Noch ein Lygodactylusneuling

Diskutiere Noch ein Lygodactylusneuling im Weitere Taggeckos Forum im Bereich Geckos; Hallo, Also mit der Pinzetten-Methode kommt man bei diesen Winzgeckos nicht weit wie du schon bemerkt hast *gg* wir haben die Milben mit...
  • Noch ein Lygodactylusneuling Beitrag #1
johanna6

johanna6

Beiträge
128
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

1. Ich habe ein bis drei rote Milben, wie auf S.45 des oben genannten Buches, entdeckt. Wie werde ich sie wieder los da die im Buch beschriebene Methode mit der Pinzette nicht sehr erfolgreich ist. (Sind teilweise noch sehr scheu und die Fluchtreaktion auf die andere "Baumseite" setzt sofort ein)

Also mit der Pinzetten-Methode kommt man bei diesen Winzgeckos nicht weit wie du schon bemerkt hast *gg* wir haben die Milben mit Bolfo-Terrarienstrips bewältigt, aber das ist auch so eine heikle Sache, da sie dazu eigentlich am besten in einem Quarantäneterrarium sitzen sollten (wie es bei neuen Tieren und besonders Wildfängen so oder so üblich sein sollte). Auch die dosierung ist relativ schwierig und sollte sehr genau eingehalten werden.

2. Das etwas heruntergekommene m macht mir ein wenig Sorgen da es schlechter frisst als die 2 anderen und grundsätzlich dunkler gefärbt ist. (Sind dies reine Rivalitäts- und Revierprobleme oder kommt noch etwas anderes in Frage)

Wenn du das Buch von Frau Röll gelesen hast wirst du sicher auch gelesen haben das man tunlichst vermeiden sollte zwei Männchen in ein Terrarium zu stecken da sie ein sehr stark ausgeprägtes territoriales Verhalten haben und meist einer der beiden auf der Strecke bleibt. Sei es durch Kämpfe bis zum Tod oder durch unterdrückung! Also die Männchen SOFORT trennen, bevor es zu spät ist!!!

3. Das w hat die Eier unterdesen abgelegt, aber getrennt voneinander, und sie dann direkt gefressen. Kommt dies häufiger vor oder ist dies ein Einzelfall? Wenn ja woran kann es gelegen haben? (Stress durch den Umzug oder keine richtige Befruchtung evtl.). Nun sieht sie sehr abgemagert aus! Wie kann ich sie am besten aufpäppeln?

Dann werden sie wohl nicht befruchtet gewesen sein. Mit qualitativ hochwertigem Futter (das sie ja so oder so bekommen sollten) und das einstäuben mit Vitaminen und vorallem Calcium ist wichtig, grade wenn das Weibchen am Eierlegen ist.

4. Könnte man noch ein bis zwei weitere w hinzusetzen? (Damit das arme w nicht völlig überansprucht wird) oder ist das 2te m auf jeden Fall zuviel bzw. man sollte es lieber so lassen?

Also ein bis zwei sichere Weibchen dürften kein Problem darstellen, aber man muss halt immer schauen ob die Gruppe sich auch verträgt. Auch Weibchen haben untereinander eine Rangordnung und vertragen sich manch mal nicht.


Ansonsten Rate ich dir dringend zu einer Kotuntersuchung, da es sich bei deinen Tieren mich Sicherheit um Wildfänge handelt und diese oft Parasiten haben die behandelt werden müssen.
Wie sieht die Beleuchtung aus? Und die Luftfeuchtigkeit könnte ein klein wenig höher sein....bei mir sind es (ca.) 50-60% und klar nach dem sprühen ein wenig mehr.

Grüße Johanna
 
  • Noch ein Lygodactylusneuling Beitrag #2
johanna6

johanna6

Beiträge
128
Punkte Reaktionen
0

AW: Noch ein Lygodactylusneuling

Hi,

also mit so einem Spray habe ich selber noch nicht gearbeitet, denke aber nicht das es das Richtige wäre. Mit so was kann man halt leicht überdosieren und bei den kleinen Tieren ist das schnell passiert....

Also noch mal zu den zwei Männchen, es kann in einem großen Terrarium gut gehen, aber es muss nicht und ich persönlich denke das ein 40x40x80 Terrarium nicht groß genug ist, dass es auf dauer klappt! Ein Männchen wird darunter leiden und wenn du schreibst das es weniger frisst und dunkel gefärbt ist würde ich es trennen. Erst recht wenn es so oder so nicht ganz fit ist, so wie du schreibst. Man muss es ja nicht auf Biegen und Brechen versuchen so lange bis eins der beiden Männchen letztendlich darunter leidet....Noch dazu kann es mit einem Weibchen im Terrarium eigentlich nie besser werden, weil dann beide die Gunst des Weibchens haben wollen und sich dann auch noch mal zusätzlich kloppen :eyes:. Ich denke auch nicht das es besser werden würde wenn noch mehr weibchen drin sitzen würden.

