedenstellend tut, sonst denke ich, müsste ich nicht alle zwei Tage vollständig das Wasser wechseln?!? Den Filter reinige ich täglich ein mal.

Die Größe des Beckens entspricht einer gewöhnlichen Badewanne, Abdeckung zum Teil drüber, ich habe für den Anfang einen Hocker rein getan, auf dem können sie ich gut drauf setzen, der reicht aber nur für eine Schildkröte (ist etwa 20 cm lang/breit). Ansonsten habe ich noch nicht wirklich viel eingerichtet.

Sie bekommen an schönen Tagen das Sonnenlicht, da ein schönes Fenster das ermöglicht. Ansonsten habe ich bis jetzt nur eine Aquarienlampe (das ist alles noch nicht sehr perfekt für sie, aber ich bin hier mehr rein gerutscht und ich dachte, bis es endlich warm genug hier ist, werden sie mit der Notausstattung auskommen und dann können sie erst mal in den Teich raus, dort haben sie auch tolle Stein-Inseln in der Mitte, wo sie sich super sonnen können.)

Also dass der Filter größer und leistungsstärker sein muss, ist logisch, vor allem, weil ich ihnen für den nächsten Winter gerne ein Becken bauen möchte, was etwa 2mx2mx80cm groß ist. Es würde sich in meinem Büro super eignen, dort eine schöne Landschaft für sie zu kreieren. Wie gesagt, die Frage ist halt, ob es gewöhnlich ist, wenn man das Wasser täglich oder alle zwei Tage komplett wechseln muss, denn das macht schon enorm Arbeit, ob es womöglich besser ist, wenn Fische mit drin sind und ein entsprechend großer Filter und was ich unbedingt beachten sollte, wenn ich sie künftig halten möchte, denn wenn ich mir ein Tier anschaffe, dann möchte ich diesem auch gerecht werden und im Moment bin ich hin und her gerissen, ob es vielleicht nicht sinnvoll wäre, jemand erfahrenen diese Tiere anzuvertrauen, oder ob man es im "Crash-Kurs" lernen kann, sich wirklich gut um sie zu kümmern...
 
  • Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... Beitrag #5
S

supernicky

Beiträge
4.494
Punkte Reaktionen
0

AW: Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

Bevor ich mich aber an das Bauen eines entsprechenden Aquariums mache, möchte ich natürlich auch sicher gehen, dass die Säuberung möglich ist. Ich hatte mir überlegt, Welse und Fische mit rein zu setzen, zum einen, weil sie so ja auch immer was zum Fressen haben (kleine Fische fressen sie ja), zum anderen, damit das, was sie nicht fressen, von den Fischen gefressen wird. Mir wurde aber nun gesagt, dass die Schildkröten (Gelbwange und Camberland) alle Fische fressen, auch große?!?

Willkommen im Forum !
Zunächst mal : ja, es ist möglich, das Wasser sauberzuhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten, das Zauberwort lautet "Filtervolumen". Für großwerdende Seekühe (Trachemys ernähren sich überwiegend pflanzlich und entsprechend viel koten sie dann auch) gibt es eine Faustregel : nämlich 20 Liter Filtervolumen pro Kilogramm Schildkröte.
Ich habe 2 Varianten im Einsatz : zunächst mal große Teichfilter (http://www.ramsiundfreunde.de/zimmerteiche.htm) und in den Aquarien die sogenannten Hamburger Mattenfilter.
Dazu hatten wir neulich eine Diskussion, und wenn du da mal reinschauen magst - da beantwortet sich die Frage nach den Fischen nämlich, die Antwort lautet leider "nein". technik-f16/hmf-hamburger-mattenfilter-t32848.html

Eine dritte Möglichkeit, die auch von vielen hier eingesetzt wird, ist ein großvolumiger Außenfilter (Suchfunktion).

