A
Alex-Neu
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
Guten Abend erst mal,
ich habe mich erst heute hier registriert und wie man dem Themennamen entnehmen kann bin ich ein Neuling in diesem Bereich.
Da ich neu bin, erst mal ein paar kurze Eckdaten zu mir, mein Name ist Alex, ich komme aus dem schönen Schwabenland in der nähe von Stuttgart, bin 25 Jahre alt und habe nun einige Fragen im Gepäck.
Wir ( Meine Freundin und ich ) haben am Sonntag von einem Bekannten der umgezogen ist ein Aquarium inklusive einer Schildkröte übernommen, nun im nachinnein betrachtet hätten wir uns da sicherlich im Vorfeld besser informieren sollen statt einfach zuzusagen, aber nun ist es so und deshalb bin ich auch hier um natürlich dem Tier ein hoffentlich gutes Zuhause zu bieten.
Es handelt sich wohl um eine Moschussschildkröte - Sternotherus odoratus – wobei wir natürlich nach etwas googeln inzwischen Feststellen durften dass es dort wohl einige Arten gibt, wir können nun ehrlich gesagt nicht hundertprozentig sagen ob es genau diese (Unter?)Art ist, allerdings sind wir uns ziemlich sicher dass es sich um eine Moschussschildkrötenart handelt.
Nun gut, am Sonntag kam das Tierchen inklusive Heimat ( Aquarium) hier an und wurde aufgebaut, nach etwas googlen stellten wir fest, dass diese Art von Schildkröte wohl gerne Pflanzen bevorzugt, da außer einigen Mooskugeln (? siehe Bild ) nur Wurzeln und Steine im Becken waren haben wir uns direkt am Montag auf den Weg gemacht Pflanzen zu kaufen. Diese haben wir dann auf anraten eines Freundes ( der zwar Aquaristisch einiges drauf hat aber nicht wirklich viel mit Schildkröten am Hut hat, bzw. gar nichts ) bis Mittwoch gewässert. Am Mittwoch Nachmittag haben wir dann die Pflanzen im Becken eingesetzt.
Zugegebener Maßen, sind wir inzwischen der Meinung das es etwas zu wenig sind oder? Wir haben uns vorgenommen am Montag weitere Pflanzen kaufen zu gehen. Ist das soweit alles korrekt ?
Im Internet steht ja leider doch ziemlich viel, vor allem auch viele verschiedene Meinungen, das ist für uns als Anfänger doch ziemlich verwirrend ehrlich gesagt.
Nun kommen einige weitere Fragen speziell zum Landteil.
Wie man vielleicht sehen kann haben wir derzeit als Landteil nur zwei Korkstücke „übernommen“, diese waren auch so bereits zuvor im Aquarium vorhanden, ehrlich gesagt habe ich das Gefühl dass die Schildkröte überhaupt nicht gerne darauf geht, ich habe zwar gelesen dass diese Art ohnehin wohl seltener an Land/ über dem Wasser anzutreffen ist aber ich habe sie nur einmal kurz darauf gesehen.
Wir haben gedacht eine Art Aufsatz zu bauen, wo eine Fläche von 20x20 cm mit Sand/Erde o.ä. Gefüllt ist.
Außerdem haben wir „herausgefunden“ dass Schildkröten entsprechendes Licht benötigen, eine solche Lampe war nicht vorhanden, auch bei unserem Bekannten nicht, der hat diese Schildkröte ca 1,5 Jahre, auch hier... findet man im Internet zu dieser Art wieder Widersprüchliche Meinungen, die einen sagen sie benötigt eine solche Lampe, der nächste behauptet das Gegenteil, was sagt ihr dazu?
Ich habe die Möglichkeit ein Vorschaltgerät und „Halterung“? Von einem Freund zu bekommen, der hat diesen noch von seinem Terrarium übrig, neues Leuchtmittel würde ich natürlich kaufen, meine Frage dazu ist eher ob diese Technik auch für Schildkröten geeignet sind oder ob es da spezielle Lampen/Vorschaltgeräte für Schildkröten gibt, die Frage die sich mir da einfach stellt ist ob eine entsprechendes Leuchtmittel einer Schildkröte überhaupt in ein Gewinde für eine Terraristik Lampe passt?
Ich kann bei Bedarf morgen die genauen Daten des Gerätes nachreichen, erst einmal wäre aber eine grundsätzliche Klärung sicher von Vorteil ob diese Technik überhaupt in Frage kommt.
Ich habe dann noch eine Frage zum Wasserstand, wie man sehen kann ist der Wasserstand bei uns relativ hoch, auch bei unserem Bekannten war das Wasser auf dieser Höhe, im Internet ( Google ) sehe ich allerdings nur Bilder von Halb gefüllten Aquarien, ist unsere Füllhöhe zu hoch für das Tier?
Sollten wir den Wasserstand absenken? Dann müssten wir allerdings auch den Filter wechseln, da dieser nur ab ungefähr dieser Höhe läuft.
