Knickschwanz abtrennen ...?

Diskutiere Knickschwanz abtrennen ...? im Neukaledonische Geckos Forum im Bereich Geckos; Hoi Zäme, Glücklicherweise hat keineR meiner Kronis einen Knickschwanz! Ich habe letzten Frühling in Hamm an einem Stand ein Angebot eines 1,2...
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #1
castelnaui

castelnaui

Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0
Hoi Zäme,

Glücklicherweise hat keineR meiner Kronis einen Knickschwanz!

Ich habe letzten Frühling in Hamm an einem Stand ein Angebot eines 1,2 Gruppe adulter Tiere gesehen und alle 3 ohne Schwanz!? Ansonsten waren es alle schöne (1 Gelb, 1 Rot und der Mann Dalmatiner) gesunde Tiere.

Ich war ein wenig neugierig, wie das kam dass gerade alle ihren Schwanz verloren hätten ...

Der Züchter sagte mir, dass nur einer den Schwanz verloren hätte und die anderen beiden hätte einen Knickschwanz gehabt und es sei besser für den Gecko, wenn man den Schwanz dann ganz abtrenne, da sonst unnötige Energie verpuffe (oder so ähnliche Begründung) ...

Meines Wissens ist der Züchter ein langjähriger, erfahrener Geckozüchter, nun würde es mich doch interessieren, ob da was dran ist ....

Grüessli
Peter
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #2
Surinam Red tail

Surinam Red tail

Beiträge
396
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Hi,
Das habe ich mich auch schon gefragt.
Da mein Ciliatus Mädel ja nun einen auf Grund iherer früheren Mangelerscheinungen hat und dieser für sie nun auch nicht mehr beim Klettern von ihr genutzt werden kann.... er ist schon sehr geknickt. und hängt nur noch an ihr herunter... sie kann ihn aller dings noch etwas bewegen.
Würde mich auch interressieren was ihr davon haltet.

Wenn ihr es für besser haltet ihn zu entfernen. wie sollte man es am besten machen? Einfach daran ziehen und danach den "Stumpf" desinfizieren? Sollte sie dann auch besser in ein steriles Becken gestetzt werden? ... ist ja nun eine Wunde....

Bis dann Lynn
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #3
castelnaui

castelnaui

Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Ehrlich gesagt ist mir der Auspruch des Züchters auch grad wieder in den Sinn gekommen, als ich das Photo Deiner Dame in Anschein nahm!! Sieht schon ziemlich krass aus, so dass ich eben auch dachte, dass sie den Schwanz sicherlich nicht mehr funktionell einzusetzen vermag ...

Aber die Frage kam mir auch letzthin, als ich in einem anderen Forum einen Unfallknickschwanz sah ...

Übrigens ist sie von der Färbung her sehr hübsch!
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #4
Surinam Red tail

Surinam Red tail

Beiträge
396
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Danke *grins*
ich werde es meinem Mädel ausrichen ;)

Einmal hat ihr Männchen iheren Schwanz gepackt und daran gezogen...einerseits hatte ich schiss das er sie verletzt andererseits dachte ich wenn er ihn abmacht dann muss ich es niemals tun .... es tut mir schon sehr leid wenn ich sie damit klettern sehe. Sie kann sich nirgends damit anklammern und dann schleift er nur hinter ihr her.

Bis dann Lynn
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #5
Sourri

Sourri

Beiträge
557
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Hallo,


ich würde nichts in dieser Hinsicht machen.
Ich bin auch nicht der Ansicht, dass ein Tier mit "Knickschwanz" unter diesem leidet. Was genau ist bei euch eigentlich ein Knickschwanz? Ein so gezackter wie bei dem Tier von Lynn oder so einer, der beim an der Wand hängen an der Wurzel abknickt?

