F
frankh
Gast
Hallo,
alles erstes Mal meinen Glückwunsch zu eurem Entschluß. Habt euch da ein paar wirklich herrliche Tiere rausgesucht. Das Terrararium an sich ist, bis auf die Breite, optimal. 40cm sind nicht wirklich viel. Dann noch als Raumteiler. Bleibt für die Phelsumen nicht viel Rückzugsmöglichkeit. Aber mit einer geschickten Gestaltung sollte da was zu machen sein. Phelsuma mad. grandis sind auch nicht die sonderlich scheuen Geckos. Beleuchtung ist wahrscheinlich nur mit HQI/HCI-Strahlern zufriedenstellend zu lösen. Aber dann in einer Ebene, über dem Terrarium. Die Bepflanzung ist dabei natürlich wichtig, also oben eher etwas lichter und nach unten voller. Nur so bekommen alle Pflanzen was ab. Über die Feuchte würde ich mir keine großen Gedanken machen, die stellt sich schon ein wenn die Temperatur stimmt. Und da sehe ich die größten Probleme. Nur mit den HQI-Strahlern und ein bis zwei Wärmestrahlern werdet ihr wohl nicht hinkommen. Ein Heizkabel oder ähnliches wird sich wohl kaum umgehen lassen. Aber da ihr noch in der Planung seit, vielleicht sind Thermoscheiben machbar? Das würde ein Stück weiterhelfen. Und die Rückwand zB aus Stryrodur. Damit wäre nur noch eine Fläche unisoliert.
So, genug erst mal. Wenn noch Fragen sind, immer fragen.
MfG Frank
alles erstes Mal meinen Glückwunsch zu eurem Entschluß. Habt euch da ein paar wirklich herrliche Tiere rausgesucht. Das Terrararium an sich ist, bis auf die Breite, optimal. 40cm sind nicht wirklich viel. Dann noch als Raumteiler. Bleibt für die Phelsumen nicht viel Rückzugsmöglichkeit. Aber mit einer geschickten Gestaltung sollte da was zu machen sein. Phelsuma mad. grandis sind auch nicht die sonderlich scheuen Geckos. Beleuchtung ist wahrscheinlich nur mit HQI/HCI-Strahlern zufriedenstellend zu lösen. Aber dann in einer Ebene, über dem Terrarium. Die Bepflanzung ist dabei natürlich wichtig, also oben eher etwas lichter und nach unten voller. Nur so bekommen alle Pflanzen was ab. Über die Feuchte würde ich mir keine großen Gedanken machen, die stellt sich schon ein wenn die Temperatur stimmt. Und da sehe ich die größten Probleme. Nur mit den HQI-Strahlern und ein bis zwei Wärmestrahlern werdet ihr wohl nicht hinkommen. Ein Heizkabel oder ähnliches wird sich wohl kaum umgehen lassen. Aber da ihr noch in der Planung seit, vielleicht sind Thermoscheiben machbar? Das würde ein Stück weiterhelfen. Und die Rückwand zB aus Stryrodur. Damit wäre nur noch eine Fläche unisoliert.
So, genug erst mal. Wenn noch Fragen sind, immer fragen.
MfG Frank