Wo liegt der Unterschied zwischen Innen und Außenfiltern? Mal abgesehen davon, dass ein Innenfilter Platz im Aquarium nimmt.
Grundsätzlich wäre es uns natürlich lieber wenn der Filter „im Wasser“ bleibt, wir sind zwar gerade dabei alles mit der Versicherung zu klären, aber uns wäre es wohler, nicht dass nachher Wasser ausläuft weil ein Loch im Schlauch ist, o.ä..
Da man auch hierzu immer unterschiedliche Aussagen hört würde ich gerne noch auf die Beckengröße eingehen, es ist ein Juwel Vision 180. Die Eckdaten sind 92x42-50x55cm .
Da die Front gebogen ist, habe ich da beides angegeben, außen ca. 42cm mittig etwa 50cm.
Ist dieses Becken von der Größe in Ordnung? Man liest ja doch vieles von 80x40 bis 100x40 oder doch gar 120x50, wie bereits schon einmal erwähnt verwirrt es uns doch sehr.
Wir wissen leider auch nicht, ob es sich um ein Männchen oder Weibchen handelt, wir versuchen aber bereits zu vergleichen, gar nicht so einfach wenn die Schildkröte keine Lust darauf hat sich „begaffen“ zu lassen
.
Zum Verhalten, sie schwimmt gerne mal ihre Runden im Becken, zieht sich aber auch gerne mal zwischen die Pflanzen zurück, die Augen sind „Klar und strahlen“ regelrecht.
Außerdem haben wir noch einige Fragen zum Futter, wie wir herausfinden könnten ist diese Art wohl überwiegen Fleischfresser. Wir haben Garnelen, Muschelherzen und Stinte vom Vorbesitzer mit übernommen, Kleine Plastikdosen, gefroren. Ist dieses Futter geeignet? Oder ist gefrorenes Futter keine gute Option? Was wäre eine Alternative? Bzw. wenn es in Orndung geht, was sollte man zusätzlich noch Füttern?
Gefüttert wird die Schildkröte übrigens mit einer Pinzette.
So etwas Chaotisch wurde das ganze nun, dabei habe ich eigentlich versucht die Struktur halbwegs zu bewahren.
Zum Abschluss folgen noch einige eher schlecht als rechte Bilder damit ihr euch ein Bild von der Situation machen könnt.
Ich bedanke mich schon einmal im voraus und hoffe natürlich dass wir etwas Hilfestellung erhalten.
Liebe Grüße
Alex
Ah und falls es noch wichtig ist, die Schildkröte lebt alleine. Mal abgesehen von ein zwei Schnecken die ich gesehen habe.
ich habe mich erst heute hier registriert und wie man dem Themennamen entnehmen kann bin ich ein Neuling in diesem Bereich.
Da ich neu bin, erst mal ein paar kurze Eckdaten zu mir, mein Name ist Alex, ich komme aus dem schönen Schwabenland in der nähe von Stuttgart, bin 25 Jahre alt und habe nun einige Fragen im Gepäck.
Wir ( Meine Freundin und ich ) haben am Sonntag von einem Bekannten der umgezogen ist ein Aquarium inklusive einer Schildkröte übernommen, nun im nachinnein betrachtet hätten wir uns da sicherlich im Vorfeld besser informieren sollen statt einfach zuzusagen, aber nun ist es so und deshalb bin ich auch hier um natürlich dem Tier ein hoffentlich gutes Zuhause zu bieten.
Es handelt sich wohl um eine Moschussschildkröte - Sternotherus odoratus – wobei wir natürlich nach etwas googeln inzwischen Feststellen durften dass es dort wohl einige Arten gibt, wir können nun ehrlich gesagt nicht hundertprozentig sagen ob es genau diese (Unter?)Art ist, allerdings sind wir uns ziemlich sicher dass es sich um eine Moschussschildkrötenart handelt.
Nun gut, am Sonntag kam das Tierchen inklusive Heimat ( Aquarium) hier an und wurde aufgebaut, nach etwas googlen stellten wir fest, dass diese Art von Schildkröte wohl gerne Pflanzen bevorzugt, da außer einigen Mooskugeln (? siehe Bild ) nur Wurzeln und Steine im Becken waren haben wir uns direkt am Montag auf den Weg gemacht Pflanzen zu kaufen. Diese haben wir dann auf anraten eines Freundes ( der zwar Aquaristisch einiges drauf hat aber nicht wirklich viel mit Schildkröten am Hut hat, bzw. gar nichts ) bis Mittwoch gewässert. Am Mittwoch Nachmittag haben wir dann die Pflanzen im Becken eingesetzt.
Zugegebener Maßen, sind wir inzwischen der Meinung das es etwas zu wenig sind oder? Wir haben uns vorgenommen am Montag weitere Pflanzen kaufen zu gehen. Ist das soweit alles korrekt ?
Im Internet steht ja leider doch ziemlich viel, vor allem auch viele verschiedene Meinungen, das ist für uns als Anfänger doch ziemlich verwirrend ehrlich gesagt.
Nun kommen einige weitere Fragen speziell zum Landteil.