Grüße
Sourri
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #6
Surinam Red tail

Surinam Red tail

Beiträge
396
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Hi,
der Schwanz der beim Hänger an der Wand von oben über das Tier hängt ist der Floppy Tail..... das ist glaub ich kein Problem für das Tier, der sieht man ja nur wenn sie kopfüber Hängen, so fällt das nicht auf. Bei dem würde ich nicht mal überlegen ihn zu entfernen.
Der Knickschwanz tritt durch Calciummangel oder durch Unfälle auf . Wie gesagt bei meinem Tier hat er keinen Nutzen mehr... er wird nur hinter her gezogen.

Bis dann Lynn
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #7
castelnaui

castelnaui

Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Hi,

Stimmt, war mir bewusst, dass es für Unklarheit sorgen könnte ... :eyes: und unter dem Begriff 'Knickschwanz' eigentlich eher das Phänomen Nr. 2, das Du erwähnst gemeint ist! Also ein einknickender und nicht ein geknickter Schwanz.

Ich meinte eher ein einfach oder mehrfach geknickter Schwanz, wie eben bspw. das Tier von Lynn.

Wesentlicher Aspekt für mich, ob ein solcher Eingriff Sinn machen würde, oder nicht, wäre natürlich, ob der funktionstüchtig wäre, sprich dem Gecko ein gutes Hilfmittel beim Klettern darstellt oder nicht! (Vermute ein einknickender Schwanz würde dies noch tun ...)

Vermute auch nicht, dass der Gecko an seinem Schwanz leidet. Die Begründung für das Schwanzkappen des Züchters war eher in der Art, dass es nicht viel Sinn mache Energie für einen Schwanz zu verpuffen, der keine Funktion mehr erfüllt und von daher die Energie besser anders Verwendung finden könnte .... (Weiss nicht, ob ich ihn ganz korrekt wiedergeben, doch dem Sinn nach sicher in etwa)

Nur dies so zur Korrektur meiner Frage ...

Gruss
Peter
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #8
Sascha_R

Sascha_R

Beiträge
1.251
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Ich finde es sollte nicht ausschlaggebend sein ob der Schwanz dem Tier noch was nützt sondern ob er es behindert oder gar Schmerzen verursacht.
Unser Blinddarm hat ja faktisch auch keine Nutzen mehr und wird erst bei Problemen entfernt und nicht schon prophylaktisch. Jede OP birgt Risiken und jede Wunde kann Wundheilingsstörungen hervor rufen!
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #9
Sourri

Sourri

Beiträge
557
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Hallo,


ok alles klar. Dann hab ich ein Floppy Tail Männchen.
Wenn solche Knickschwänze durch Unfall oder einen Mangel auftreten und mehrere meiner Tiere den hätten, wär dann die Ursachenbekämpfung nicht der bessere Weg als das Kappen? Oder tritt das eben manchmal auf, wenn man viele Nachzuchten hat?

Grüße
Sourri
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #10
castelnaui

castelnaui

Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

@Schascha
Drum hab' ich ja meinen Blinddarm auch weg ... :D

Nein, Spass beiseite: Versteht mich nicht falsch: Ich will das Entfernen eines ledierten Schwanzes nicht propagieren!!!

Ich werde mich am besten noch einmal bei dem Züchter informieren, wie er dies meinte und ob ich es richtig in Erinnerung habe, was er mir damals mitteilte ...

Übrigens der Vergleich mit der Humanmedizin stimmt wohl für das Beispiel Blinddarm, doch sicherlich würde man auch Beispiele finden in denen körperliche 'Deformationen' wegoperiert werden, ohne dass sie eine Funktionsbeeinträchtigung dargestellt haben ... (Bspw. eine dritte Brustwarze, oder ein sechster Finger ...etc. meistens dann halt aus ästhetisch-ethischen Gründen, was ja hier auch nicht ausschlaggebend sein soll)


@Sourri

Ursachenbekämpfung ist ja gut und recht, aber gesetzt den Fall man hat ein solches Tier ist Ursachenbekämpfung doch meistens schon zu spät ...:eyes: - sicherlich wenn die Ursache ein Unfall war und bei Mangelerkrankung ist wohl Ursachenbekämpfung wichtig, um eine Verschechterung zu verhindern, doch die bestehenden Symptome (sprich der geknickte Schwanz) kann ja nicht mehr rückgängig gemacht werden ...