Ok nun zur Beleuchtung, also über die Sun Glo kann ich nichts sagen, die kenn ich nicht, aber ein Sonnenplatz ist ein bisschen wenig für 3 Tiere. Ich hab bei meinen L. kimhowelli (1,2 Gruppe) zwei Sonnenplätze drin und die sind immer gut besucht, also würd ich schauen das du noch mindestens einen dazu machst. Gerade das wäre auch wichtig wenn du später noch mehr Weibchen dazu setzt (jeh mehr Tiere desto mehr Sonnenplätze)

wird es auch erstmal noch funktionieren müssen da ich nicht wüsste wo ich ihn unterbringen soll. Aber wenn es schlimmer wird werde ich die 2 auf jeden Fall trennen!

Da finde ich bist du ein bisschen falsch an die Sache ran gegange, man sollte eigentlich immer eine Ausweichmäglichkeit haben, es kann auch mal passieren das Männchen und Weibchen sich nicht verstehen oder dass das Weibchen gestresst ist vom Männchen und dann muss man sie auch trennen. Das Ausweichterrarium muss ja nicht so groß sein wie das "richtige", aber es sollte zumindest die möglichkeit bestehen Tiere zu trennen wenn es nötig ist.....

Also das ReptoLife kenne ich nicht und ich weis auch die Zusammensetztung dieses Produktes nicht. Ich bestäube meine Futtertiere bei spätestens jeder zweiten Fütterung mit Korvimin ZVT (vom Tierarzt) und Calcamineral....manchmal abwechselnd manchmal zusammen. In den Brei kann man auch Calcium und Vitamine machen, allerdings muss man da aufpassen das man nicht überdossiert.....Zusätzlich sollte man ein Schälchen mit Calcium im Terrarium zur freihen verfürgung stehen haben.

An deiner Stelle würde ich versuchen mehr Abwechslung in den Futterplan zu bekommen. Ich füttere meinen Tieren z.B. kleine Heimchen, frisch geschlüpfte Heuschrecken, winz Schaben, Droso's, Terflys oder Stubenfliegen (wenn die noch fliegen können haben deine Geckos auch mal ein bisschen was zu tun um an das Futter zu kommen ;) ) und Ofenfischchen (die sind der absolute Renner und werden sehr gerne gefressen)

Na ja du hast ja schon mal echte Pflanzen im Terrarium die helfen dir ja die LF höher zu halten, schau halt das du auch immer mal in die Töpfe der Pflanzen sprühst. Ich vermute das deine Heizmatte eventuell auch dafür verantwortlich sein könnte das es keine so hohe LF gibt, aber da will ich mich jetzt mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnen weil ich mich damit net auskenne und auch noch nie so ein Ding benutzt hab....

So jetzt tun mir die Finger weh vom schreiben :p

Grüße Johanna
 
  • Noch ein Lygodactylusneuling Beitrag #3
Gecko86

Gecko86

Beiträge
159
Punkte Reaktionen
0

AW: Noch ein Lygodactylusneuling

Hey!

Meint ihr das Spray gegen Milben? Ich hab das bye bye Mites von Lucky R.
Hab damit keine guten Erfahrungen gemacht. Als ich sie damals kaufte waren sie voll mit Blutmilben. Von meiner Gruppe (1 Männchen und 2 Weibchen Kimhowellis) hat es nur das Männchen geschafft. Bin auch immer noch der Meinung das es sich damals um Wildfänge handelte, der Verkäufer bestritt dies... Die Weibchen waren schon etwas geschwächt und ich glaube das Spray hat dazu beigetragen das sie es nicht geschafft haben. :sad: Für so kleine Geckos ist das wohl nicht so gut.

LG Jule
 
  • Noch ein Lygodactylusneuling Beitrag #4
johanna6

johanna6

Beiträge
128
Punkte Reaktionen
0

AW: Noch ein Lygodactylusneuling

Hi,

wie schon gesagt das Spray kenne ich nicht. Wenn sie wirklich voll Blutmilben waren, werden es wohl WF gewesen sein. Bei Nachzuchten kommt es in der Regel seltener vor das sie Blutmilben haben.

Grüße Johanna
 
Thema:

Noch ein Lygodactylusneuling

Noch ein Lygodactylusneuling - Ähnliche Themen

"Gut gemeint" heißt nicht "gut gekonnt": Hallöchen, ich habe ein bisschen überlegt, ob ich in diesem Bereich ein Thema aufmache. Es ist hier ja doch sehr verwaist. Aber schließlich ist...
Gruppe in zwei Kleingruppen aufteilen?: Hallo, vielleicht könnt ihr mir einen guten Rat geben: nachdem ich mir im Sommer ein Meerschweinchen gekauft habe, von dem ich nicht wusste...
3er Bockgruppe - Zwei Jungböcke zu einem älteren?: Hallo erstmal! In dem Thema geht es mal nicht um meine vier Wusels, sondern um die beiden jungen Schweineböcke (wurden im Sommer dieses Jahr in...
Anfängerbericht zum Austausch, um den Lernprozess zu verbessern.: Liebe Vogelspinnenliebhaber, ich habe mich ausführlich mit dem Thema befasst und bin nun fest entschlossen eine Vogelspinne im Terrarium zu...
Bitte um Hilfe - situationsbezogene Aggression?: Hallo an alle! Ich lese schon seit längerem bei Euch mit und hab in dieser Zeit auch einiges dazugelernt - danke dafür  Ich heiße Karin und habe...
Oben