
Oliver D.
- Beiträge
- 22
- Punkte Reaktionen
- 0
Lygodactylus-Fragen und dann wurde es doch Phelsuma...
Hallo!
In den nächsten Wochen/Monaten plane ich die Anschaffung von Lygodactylus kimhowelli. Vor ein paar Jahren hatte ich diese Art schon ein mal und war auch sehr glücklich mit ihnen - bis ich zu den zwei Weibchen ein Männchen von einer Börse gesetzt habe... an Quarantäne hab ich damals leider nicht gedacht...
Damals hatte ich nur Sand als Bodengrund - so schlecht war das nicht, aber so gut fand ichs auch nicht... :eyes:
Nun steht ein neues Terrarium frei, dass ich gern wieder mit diesen Tieren besetzen möchte. Das Terrarium hat die Maße 110x80x70 cm und ist ein Glas-Selbstbau.
Als Bodengrund befindet sich darin, Erde mit einer Schicht Rindenmulch oben drauf.
Nun meine Frage - kann ich das lassen, oder was spricht genau dagegen?
Ok - heller Sand hat den Vorteil das man Kot und sonstige Verunreinigungen besser sieht und besser entfernen kann, aber sonst?
Wenn ich nun wieder ein Sand-Erd-Gemisch nehme, ist dieser Vorteil auch wieder dahin...
Weiters überlege ich noch ob die Temperatur ausreichen wird für die Tiere. Damals in der Wohnung war die Raumtemperatur nie unter 20°C. Jetzt im Haus kanns im Winter schon mal auf 18°C runtergehen. Beleuchtet wird das Terrarium mit zwei 70 Watt HQI-Strahlern, welche in ihrem Lichtkegel schnell für 30°C sorgen(knapp über dem Bodenm in höheren Bereichen entsprechend mehr). Die Lampen sind ins Glas eingebaut, aber mit einer Alu-Gaze gesichert. Tagsüber wird das eh passen - aber Nachts im Winter bei 18°C weiß ich nicht ob das noch geht.
Habe überlegt für diesen Fall ein geregeltes Heizkabel im Bodengrund zu verlegen.
Dann befindet sich hinten rechts noch ein "kleiner" Pool der knapp über 10 Liter fasst und zudem noch einen Nebler berherbergt. In diesen ragen ein paar Äste und auch Pflanzen hinein - besteht da die Gefahr, dass die Geckos absaufen? Dann würde ich den natürlich entfernen...
Hmm - was hab ich noch vergessen.... Aja - ´ne Lampe mit UV-Anteilen kommt natürlich noch rein, da ich nicht weiß wasm ob und wieviel die HQI-Brenner produzieren... da gibts ja angeblich viele Unterschiede.
Bilder gibts auch noch...
Auf den "üblichen" Bambus möchte ich eigentlich auch verzichten - hab ich auf den Habitats-Fotos noch nicht gesehn...
So - nun hätte ich gern ein paar Tipps, Verbesserungsvorschläge und natürlich auch Kritik von Euch!
Wie gesagt - in ein paar Wochen/Monaten - es eilt nicht. Alles noch in Planung und alles noch veränderbar.
Vielen Dank und viele Grüße,
Oliver
Hallo!
In den nächsten Wochen/Monaten plane ich die Anschaffung von Lygodactylus kimhowelli. Vor ein paar Jahren hatte ich diese Art schon ein mal und war auch sehr glücklich mit ihnen - bis ich zu den zwei Weibchen ein Männchen von einer Börse gesetzt habe... an Quarantäne hab ich damals leider nicht gedacht...
Damals hatte ich nur Sand als Bodengrund - so schlecht war das nicht, aber so gut fand ichs auch nicht... :eyes:
Nun steht ein neues Terrarium frei, dass ich gern wieder mit diesen Tieren besetzen möchte. Das Terrarium hat die Maße 110x80x70 cm und ist ein Glas-Selbstbau.
Als Bodengrund befindet sich darin, Erde mit einer Schicht Rindenmulch oben drauf.
Nun meine Frage - kann ich das lassen, oder was spricht genau dagegen?
Ok - heller Sand hat den Vorteil das man Kot und sonstige Verunreinigungen besser sieht und besser entfernen kann, aber sonst?
Wenn ich nun wieder ein Sand-Erd-Gemisch nehme, ist dieser Vorteil auch wieder dahin...
Weiters überlege ich noch ob die Temperatur ausreichen wird für die Tiere. Damals in der Wohnung war die Raumtemperatur nie unter 20°C. Jetzt im Haus kanns im Winter schon mal auf 18°C runtergehen. Beleuchtet wird das Terrarium mit zwei 70 Watt HQI-Strahlern, welche in ihrem Lichtkegel schnell für 30°C sorgen(knapp über dem Bodenm in höheren Bereichen entsprechend mehr). Die Lampen sind ins Glas eingebaut, aber mit einer Alu-Gaze gesichert. Tagsüber wird das eh passen - aber Nachts im Winter bei 18°C weiß ich nicht ob das noch geht.
Habe überlegt für diesen Fall ein geregeltes Heizkabel im Bodengrund zu verlegen.
Dann befindet sich hinten rechts noch ein "kleiner" Pool der knapp über 10 Liter fasst und zudem noch einen Nebler berherbergt. In diesen ragen ein paar Äste und auch Pflanzen hinein - besteht da die Gefahr, dass die Geckos absaufen? Dann würde ich den natürlich entfernen...
Hmm - was hab ich noch vergessen.... Aja - ´ne Lampe mit UV-Anteilen kommt natürlich noch rein, da ich nicht weiß wasm ob und wieviel die HQI-Brenner produzieren... da gibts ja angeblich viele Unterschiede.
Bilder gibts auch noch...



Auf den "üblichen" Bambus möchte ich eigentlich auch verzichten - hab ich auf den Habitats-Fotos noch nicht gesehn...
So - nun hätte ich gern ein paar Tipps, Verbesserungsvorschläge und natürlich auch Kritik von Euch!
Wie gesagt - in ein paar Wochen/Monaten - es eilt nicht. Alles noch in Planung und alles noch veränderbar.
Vielen Dank und viele Grüße,
Oliver