Oder tritt das eben manchmal auf, wenn man viele Nachzuchten hat?

Kann mir kaum vorstellen, dass die Menge eine Rolle spielt ...? Könnte natürlich sein, dass die Eier dann weniger/schlechter versorgt sind und der Nachwuchs anfälliger ist auf etwaige Krankheiten und Mangelerscheinungen oder natürlich allg. eine mangelhafte einseitige Versorgung der Weibchens während der Eientwicklung egal wie viel Nachwuchs ...

Der Knickschwanz wie er allg. bei den Kronengeckos verstanden wird, eben Phänomen Nr. 2 von Dir, der einknickende Schwanz hat ja nach Stefanie Bach mit Verweis auf DE VOSJOLI & BILLUNI drei mögliche, sehr differente Ursachen: Kalziumunterversorgung, unpassende Aufenthaltsflächen, sowie eine Schwäche des Schwanzansatzes. (NTV S. 46)

Je Ursache sieht dann die Ursachenbekämpfung natürlich unterschiedlich aus, wobei beim konstitutionellen Problem (Schwäche des Schwanzes) dann wohl die tieferliegende Ursache bei der Zucht gesucht werden muss: Unterversorgung des Weibchens, Überstrapazierung des Weibchens, genetischer Defekt etc. etc. ... (Bleibt natürlich alles in gewissem Rahmen auch immer Spekulation ...)



Falls ich den Züchter mal kontaktiert habe, werde ich die Antwort hier wiedergeben ...

Gruss
Peter
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #11
Sourri

Sourri

Beiträge
557
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Hallo Peter,


deshalb sag ich ja MEHRERE. Also wenn es in meiner Zucht mehrfach auftreten würde, dann könnte man die Ursache ja auch in der Zucht suchen. Wenn man ein Tier mit solch einem Schwanz bekommt, dann kann man natürlich nichts tun, das meinte ich auch nicht.
Ich meinte insofern, dass die "Menge eine Rolle spielt", da Eier aus dem 4. oder 5. Gelege eines Weibchens vielleicht nicht mehr so gut "versorgt" wurden, ja. Ich habe das mal bei meinen P. picta beobachtet, da kamen dann am Ende der Saison 2 mal "Ellenbogenläufer" heraus.

Aber mer weiß es nich...


Grüße
Sourri
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #12
Sascha_R

Sascha_R

Beiträge
1.251
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

@Schascha
Drum hab' ich ja meinen Blinddarm auch weg ... :D

Nein, Spass beiseite: Versteht mich nicht falsch: Ich will das Entfernen eines ledierten Schwanzes nicht propagieren!!!

Ich werde mich am besten noch einmal bei dem Züchter informieren, wie er dies meinte und ob ich es richtig in Erinnerung habe, was er mir damals mitteilte ...

Übrigens der Vergleich mit der Humanmedizin stimmt wohl für das Beispiel Blinddarm, doch sicherlich würde man auch Beispiele finden in denen körperliche 'Deformationen' wegoperiert werden, ohne dass sie eine Funktionsbeeinträchtigung dargestellt haben ... (Bspw. eine dritte Brustwarze, oder ein sechster Finger ...etc. meistens dann halt aus ästhetisch-ethischen Gründen, was ja hier auch nicht ausschlaggebend sein soll)

Eben, es passiert aus Gründen der Ästhetik und nicht weil die 3. Brustwarze wirklich stört sondern eben einfach nur "sch..ße" aussieht (sorry an alle mit einer 3 Brustwarze!)
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #13
ciliatus

ciliatus

Beiträge
462
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Ich würde es nicht absichtlich tun. Die meisten Tiere (wenn es kein zu schwerer Fall ist) können ihren Knickschwanz oder auch Zickzackschwanz genannt, noch gut nutzen. Leichte Fälle von Zickzackschwänzen sind oft reversibel.
Bei mir hat noch nie ein Kronengecko seinen Schwanz verloren. Der Verlust des Schwanzes birgt auch Risiken, wie mögliche Infektionen und dergleichen.
Ausserdem denke ich, dass es teilweise genetisch bedingt sein könnte, wie leicht die Tiere, ihren Schwanz abwerfen.
Also dass bei manchen Tieren die "Sollbruchstellen" stärker, und bei anderen weniger stark ausgebildet sind.

