Schildkrötenbecken im Garten

Diskutiere Schildkrötenbecken im Garten im Wasser- und Sumpfschildkröten Forum im Bereich Schildkröten; Hallo, eine ganze Weile habe ich überlegt, wie ich meinen Schildkröten es draußen ein wenig angenehmer machen kann. Einen Teich besitze ich schon...
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #1
S

Saty

Beiträge
2.404
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

eine ganze Weile habe ich überlegt, wie ich meinen Schildkröten es draußen ein wenig angenehmer machen kann. Einen Teich besitze ich schon für meine Rotwangen, da nun auch meine Dreikielschildkröte das Leben im Garten genießen soll, musste was anderes her. Die Überlegung ein Gewächshaus anzuschaffen, war vorhanden, wurde allerdings aufgrund des doch recht hohen Anschaffungspreises wieder fallen gelassen. Im Endeffekt haben wir uns für ein Schildkrötenbecken ähnlich eines Frühbeetes (wenn man es so nennen kann), entschieden.

Die Vorarbeit (Bauplanung) hat mein Vater übernommen.
Das Becken besteht aus: Holz, Styropor und Teichfolie.

Außenmaße: 2,5 m x 1,7 m
Innenmaße (Schwimmfläche): ~ 2,3 m x 1,5 m = ~ 3,45 qm
Beckenhöhe (innen): 55 cm

Eine geeignete Ecke im Garten wurde auch recht schnell gefunden. Der Baustandort steht so ziemlich den ganzen Tag über in der Sonne, also ideal für die Schildkröten.
Als erstes musste erstmal ein wenig geharkt werden und ein paar Gehwegplatten gelegt werden, damit das Becken am Ende auch ein wenig grade steht.
Das Schildkrötenbecken besteht aus einem Grundgerüst aus Holzbalken (8x 10 cm), die miteinander vernagelt sind. Das schwierigste war: Das ganze Grundgerüst musste praktisch auf dem Kopf herum zusammengenagelt werden, damit die Boden Balken von unten auch an das Gerüst genagelt sind. Auf dem Kopf herum, damit das Gestell dann nur einmal um 180 ° gedreht werden muss. Da hieß es erstmal alle Kräfte sammeln und das schwere Gestell umdrehen. Als dies geschafft war, konnten die oben aufliegenden Balken vernagelt werden. Das Ergebnis sah wie folgt aus:


Zum Vergrößern Bild anklicken


Zum Vergrößern Bild anklicken

Soweit so gut. Nun wurde das komplette Gestell von innen mit Holzbrettern verkleidet. Erst der Boden, danach die Seiten.
Auf halber Strecke sieht es so aus:


Zum Vergrößern Bild anklicken

Nun sind es nur noch wenige Schritte bis zum Verlegen der Teichfolie.
Da das ganze Becken aus ungeschliffenen Holzbalken und Brettern besteht und die Folie möglichst lange halten soll, wurde das Becken innen zusätzlich noch mit Styropor verkleidet. Auf den Boden wurden 2 cm dicke Styroporplatten geklebt, an die Seitenwände 1 cm dicke, diese sollten dafür völlig ausreichend sein. Die erste bauliche Panner erlebten wir mit dem Montagekleber, der anfing das Styropor anzufressen. Mit Silikon ging es (nachdem der Fehler bemerkt wurde) gleich viel besser.


Zum Vergrößern Bild anklicken


Zum Vergrößern Bild anklicken

Das Becken ist nun soweit "fertig". Die Teichfolie kann reingelegt werden. Der nächste Schock kam beim Verlegen. Zum Glück merkte ich es noch rechtzeitig. Die zwei Wochen vorher gekaufte Folie hatte in der Mitte ein Loch. Der nette Herr aus dem Baumarkt hat wohl beim Öffnen der Rolle die Folie angeschnitten. Das Ergebnis waren 2 richtie Schnitte und ein Ritzer, der noch nicht komplett durch war. Nach mehreren Telefongesprächen wurde die Folie umgetauscht. (Was ein ziemlicher Akt war, da der Baumarkt, indem wir die Folie kauften, die 1 mm dicke Folie nicht mehr in entsprechender Länge da hatte. :roll2: )

