
Haase
- Beiträge
- 257
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo,
ich pflege 1.4 NZ Paroedura androyensis in einer Gruppe.
Wobei 0.1 WF ist.
Leider sterben mir permanent die Weibchen weg.
Nach 1 bis maximal 3 Eiablagen stirbt das Tier ohne mir erkennbaren Grund.
Guter äußerlicher, wohlgenährter Allgemeinzustand.
Obwohl alle Futtertiere stets eingestäubt wurden, Kalzium ( sepia und Eierschalen ) in einer Schale immer zur verfügung standen ...
Ich habe schon von der hohen Sterberate der Weibchen nach den Eiablagen gehört, aber dass das so extrem ist ???
Das macht ja keinen Sinn ein Tier großzuziehen, damit es 1 vielleicht 2 Gelege hervorbringt und dann verstirbt und das Spiel von vorne beginnt.
Ich habe jetzt meine verbliebenen beiden Weibchen einzeln gesetzt und das Männchen jedem Weibchen für eine Woche dazugesellt und das Männchen schließlich auch separiert.
Man schaun, ob das vielleicht was bringt !?
Hat vielleicht jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Bin für jede seriöse Antwort dankbar.
Netten Gruß
Florian
ich pflege 1.4 NZ Paroedura androyensis in einer Gruppe.
Wobei 0.1 WF ist.
Leider sterben mir permanent die Weibchen weg.
Nach 1 bis maximal 3 Eiablagen stirbt das Tier ohne mir erkennbaren Grund.
Guter äußerlicher, wohlgenährter Allgemeinzustand.
Obwohl alle Futtertiere stets eingestäubt wurden, Kalzium ( sepia und Eierschalen ) in einer Schale immer zur verfügung standen ...
Ich habe schon von der hohen Sterberate der Weibchen nach den Eiablagen gehört, aber dass das so extrem ist ???
Das macht ja keinen Sinn ein Tier großzuziehen, damit es 1 vielleicht 2 Gelege hervorbringt und dann verstirbt und das Spiel von vorne beginnt.
Ich habe jetzt meine verbliebenen beiden Weibchen einzeln gesetzt und das Männchen jedem Weibchen für eine Woche dazugesellt und das Männchen schließlich auch separiert.
Man schaun, ob das vielleicht was bringt !?
Hat vielleicht jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Bin für jede seriöse Antwort dankbar.
Netten Gruß
Florian