Auf der anderen Seite habe ich gehört, dass sich rachitische Tiere nach dem Verlust des Schwanzes besser erholen.

Trotzdem, unterm Strich würde ich es nicht provozieren.

lg

Ingo
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #14
castelnaui

castelnaui

Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Hi Ingo,

Danke für Deine sachliche Antwort!

Der Verlust des Schwanzes birgt auch Risiken, wie mögliche Infektionen und dergleichen.

Ja, klar, aber ich habe noch nirgends gehört oder gelesen von Problemen beim Regenerieren (bei anderen Gecko als Kronengeckos natürlich) und Verheilen der Bruchstelle nach dem Abwerfen des Schwanzes ... - was natürlich nicht heissen soll, dass keine Komplikationen auftreten könnten ...

Ich frage mich auch immer wie es sein kann, dass doch immer einige Kronengeckos ohne Schwanz im Umlauf sind ...?! Bei mir ist es ebenfalls noch nicht aufgetreten, doch ich habe ja noch keine grosse Erfahrung mit Kronengeckos (letztes Jahr meine ersten Jungtiere und einige juvenile aufgezogen ...). - Ein O. monilis NZ entdeckte ich letzthin mit abgeworfenen Schwanz ...? Ist mittlerweilen schön nachgewachsen ... Wahrscheinlich stresste ihn die Terrarienreinigung ... -

Denke durchaus auch:
Ausserdem denke ich, dass es teilweise genetisch bedingt sein könnte, wie leicht die Tiere, ihren Schwanz abwerfen.

Du schreibst, dass die meisten Tiere ihren lädierten Schwanz noch nutzen können ...
Ja, wie sieht aber eben die Betrachtung der Frage bei einem schweren Fall aus, bei dem die Tiere ihren Schwanz nicht mehr nutzen können, er evtl. sogar hinderlich ist ...?

Auf der anderen Seite habe ich gehört, dass sich rachitische Tiere nach dem Verlust des Schwanzes besser erholen.

Kenne dahinaus lief die Begründung des Züchters. Und wenn es für rachitische Tiere einen erholsamen, hilfreichen Vorteil zur Stärkung der körperlichen Verfassung, dann doch auch für nicht rachitische Tiere ..., macht doch Sinn ...?

Wie gesagt, die Frage interessiert mich, und ich werde mich sicher mal an den Züchter wenden ...

Grüessli
Peter
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #15
ciliatus

ciliatus

Beiträge
462
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Hi Peter,

ich denke rachitischen Tieren hilft am besten die Beseitigung des Ursprungs der Rachitis.

Ich vermute bei dem Züchter ja eher andere Beweggründe diese Meinung zu äussern, da Kronengeckos ohne Schwanz nicht so gern genommen werden, bzw zu deutlich geringeren Preisen.

lg

Ingo
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #16
Surinam Red tail

Surinam Red tail

Beiträge
396
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Hi,
also bei meinem Mädel habe ich jetzt entdeckt das am Ende der Schwanzes Häutungsreste hängen geblieben sind. Da es sowieso mal wieder Zeit zum Wiegen war habe ich es ihr gleich weggemacht. Ist es auch bei Geckos so wie bei Schlangen das wenn sich der Schwanz nicht mit Häutet das er dann abstirbt?... naja die alte Haut ist nun erst mal ab und sie hoppelt wieder neugierig durchs Terra.

Bis dann Lynn
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #17
ciliatus

ciliatus

Beiträge
462
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Ja,

es ist auch für Geckos nicht gut, wenn Häutungsreste übrigbleiben.

Ingo
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #18
castelnaui

castelnaui

Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Hi Ingo,

ich denke rachitischen Tieren hilft am besten die Beseitigung des Ursprungs der Rachitis.