Der Teich, in dem die Tiere den Sommer verbringen ist hoffentlich ausbruchssicher ? Schau mal hier :
wasserschildkroeten-und-sumpfschildkroeten-f3/zeigt-her-eure-gartenteiche-t22520-s90.html

Dann bleibt mir vorerst noch zu erwähnen, dass deine Tiere den Winter drinnen unter kontrollierten Bedingungen verbringen sollten (was sie ja grad tun), und bei einigermaßen korrekter Einhaltung der Jahreszeiten im März normalerweise nicht sooooooviel fressen und absondern :
http://www.zierschildkroete.de/pages/ueberwinterung/temperatur-beleuchtung.php

Vermutlich bist du grad ziemlich am Rotieren, das kennen hier viele (ich auch), die plötzlich Schildkrötenhalter wurden. Aber ich verspreche dir hiermit : das wird besser, und wenn man seine Filter einmal ausreichend dimensioniert hat, macht es auch mehr Spaß :laecheln: .
 
  • Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... Beitrag #6
S

supernicky

Beiträge
4.494
Punkte Reaktionen
0

AW: Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

P.S. : Nach dem Lesen deines neuen Beitrages : bitte die Temperaturgeschichte dringend überdenken, wir haben Februar. (Kann es sein, dass du über eine Webseite gestolpert bist, die erzählt, die Tiere bräuchten ganzjährig 30 Grad ? Das stimmt nicht, wo die herkommen, ist jetzt auch Winter.)
Dein Plan mit dem neuen Becken hört sich toll an, und tägliches Filterreinigen ist Mumpitz mit einem richtigen Filter.
Grundlagen : http://www.klappschildkroete.de/filter.html

Ich reinige die Filter genau einmal im Jahr, nämlich bevor ich sie im Frühjahr wieder anstelle. Das Wasser wechsle ich etwa alle 4 Wochen teilweise, da sich das Nitrat ja darin anreichert, auch wenn man es nicht sieht.
 
  • Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... Beitrag #7
L

LeIene

Beiträge
156
Punkte Reaktionen
0

AW: Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

Es handelt sich zum einen um eine Camberland und zum anderen um eine Gelbwangen-Schildkröte (das hab ich im Übrigen selbst recherchiert, denn dessen war sich die Vorbesitzerin auch nicht sicher). Sie sind inzwischen 12 Jahre alt und haben einen Durchmesser von 12-14 cm.
Ich kenn mich mit der Art nicht ganz so gut aus, aber das scheint mir ziemlich klein für ihr Alter, vor allem weil es Weibchen sind. Bist du über das Geschlecht und Art wirklich sicher? :kopfkratz:

Das Wasser ist auf 27 Grad geheizt und da das Bad nicht warm genug ist (denke ich), habe ich eine Platte über etwa dreiviertel der Badewanne gelegt, damit sich die Wärme besser hält und sie sich nicht erkälten.
Das ist viel zu warm für die Jahreszeit. Du kannst duch an dieser Tabelle orientieren http://www.zierschildkroete.de/pages/ue ... chtung.php und das Wasser momentan auf Zimmertemperatur runterkühlen lassen.

Ganz wichtig ist die richtige Beleuchtung für später. Du brauchst auf jeden Fall eine UV und Wärmelampe. Am besten eignet sich die Lucky Reptile Bright Sun, ist zwar nicht ganz billig aber essentel für die Schildkröten.

Also dass der Filter größer und leistungsstärker sein muss, ist logisch, vor allem, weil ich ihnen für den nächsten Winter gerne ein Becken bauen möchte, was etwa 2mx2mx80cm groß ist. Es würde sich in meinem Büro super eignen, dort eine schöne Landschaft für sie zu kreieren. Wie gesagt, die Frage ist halt, ob es gewöhnlich ist, wenn man das Wasser täglich oder alle zwei Tage komplett wechseln muss, denn das macht schon enorm Arbeit, ob es womöglich besser ist, wenn Fische mit drin sind und ein entsprechend großer Filter und was ich unbedingt beachten sollte, wenn ich sie künftig halten möchte, denn wenn ich mir ein Tier anschaffe, dann möchte ich diesem auch gerecht werden und im Moment bin ich hin und her gerissen, ob es vielleicht nicht sinnvoll wäre, jemand erfahrenen diese Tiere anzuvertrauen, oder ob man es im "Crash-Kurs" lernen kann, sich wirklich gut um sie zu kümmern...

Wie gesagt, mit einem entsprechenden Filter (Beispiele wurden ja schon genannt) ist das mit dem Wasser auch bei einem Aquarium deiner geplanten Größe kein Problem mehr ;-)
 
  • Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... Beitrag #8
S

supernicky

Beiträge
4.494
Punkte Reaktionen
0

AW: Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

Eines noch :
Also dass der Filter größer und leistungsstärker sein muss, ist logisch, vor allem, weil ich ihnen für den nächsten Winter gerne ein Becken bauen möchte, was etwa 2mx2mx80cm groß ist.