Wie man vielleicht sehen kann haben wir derzeit als Landteil nur zwei Korkstücke „übernommen“, diese waren auch so bereits zuvor im Aquarium vorhanden, ehrlich gesagt habe ich das Gefühl dass die Schildkröte überhaupt nicht gerne darauf geht, ich habe zwar gelesen dass diese Art ohnehin wohl seltener an Land/ über dem Wasser anzutreffen ist aber ich habe sie nur einmal kurz darauf gesehen.
Wir haben gedacht eine Art Aufsatz zu bauen, wo eine Fläche von 20x20 cm mit Sand/Erde o.ä. Gefüllt ist.
Außerdem haben wir „herausgefunden“ dass Schildkröten entsprechendes Licht benötigen, eine solche Lampe war nicht vorhanden, auch bei unserem Bekannten nicht, der hat diese Schildkröte ca 1,5 Jahre, auch hier... findet man im Internet zu dieser Art wieder Widersprüchliche Meinungen, die einen sagen sie benötigt eine solche Lampe, der nächste behauptet das Gegenteil, was sagt ihr dazu?
Ich habe die Möglichkeit ein Vorschaltgerät und „Halterung“? Von einem Freund zu bekommen, der hat diesen noch von seinem Terrarium übrig, neues Leuchtmittel würde ich natürlich kaufen, meine Frage dazu ist eher ob diese Technik auch für Schildkröten geeignet sind oder ob es da spezielle Lampen/Vorschaltgeräte für Schildkröten gibt, die Frage die sich mir da einfach stellt ist ob eine entsprechendes Leuchtmittel einer Schildkröte überhaupt in ein Gewinde für eine Terraristik Lampe passt?
Ich kann bei Bedarf morgen die genauen Daten des Gerätes nachreichen, erst einmal wäre aber eine grundsätzliche Klärung sicher von Vorteil ob diese Technik überhaupt in Frage kommt.
Ich habe dann noch eine Frage zum Wasserstand, wie man sehen kann ist der Wasserstand bei uns relativ hoch, auch bei unserem Bekannten war das Wasser auf dieser Höhe, im Internet ( Google ) sehe ich allerdings nur Bilder von Halb gefüllten Aquarien, ist unsere Füllhöhe zu hoch für das Tier?
Sollten wir den Wasserstand absenken? Dann müssten wir allerdings auch den Filter wechseln, da dieser nur ab ungefähr dieser Höhe läuft.
Wo liegt der Unterschied zwischen Innen und Außenfiltern? Mal abgesehen davon, dass ein Innenfilter Platz im Aquarium nimmt.
Grundsätzlich wäre es uns natürlich lieber wenn der Filter „im Wasser“ bleibt, wir sind zwar gerade dabei alles mit der Versicherung zu klären, aber uns wäre es wohler, nicht dass nachher Wasser ausläuft weil ein Loch im Schlauch ist, o.ä..
Da man auch hierzu immer unterschiedliche Aussagen hört würde ich gerne noch auf die Beckengröße eingehen, es ist ein Juwel Vision 180. Die Eckdaten sind 92x42-50x55cm .
Da die Front gebogen ist, habe ich da beides angegeben, außen ca. 42cm mittig etwa 50cm.
Ist dieses Becken von der Größe in Ordnung? Man liest ja doch vieles von 80x40 bis 100x40 oder doch gar 120x50, wie bereits schon einmal erwähnt verwirrt es uns doch sehr.
Wir wissen leider auch nicht, ob es sich um ein Männchen oder Weibchen handelt, wir versuchen aber bereits zu vergleichen, gar nicht so einfach wenn die Schildkröte keine Lust darauf hat sich „begaffen“ zu lassen
Zum Verhalten, sie schwimmt gerne mal ihre Runden im Becken, zieht sich aber auch gerne mal zwischen die Pflanzen zurück, die Augen sind „Klar und strahlen“ regelrecht.
Außerdem haben wir noch einige Fragen zum Futter, wie wir herausfinden könnten ist diese Art wohl überwiegen Fleischfresser. Wir haben Garnelen, Muschelherzen und Stinte vom Vorbesitzer mit übernommen, Kleine Plastikdosen, gefroren. Ist dieses Futter geeignet? Oder ist gefrorenes Futter keine gute Option? Was wäre eine Alternative? Bzw. wenn es in Orndung geht, was sollte man zusätzlich noch Füttern?
Gefüttert wird die Schildkröte übrigens mit einer Pinzette.
So etwas Chaotisch wurde das ganze nun, dabei habe ich eigentlich versucht die Struktur halbwegs zu bewahren.
Zum Abschluss folgen noch einige eher schlecht als rechte Bilder damit ihr euch ein Bild von der Situation machen könnt.
Ich bedanke mich schon einmal im voraus und hoffe natürlich dass wir etwas Hilfestellung erhalten.
Liebe Grüße
Alex
Ah und falls es noch wichtig ist, die Schildkröte lebt alleine. Mal abgesehen von ein zwei Schnecken die ich gesehen habe.