Nachdem Stunden vergangen waren, sieht das Becken mit Folie so aus:


Zum Vergrößern Bild anklicken


Zum Vergrößern Bild anklicken

Es ist gar nicht so einfach, die Ecken richtig zu Falten. Als es endlich hieß: Wasser marsch, konnten noch ein paar Falten geglättet werden.

Als nächstes wurden noch ein paar Balken und Bretter vernagelt um das Dach zu tragen.


Zum Vergrößern Bild anklicken

Darauf wurden zwei Fenster nebeneinander gelegt.


Zum Vergrößern Bild anklicken


Zum Vergrößern Bild anklicken


Zum Vergrößern Bild anklicken

Der Landteil besteht erstmal provisorisch aus einem Stück Kork, welches mit Zwirnsfaden an den Balken befestigt wurde. Für die beiden Bewohner, die in das Becken eingezogen sind, ist es erstmal ausreichend. Das gesamte Schildkrötenbecken ist noch lange nicht fertig, wie man auch auf den Bildern erkennen kann. Von außen müssen die Zwischenräume noch mit dickem Styropor ausgelegt werden. Danach kann das Becken mit hübscherem Holz verkleidet werden. Die Verkleidung wird an den kurzen Seiten bis nach oben zu den Fenstern gehen. Die Rückseite praktisch, die dann noch offen ist, wird mit Doppelstegplatten (16 mm) verschlossen.

Der Wasserstand wird die nächsten Tage noch erhöht. Als Landteil wird noch eine mit Sand befüllte Mörtelwanne hineingestellt werden. Zudem wohl noch etwas Kork. Eventuell noch ein paar Wurzeln, Äste. Mal sehen.

Ein paar Wasserpflanzen (Nixkraut, Wasserlinsen, Muschelblumen und etwas mir unbekanntes) befindet sich schon in dem Becken. Das Angebot wird aber sicherlich auch noch erweitert.

Übrigens die Bewohner:


Zum Vergrößern Bild anklicken

(Ja, ich weiß, dass es sich um verschiedene Gattungen handelt)
Es sind auch noch ein paar Goldfische mit eingezogen. Das Becken weisst momentan eine Wassertemperatur von ~ 17 °C auf. Der Landteil wird von Beiden ausgiebig genutzt.

Kosten:
Holz + Nägel: ~ 55 Euro (von einem Bekannten)
Teichfolie 12,4 qm á 2,99: ~38 Euro
zwei Thermofenster: 0 Euro (gab es beim Fensterladen um die Ecke geschenkt)
Styropor (innen): ~ 11 Euro
Doppelstegplatten: 0 Euro (Reste, auch aus dem Fensterladen)

Das Schildkrötenbecken hat bis jetzt also ~ 100 Euro gekostet. Das einzige was wir noch kaufen müssen, ist das Holz für die Verkleidung. Ich denke mal, dass wir da nochmal mit 20 Euro rechnen müssen.

Liebe Grüße
Stefanie
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #2
S

supernicky

Beiträge
4.494
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Danke für die ausführliche Baubeschreibung !
Ich habe aber mal eine Frage : wird durch diese fast geschlossene Bauweise nicht ein Vorteil der Außenhaltung im Sommer, nämlich die kostenlose Versorgung mit UV-Licht, verhindert ?
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #3
S

Saty

Beiträge
2.404
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Hallo,

ja, das schon. Allerdings setzte ich nicht auf diesen Vorteil und das ist auch nicht der Grund, warum die Tiere, das Becken im Garten bekommen sollten. ;-)
Bei den oben gezeigten Tieren handelt es sich um eine Chinemys reevesii und eine Chrysemys picta dorsalis. Beide ernähren sich größtenteils tierisch, so dass über die Nahrung ausreichend Vitamin D3 aufgenommen werden kann.
Die Haltung draußen hat für mich eher den Vorteil, dass ich Stromkosten sparen kann und die Tiere deutlich mehr Platz haben, als in einem normalen Aquarium.