Für den Winter brauchst du ihnen kein Becken bauen. Das bräuchten sie eigentlich nur für die Übergangsmonate Oktober, November, März und April. Im Winter sollten sie starren (entweder z.B. in einer Mörtelwanne in einem gleichmäßig kühlen, aber frostfreien Raum oder gleich im Kühlschrank).

Daraus würde sich ergeben, dass sie in dem Riesenbecken dann doch mit Fischen vergesellschaftet werden könntest, aber halt entsprechend ihrer Temperature - sprich, du bräuchtest Fische, die relativ unempfindlich sind und Wassertemperaturen zwischen 15 und 20 Grad bräuchten.
 
  • Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... Beitrag #9
S

supernicky

Beiträge
4.494
Punkte Reaktionen
0

AW: Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

Ganz wichtig ist die richtige Beleuchtung für später. Du brauchst auf jeden Fall eine UV und Wärmelampe. Am besten eignet sich die Lucky Reptile Bright Sun, ist zwar nicht ganz billig aber essentel für die Schildkröten.

Bei Schildkröten, die die Sommermonate im Außenteich verbringen, ist UV-Licht in der Übergangszeit nicht gar so wichtig. Ich nehme da ersatzweise Geflügelleber (einmal monatlich).
Wenn die Lampe es schön warm macht, ist das völlig okay.
 
  • Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... Beitrag #10
K

Kachina

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0

AW: Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

Erst ein mal vielen Dank, für die Antworten, ihr habt mir zumindest die erste Panik genommen, dass ich den Tieren gar nicht gewachsen sein könnte...

Ich kenn mich mit der Art nicht ganz so gut aus, aber das scheint mir ziemlich klein für ihr Alter, vor allem weil es Weibchen sind. Bist du über das Geschlecht und Art wirklich sicher?

Ich habe sie noch nicht gemessen, nur geschätzt, es kann auch sein, dass sie größer sind, mir kommen sie zumindest ausgewachsen vor (auch wenn ich halt keine wirkliche Ahnung davon habe). Ich werde sie nachher mal messen und dann evtl. korrigieren.

Im Winter sollten sie starren (entweder z.B. in einer Mörtelwanne in einem gleichmäßig kühlen, aber frostfreien Raum oder gleich im Kühlschrank).

Und das ist eben so ein Problem... Sie haben noch nie in ihrem Leben Winterschlaf gehalten und ich bin mir echt unsicher, ob ich sie nächstes Jahr daran gewöhnen kann/sollte. Ich denke halt, wenn ein Tier 12 Jahre lang nie diese Starre erlebt hat, ob sich das dann nicht eher als Schock erweist?!?

Ich weiß schon, dass sie theoretisch jetzt auch kühlere Temperaturen gewöhnt sein müssten, aber ich hab es ihnen sehr warm gemacht, weil ich auch gelesen habe, sollten sie nicht in Winterschlaf gehen, dann sollte man ihnen vorspielen, dass es Sommer ist. Deshalb die sehr warmen Temperaturen...

Was meint ihr, sollte ich nur mit Abklärung eines dafür geeigneten Arztes sie nächstes Jahr in Winterschlaf schicken, oder sollte ich es auf jeden Fall tun? Oder lieber lassen?!? :???:
 
  • Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... Beitrag #11
D

Dominik.B

Beiträge
218
Punkte Reaktionen
0

AW: Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

Starre geht sehr gut. Meine 13 Jahre alte Cumberland Schmuckschildkröte hat auch 13 Jahre keinen gemacht, weil ich Angst davor hatte, aber siehe es hat dieses Jahr alles bestens geklappt und sie schwimmt schon wieder glücklich im Becken :)
 
  • Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... Beitrag #12
S

supernicky

Beiträge
4.494
Punkte Reaktionen
0

AW: Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

Und das ist eben so ein Problem... Sie haben noch nie in ihrem Leben Winterschlaf gehalten und ich bin mir echt unsicher, ob ich sie nächstes Jahr daran gewöhnen kann/sollte. Ich denke halt, wenn ein Tier 12 Jahre lang nie diese Starre erlebt hat, ob sich das dann nicht eher als Schock erweist?!?

