
harlequin
- Beiträge
- 50
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Sven,
ich habe Dir einfach mal eine Liste zur Literatur von Kronengeckos hier hinterlegt: http://www.napalm.at/forum/viewtopic.php?t=137&highlight=literatur
Das zweite Buch in der Übersicht (das neue von Henkel) hat mir persönlich sehr gut gefallen.
Nun zu Deinen Fragen, mal schauen wie viele ich Dir beantworten kann, habe mitlerweite 13 Kronis, die aber erste seit gut einem halben Jahr.
zu1: Jungtiere die in ihrer Färbung nicht umwerfen sind in Hamm für ca. 55 Euro angeboten worden. Ein sehr schönes Tier, wie z.B. dieses hier war in Hamm für 90 Euro zu kaufen.
Also wirst Du wohl auch dort mit diesen kosten rechnen dürfen.
zu2: Ja ein Tier geht, solange das Weibchen ncoh unter 35g aus die Waage bring und unter 14 Monate alt ist, sollte es sowie so alleine gehalten werden!
zu3: Das Terrarium solle anfänglich nicht zu groß sein, wenn Du Dir ein Jungtier kaufen solltest, welches ca. 2-4 Monate alt ist sollte ein 20x20x40 oder ein 30x30x50(oder 60) gewählt werden. Zu groß ist bei Jungtieren nicht zu empfehlen, da sie so ihr Futter nicht so gut finden und die "bestäubten" Futtertiere, bis diese gefangen werden, viel ihrer "Bestäubung" (Nährwert) verloren haben. Also eher kleiner und später kannst Du ein einzelnes Tier durchaus ein einem 50x50x100 halten.
zu4: Da kann ich Dir leider überhauptnicht helfen, das macht alles meine Freundin, die kennt sich mit sowar aus. Ich würde jetzt sagen können, das die alle grün sind und hier und da ein wenig dünner. Tut mir Leid, vielleicht kann ich sie noch überreden Dir mehr dazu zu schreiben.
zu5: Unser Tierarzt hat uns hier eine gute Mischung empfohlen, die wir seit 5 Monaten einsetzen und damit sehr gut klar kommen. Diese Mischung besteht aus Humus-Brickets(aufgelöst ist klar) und Erde von draußen. Diese ist ungefährlich von den Krankheitserregern her, da es in diesen Breiten keine Nativen Krankheiten für diesen Gekco gibt (Aussage vom Tierarzt). Dann wird der Boden noch mit Springschwänzen und weißen Asseln "geimpft". Später sieht man nur noch die Asseln, den Springschwänzen ist es wohl doch ein wenig zu trocken. Zu Guter letzt, bzw. zu aller erst kommt eine Schicht dieser Bläton bzw. Seramis (oder wie das Zeug heitß: Freundin könnte das wieder genauer sagen) als Drenage ins Terrarium. So das zum Bodengrund...
Ich denke die Frage 6: habe ich indirekt auch schon beantwortet, bzw. de Aussage des Tierarzt.
Viel Spaß beim Einrichten des Becken und natürlich mit dem kleinen.
Gruß Jörn
ich habe Dir einfach mal eine Liste zur Literatur von Kronengeckos hier hinterlegt: http://www.napalm.at/forum/viewtopic.php?t=137&highlight=literatur
Das zweite Buch in der Übersicht (das neue von Henkel) hat mir persönlich sehr gut gefallen.
Nun zu Deinen Fragen, mal schauen wie viele ich Dir beantworten kann, habe mitlerweite 13 Kronis, die aber erste seit gut einem halben Jahr.
zu1: Jungtiere die in ihrer Färbung nicht umwerfen sind in Hamm für ca. 55 Euro angeboten worden. Ein sehr schönes Tier, wie z.B. dieses hier war in Hamm für 90 Euro zu kaufen.

Also wirst Du wohl auch dort mit diesen kosten rechnen dürfen.
zu2: Ja ein Tier geht, solange das Weibchen ncoh unter 35g aus die Waage bring und unter 14 Monate alt ist, sollte es sowie so alleine gehalten werden!
zu3: Das Terrarium solle anfänglich nicht zu groß sein, wenn Du Dir ein Jungtier kaufen solltest, welches ca. 2-4 Monate alt ist sollte ein 20x20x40 oder ein 30x30x50(oder 60) gewählt werden. Zu groß ist bei Jungtieren nicht zu empfehlen, da sie so ihr Futter nicht so gut finden und die "bestäubten" Futtertiere, bis diese gefangen werden, viel ihrer "Bestäubung" (Nährwert) verloren haben. Also eher kleiner und später kannst Du ein einzelnes Tier durchaus ein einem 50x50x100 halten.
zu4: Da kann ich Dir leider überhauptnicht helfen, das macht alles meine Freundin, die kennt sich mit sowar aus. Ich würde jetzt sagen können, das die alle grün sind und hier und da ein wenig dünner. Tut mir Leid, vielleicht kann ich sie noch überreden Dir mehr dazu zu schreiben.
zu5: Unser Tierarzt hat uns hier eine gute Mischung empfohlen, die wir seit 5 Monaten einsetzen und damit sehr gut klar kommen. Diese Mischung besteht aus Humus-Brickets(aufgelöst ist klar) und Erde von draußen. Diese ist ungefährlich von den Krankheitserregern her, da es in diesen Breiten keine Nativen Krankheiten für diesen Gekco gibt (Aussage vom Tierarzt). Dann wird der Boden noch mit Springschwänzen und weißen Asseln "geimpft". Später sieht man nur noch die Asseln, den Springschwänzen ist es wohl doch ein wenig zu trocken. Zu Guter letzt, bzw. zu aller erst kommt eine Schicht dieser Bläton bzw. Seramis (oder wie das Zeug heitß: Freundin könnte das wieder genauer sagen) als Drenage ins Terrarium. So das zum Bodengrund...
Ich denke die Frage 6: habe ich indirekt auch schon beantwortet, bzw. de Aussage des Tierarzt.
Viel Spaß beim Einrichten des Becken und natürlich mit dem kleinen.
Gruß Jörn