So, jetzt legen wir mal los
Also, wie schon an anderer Stelle geschrieben, haben wir mittlerweile schon den dritten Zimmerteich stehen.
Warum?
Ganz einfach, die Tiere wachsen und ich wollte halt ab und zu mal was Neues. Aber bevor ich jetzt hier eine große Vorgeschichte beginne, fange ich einfach mal an.
Zimmerteich Nr.1
Am Anfang sah das ganze so aus:
Das typische Standard-Becken mit 60X30cm.
Hat Anfangs auch gut gereicht, nur war mir auch Anfangs klar, da muss mal was größeres her. Wir hatten aber dann nie großartig an ein Aquarium gedacht. Aquarium aufstellen kann ja jeder ;-)
Dann begann ich mit dem Bau mit einer 500 Liter Wanne
Am Anfang, die Füße
Die Füße an den Boden
Unter der zweiten Ebene sieht man die Holzfüße, die den Teich zum stehen brachten
Aus der Ferne
Sand rein, Wasser rein, vorerst fertig
Natürlich war da nicht Schluss. Ich weiß auch nicht mehr genau wann ich weitergebastelt habe, aber irgendwann kam Runde zwei.
Vorne, der Querbalken mit dem roten Pfeil, der sollte mal zur Gefahr werden. Nachher mehr dazu
Ein neuer Landteil
Und eine Verkleidung musste auch mal endlich her
Die meisten Bilder kann man unkommentiert lassen, weil es nichts zu sagen gibt
Der große Sacem-Außenfilter den ich heute immer noch habe und der heute immer noch läuft
Und so sah das ganze dann aus als es fertig war
So stand der Teich dann auch eine Weile in der Wohnung und viele Leute waren begeistert.
Den Tieren hat es also nie an Platz gemangelt bei uns.
Irgendwann hatte ich mich am Schilf satt gesehen und eine kleine Änderung musste erfolgen.
Es kamen dann generell ein paar Änderung dazu, die HQI-Lampe z.B..
Ich begann dann den Teich wieder auseinander zu nehmen und ab in die Badewanne zum ausspülen
Hier jetzt also nochmal zum Querbalken zurück.
Wie sich jeder denken kann, drückt Wasser enorm. Das Wasser hat so arg gedrückt, dass ich Angst hatte, mir würde der Kunststoff von der Wanne reißen wenn das ganze gegen einen eckigen Querbalken drückte
Ich hab dann angefangen, die Wanne richtig zu verpacken.
Um die Bodenplatte kam eine Holzverkleidung und die ganzen Hohlräume wurden mit leichtem Styropor und Bauschaum ausgekleidet.
Leute, das war eine Sauerei!
Es gab dann auch einen größeren Landteil, der an der Teichaußenwand mit Winkeln befestigt wurde. An den hinteren Ecken bekam der Landteil noch zwei Füße
Eines Abends krachte dann das ganze Dingen mal runter. Die Schildkröten hatte immer ordentlich Wasser mit in den Sand geschleppt. Das Ganze wurde so schwer, das die Bodenplatte vom Landteil nachgab und runterkrachte. Tipp: Verteilt das ganze auf mehrere Füße oder nehmt weniger Sand (nicht so wie ich 75Kg).
Dann gab es ja die HQI-Lampe
Ich begann mit der Verkleidung
Alles eigentlich auch eine riesen Sauerei, aber es hat Spaß gemacht.
Wobei man mit dem Mörtel aufpassen muss. Bei mir Platzen kleine Stellen an der Hand auf, weil der Mörtel wohl doch sehr aggressiv ist.
Eigentlich war es die schönste Variante, aber auch ziemlich mächtig.
In unseren Wohnzimmer nahm das ganze Felsengrau auch optisch viel Platz weg.
Das war dann Zimmerteich Nr.1.
Die Tiere wuchsen weiter und wir mussten vorbeugen.
Zimmerteich Nr. 2
Auch hier hielte ich mich an die gesammelten Erfahrungen aus dem Bau des ersten Zimmerteiches.
Das Konzept ähnelte sich sehr.
Die Wanne mit 750 Liter sollte die Tiere eine weitere Zeit beherbergen.
Übrigens, einer der weiteren Gründe für den Neubau, war die Verlegung des Laminatbodens.
Wieder eine Bodenplatte, diesmal aber aus vier Teilen zusammengeschraubt. Unter der Bodenplatten waren nun keine Füße mehr, sondern dicke Balken mit 4X4cm Stärke. Die hielten auch alles gut und schön zusammen.
Wie gesagt, das Konzept war fast gleich
Und weiter gehts mit der Innendeko
Alles schön angeklebt mit Aquariumsilikon übrigens
Dann kam eine neue Verkleidung, mal was Neues halt ;-)
Eine Höhle
Die HQI wanderte an die Wand.
Da die Wanne Anfangs noch nicht ausgenutzt werden musste, konnte ich die Flachwasserzone bestens als Landteil nutzen.
Ein paar Pflanzen
Ansaugen auf der einen Seite
und wieder zurück auf der anderen Seite
Sand nicht vergessen, als großer Biofilter
Wasser marsch
Es gibt, soweit ich jetzt weiß, leider kein Foto auf dem alles auch aufgeräumt und vernünftig aussah
Ja, das war Zimmerteich Nr.2.
Den hatten wir ja mal hier zum Kauf angeboten. Wollte keiner haben, also haben wir ihn der Schildkrötenauffangstation
http://www.wasserschildkroeten.eu/ gespendet als wir umgezogen sind, weil wir ihn wegen den Maßen nicht mit in die neue Wohnung nehmen konnten.
Jeder weiß was jetzt kommt. Wir haben die Tiere ja immer noch, also Teich Nummer 3.
Zimmerteich Nr.3
Hier "klauten" wir einfach das Konzept der Bierkamps (die bis heute nicht auf E-Mails antworten und auch nicht ans Telefon gehen, Servicewüste D ...). Aber die Idee des Hochteichs ist ja nicht neu.
Nun für Euch, das erste mal Bilder von unserem, neuen, aktuellen Zimmerteich
Balken auf Balken
Aufgestellt in wenigen Minuten
Folie rein
Wasser rein
Dicker Stamm mit anschließenden tiefen Landteil für die Dame
So sieht es gerade aus
Ha, da will doch jemand ein Sonnenbad nach der Winterruhe genießen.
Ganz schön frech!
Das ganze wird so auch nicht bleiben. Ich will mal schauen, wie man das Filtersetup noch verbessern kann. Mehr Volumen und ein paar Sachen ausprobieren ;-)
So, jetzt tun mir die Finger weh vom tippen, kopieren und Bilder verkleinern.
Eine Bitte noch, die Bilder sind mein Eigentum, kopieren verbiete ich hiermit offiziell! ;-)
Wenn jemand was kopieren möchte, soll er mal nachfragen. Da kann man sicher drüber sprechen dann. Danke!
Sorry für die teilweise schlecht Qualität. Ging nicht anders...
Gruß
Kai