Ich weiß schon, dass sie theoretisch jetzt auch kühlere Temperaturen gewöhnt sein müssten, aber ich hab es ihnen sehr warm gemacht, weil ich auch gelesen habe, sollten sie nicht in Winterschlaf gehen, dann sollte man ihnen vorspielen, dass es Sommer ist. Deshalb die sehr warmen Temperaturen...

Was meint ihr, sollte ich nur mit Abklärung eines dafür geeigneten Arztes sie nächstes Jahr in Winterschlaf schicken, oder sollte ich es auf jeden Fall tun? Oder lieber lassen?!? :???:

Zunächst mal : keine Panik.
Du hast ja jetzt fast ein Jahr Zeit, um zu lesen und dir etwas zu überlegen.
Die Temperaturen solltest du jetzt auf jeden Fall mal langsam senken, denn ansonsten bekommen die Tiere eher einen Schock, wenn du sie von molligen 27 Grad in den 15 oder 20 Grad "kalten" Außenteich beförderst :laecheln: .
Im Ernst jetzt mal : das mit dem Schock ist ziemlicher Blödsinn. Schildkröten als wechselwarme Tiere bekommen dann so etwas wie einen Schock, wenn sich die Umgebungstemperaturen plötzlich und unerwartet ändern. Normalerweise sitzen Schmuckschildkröten den ganzen Tag herum im Sommer und sonnen sich, und wärmen sich so auf. Wenn sie anschließend mit ihren ungefähr 35-40 Grad Körpertemperatur ins vergleichsweise kalte Wasser hüpfen, macht ihnen das nichts. Umgekehrt, wenn man eine kalte Schildkröte in warmes Wasser gibt, kann schon eher etwas passieren.
Aber ganz normale Jahreszeiten versetzen diesen Tieren auf gar keinen Fall einen "Schock".

Die Winterzeit lässt den Stoffwechsel der Tiere zur Ruhe kommen und ist so gewissermaßen erholsam für die Tiere. Tiere, die dauerhaft bei hohen Temperaturen gehalten werden, wachsen zu schnell und können Krankheiten der inneren Organe bekommen.

Was du tust oder lässt ist völlig dir überlassen, aber eine Überwinterung bei 27 Grad ist die schlechteste Alternative.
Alternativ zur kalten Überwinterung geht zum Beispiel auch die gemäßigte Aktivitätsphase, wo man die Tiere bei 10-15 Grad und ohne Beleuchtung einfach in ihrem Aquarium belässt.
Näheres zu den Überwinterungsmethoden kannst du hier lesen :
http://www.zierschildkroete.de/pages/ueberwinterung.php

Du kannst uns sicherheitshalber auch noch mal Fotos von den Tieren einstellen, denn wie gesag, mit der Angabe "Gelbwangenschildkröte" haben wir hier schon die dollsten Überraschungen erlebt.
 
Thema:

Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung...

Wasserschildkröten "geerbt" und keine Ahnung... - Ähnliche Themen

Kann die Vergesellschaftung tatsächlich soooo lange dauern und handelt es sich beim gekauften Weibchen tatsächlich um ein Weibchen?: Hallo zusammen, meine Meerschweindame ist verstorben und weil ich mein anderes erst ca. 2 Jahre altes Meerschwein nicht alleine lassen wollte...
Meine Haltung von clemmys guttata: Hallo allerseits! :) Ich muss gleich vorweg sagen, dass ich keinesfalls ein Schildkröten Spezialist bin. Ich halte nur eine Tropfenschildkröte...
Brauche Hilfe!!!!: Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauche eure Hilfe oder gute Tipps Hier die Situation: Meine Tante hat vor ca. 10 Jahren auf einem...
Neues Aquarium: Hallo zusammen, ich halte eine 13 Jahre alte falsche Landkarten-Höckerschildkröte. (Wurde mir damals als Mississipi-Höckerschildkröte verkauft)...
Weißmaulkrankheit, Heilung noch möglich?: Hallo. Ich habe ein Problem mit meinem 63l Becken. Aus Verzweiflung war ich etwas radikal und wollte euch um Erfahrungen mit dem Heilungsverlauf...
Oben