Das ist mir schon klar, was ja auch aus meinem früheren ausführlicheren Post herauslesbar sein sollte ...

Ich vermute bei dem Züchter ja eher andere Beweggründe diese Meinung zu äussern, da Kronengeckos ohne Schwanz nicht so gern genommen werden, bzw zu deutlich geringeren Preisen.

Nein, es sicherlich keine Verkaufsstrategie! Wäre ja auch nicht die Beste, denn immerhin hatte er ja zugegeben, dass sie mal "Knickschänze" (in welchem Sinn dann auch immer) hatte ... Wäre wohl besser zu sagen, dass beim Fressen ein bisschen zu wild waren, oder dass er sie schon so übernommen habe ...

Es waren - wie gesagt - keine juvenile Tiere, sondern seine Zuchttrio. Er wollte anscheinend mit Kronengecko aufhören ...? Naja, seiner HP zufolge hat er sie noch (eigentlich sehr schöne Tiere)
Ich denke, sobald man mal einen hält ohne Schwanz, so gewöhnt man sich schnell daran und findet sie schliesslich mind. wenn nicht sogar attraktiver ...


@Lynn

Zum Häutungsproblem: Gilt wohl das selbe wie Ingo zum Thema Rachitis schreibt:
besten die Beseitigung des Ursprungs

Kontrolliere mal Deine Luftfeuchtigkeit! Hast Du genügend Substrat, das Feuchtigkeit speichern kann .... etc.

Ich weiss nicht, ob man hier in andere Foren verlinken darf ...? Habe er letzthin in einem amerik. Forum von einem solchen Häutungsproblemfall gelesen, der schliesslich zur Reduktion des Schwanzes führte, sofern ich alles richtig verstanden haben ...

Kleinere Häutungsrest sind nicht so tragisch und fallen oft mit der Zeit von selbst ab (jedenfalls konnte ich dies schon beobachten), oder bei der nächsten Häutung, sofern die Parameter korrigiert wurden ...
Grössere können durchaus Gefahren bergen, v.a. bei den Zehen, aber dies ist ja bekannt .... und Ingo hat schon darauf verwiesen ...

Gruss
Peter
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #19
castelnaui

castelnaui

Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Wir kommen zwar langsam vom Thema ab, aber naja, interessant ist es allemal ...

Ich poste einfach mal den Link und hoffe es funkt's und ist erlaubt, ansonsten muss halt David einfach mal löschen ... :D

Hier sieht man sehr gut wie gefährlich Häutungsprobleme sein können:

http://www.geckosunlimited.com/forum/viewtopic.php?t=10169

Gruss
Peter
 
  • Knickschwanz abtrennen ...? Beitrag #20
Surinam Red tail

Surinam Red tail

Beiträge
396
Punkte Reaktionen
0

AW: Knickschwanz abtrennen ...?

Hi,
die Luftfeuchte in Ordnung ca 70% Tags über und Nachts höher weil ich noch sprühe, Ich benutze feuchten Kokoshumus als Untergrund.....es ging mir eher darum das das Tier seinen Schwanz auf Grund des Vorhergegangenen Calciummangels nicht kontrolieren kann und somit sich nicht richtig Häutet...

Bis dann Lynn
 
Thema:

Knickschwanz abtrennen ...?

Knickschwanz abtrennen ...? - Ähnliche Themen

Biete PLZ 50667: Bestandsverkleinerung: Da wir menschlichen Nachwuchs erwarten, trenne ich mich von einen Teil meiner Tiere. Alle Tiere sind regelmäßig auf die gängigen Krankheiten...
07.04.2013 Frankfurt am Main: 7.04.2013 Frankfurt - Titusforum Erich-Ollenhauer-Ring 60439 Frankfurt - Nordweststadt Eintritt: 6 EUR Für Kinder unter 8 Jahren ist der Eintritt...
Schaut mal was ich gefunden habe über Hundfutter .: was ich immer sage ... KEINE INDUSTRIEPAMPE FÜTTERN!!!!! E 324 Ethoxiquin … tickt eine Zeitbombe in unserem Hundefutter? Steckt ein...
Oben