Liebe Grüße
Stefanie

PS: Im Hochsommer können die Thermo- Fenster mit etwas Muskelkraft herunter genommen werden, da diese nur raufgelegt sind.
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #4
S

supernicky

Beiträge
4.494
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Ah, ein Pool ! Jetzt versteh ich. So gut will ich's auch mal haben :laugh: .
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #5
S

Saty

Beiträge
2.404
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Hi,

so ungefähr. Mein Dad wollte das Becken zwischendurch schon für sich selbst zweckentfremden. :roll: :D

Liebe Grüße
Stefanie
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #6
M

Meshugga

Beiträge
136
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Hallo Stefanie.

Ich muss sagen, absolut klasse! Und eine spitzenidee obendrein, absolut kostengünstig! :daumen:

Da muss ich es doch auch nochmal überdenken, ob ich mir wirklich einen richtigen Teich anlege... ;-)

Liebe Grüße
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #7
S

Stylabm

Beiträge
75
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Hallo,
ich finde das Becken auch Klasse, ich würde mir auch so ein Becken bauen, aber ein paar Fragen habe ich noch...

Kann man die Schildkröten das ganze Jahr drin lassen?
Muss man das Becken im Winter beheizen?
Braucht man noch eine UV/HQI lampe in dem becken, wenn man Gelbwagen in solcheinem Becken halten möchte?

MFG Christian
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #8
S

Saty

Beiträge
2.404
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Hallo,

ganzjährig können die Tiere sicherlich nicht in dem Becken bleiben. Da mein Becken allerdings noch ein wenig isoliert wird (z.B. durch das Styropr, welches von außen in die Zwischenräume gesteckt werden soll), sollte das Becken die Wärme eine Weile halten. Da das Becken jetzt erst gebaut wurden, sind meine Überlegungen dazu bis jetzt nur theoretisch und ich werde mich im Herbst wohl überraschen lassen, wie lange die Wassertemperatur bei ~15 °C bleiben wird.

Eine HQI- Lampe wirst du in einem solchen Becken meiner Meinung nach nicht brauchen, allerdings wäre für schlecht Wetter evt. ein Wärmespot empfehlenswert.

Ob Uv- Lampe oder nicht, muss jeder selbst wissen. Im Sommer kann man Gelbwangen in der Regel ohne Überdachung (also auch ohne Dach, ein Teich sollte für Gelbwangen warm genug werden) halten. In der Zeit bräuchte man dann keine UV- Lampe. Ob in der Übergangszeit (wo die Bedachung geschlossen wäre, damit sich das Wasser schneller erwärmt) eine UV- Lampe notwendig ist, muss wohl jeder selbst entscheiden. Es gibt allerdings auch UV- durchlässige Doppelstegpletten (Alltop), diese sind aber recht teuer.

Ich werde das Becken nur solange für die Tiere nutzen, wie es möglich ist. Ein beheizen des Beckens besonders bei der Wassermasse wäre eher uneffektiv, denke ich.

Liebe Grüße
Stefanie
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #9
Robbe

Robbe

Beiträge
2.262
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Hallo Stefanie!

Schöner Frühbeetteich.


Gruß,
Robert
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #10
C

CarstenW

Beiträge
299
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

verwendest du eine Pumpe oder einen Filter in dem Becken
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #11
S

Saty

Beiträge
2.404
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Hallo,

bis jetzt nicht, ob ich in dem Becken eine verwenden werde, ist noch offen. 4 m weiter ist direkt ein Brunnen, so dass die Wasserversorgung nicht gefährdet ist. Ich befürchte allerdings, dass aufgrund der Fenster die Algen sich noch schneller vermehren. Ob dann ein Filter was bringt, ich weiß es nicht. Probeweise werde ich eventuell die nächsten Tage mal meinen Filter vom Teich anschließen.

Liebe Grüße
Stefanie
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #12
S

Saty

Beiträge
2.404
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Hallo,

da Interesse an den damaligen Bildern besteht, habe ich einen Teil nochmals hochgeladen. Damit sollte der Bau denke ich nachvollziehbar sein.
Bilder vom komplett vertäfelten Becken habe ich nicht. Ich habe das Becken auch nur bis September genutzt, da ich dann bei meinen Eltern ausgezogen bin und das Becken dann den Garten räumen musste.

















In den Sommermonaten hatte ich ziemlich starke Probleme mit Algen. Die Schildkröten hat dies sicher nicht gestört.

Gruß
Stefanie
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #13
S

Sven_König

Beiträge
670
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Echt Geil, gut das es nochmal Online gestellt hast. Macht glatt Lust auf nachmachen.
Aber sag mal, die Bretter die du da rein genagelt hast, welche Stärke haben die?
Sehen recht dünn aus. Stehen die dem Druck ohne Probleme stand?

MfG Sven
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #14
S

Saty

Beiträge
2.404
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Hallo,

das war Hartholz mit etwa 2,5 - 3 cm dicke. Denke ich. Nachprüfen kann ich das nicht mehr. Aber über ein halbes Jahr hat es prima gehalten. Danach wurde es wegen meines Auszuges dann recht schnell abgerissen. Ich denke, dadurch das das Grundgerüst relativ eng und stabil vernagelt wurde, würde es sicherlich lange halten. Zwischen den einzelnen Balken war etwa ein Abstand von 30 cm. Die Bretter sowie Styropor von innen und außen. Duchgebogene Bretter konnte ich damals nicht sehen. Durch die dicken Balken hatten die Bretter auch eine recht große Auflagefläche.

Gruß
Stefanie
 
  • Schildkrötenbecken im Garten Beitrag #15
D

deidor

Beiträge
4.742
Punkte Reaktionen
0

AW: Schildkrötenbecken im Garten

Hi Stefanie!

Magst Du das nicht ins Technikforum im Unterforum "Bauanleitungen" verschieben? Kann doch ein Mod bestimmt tun. Da bleiben die Bilder nämlich erhalten (aber man darf nur max. 5 oder 6 hochladen, andernfalls muss man sie vorher in die Bildergalerie des Forums einstellen)

Das wäre supi, weil dann bleibt der Thread erhalten so wie er ist.

Gruß,
Simone
 
Thema:

Schildkrötenbecken im Garten

Schildkrötenbecken im Garten - Ähnliche Themen

Emydura ca 1 jahr alt gestorben - Fehlersuche: Emydura ca 1 jahr alt gestorben - Fehlersuche inkl. Bilder von Tier & Becken Hallo Forum, nachdem ich vor ein paar Moanten hier gut beraten...
Neues Aquarium für Tommy: Tommy hat ein neues Zuhause bekommen - und ja, das wurde Zeit. Nachdem ich sein altes Becken bepflanzt und gestaltet hatte, war es doch arg eng...
Aquaterrarium für eine Rhinoclemmys Pulcherrima Manni (Prachterdschildkröte): Hallo liebe Forumsgemeinde, es ist jetzt eigentlich schon überfällig Euch mein Projekt vorzustellen. Nachdem ich vor einiger Zeit mich ja...
Schlafhaus warm genug ?: Hallo liebe Schildkrötenfreunde, Ich hab eine Frage an euch (welch ein Wunder xD) Nachts ist es der Zeit ja noch sehr kalt, aber meine zwei Thbs...
Anschaffung Wasserschildkröte allgemeine Fragen: Hallo, Ich habe mich vor einiger Zeit schon mal über die Haltung und Pflege und weiteres von Wasserschildkröten informiert. Das ganze habe ich...
Oben