Die verschiedenen Haltungsformen von Meerschweinchen

Diskutiere Die verschiedenen Haltungsformen von Meerschweinchen im Haltung, Verhalten und Pflege Forum im Bereich Meerschweinchen; Die wichtigste Grundregel in der Meerschweinchen Haltung ist nie allein bzw. zweisam statt einsam, in den eingefügten Links könnt ihr nachlesen...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Die verschiedenen Haltungsformen von Meerschweinchen Beitrag #1
Eliza1

Eliza1

Beiträge
207
Punkte Reaktionen
47
Die wichtigste Grundregel in der Meerschweinchen Haltung ist nie allein bzw. zweisam statt einsam, in den eingefügten Links könnt ihr nachlesen warum eine Einzelhaltung ein NoGo ist bzw. warum Meerschweinchen einen Artgenossen brauchen.

Nachfolgend gehe ich auf die verschiedenen Haltungsformen ein, wobei ich anmerken möchte, dass man, auch wenn man sich eine Haltungsform ausgeguckt hat, immer Plan B im Hinterkopf haben sollte da man sich den Bedürfnissen der Meerschweinchen gegebenenfalls anpassen und auf eine andere Haltungsform umschwenken muss, zum Wohl der Tiere.

Unter Haltungsform versteht man die Zusammensetzung eines Rudels sowie die Innenhaltung und Außenhaltung.

Sehr wichtig zu wissen ist, dass man Meerschweinchenbabys nicht ohne erwachsenen Erzieher halten sollte, da hier durch Fehlprägung die Sozialisierung verrutscht und somit Verhaltensprobleme aufkomme,n die man später wenig bis gar nicht in den Griff bekommen kann.

Als Anfänger ist es gut, wenn man sich von ein Notstation oder einem Züchter vor Ort beraten lässt, welches Tier zu welchem passt bzw. nicht passt, sodass man den bestmöglichen Start in die Meerschweinchenhaltung bzw. für sein zukünftiges Rudel bekommt.
Wobei ich mich selbst als erfahrener Halter bei erwachsenen Meerschweinchen nach dem Charakter erkundige, um zu schauen, ob das jeweilige Tier in mein bestehendes Rudel passt oder nicht.

Ich möchte hiermit auch eine Lanze für die Böcke/Kastraten brechen und die Vorteile einer Frühkastration/Kastration hervorheben: Sie ist und bleibt praktischer Tierschutz, weil sie für die Buben eine Absicherung für ihr Alter bedeutet.
… solange man unkastrierte Buben selbst behält, mag die Bockhaltung noch OK sein, aber man sollte bedenken: Was passiert, wenn man die Meerschweinchenhaltung mal aufgeben muss? Das Schicksal geht seine eigenen Wege, das hat man nicht immer in der Hand!
Natürlich ist eine Kastration auch ein finanzieller Aufwand, aber mit einer Ratenzahlung beim Tierarzt kann man auch dieses Problem händeln.
Die Erfahrungen vieler Meerschweinchennotstationen und Tierheime zeigt leider, dass alte unkastrierte Böcke oft alleine übrig bleiben, wenn die Haltung aufgegeben wird. Hier einen passenden gleichaltrigen, bockverträglichen Partner zu finden ist, wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen, zum Kastrieren sind die alten Herren oft zu alt, kastrierte Weibchen sind rar gesät, also bleibt einem oft nichts anderes übrig, wenn man dem alten Herrn die Einzelhaft ersparen will, als ihn mit einem Babybuben zu vergesellschaften.
Das finden dann der junge Bub und der alte Kerl ganz doll spannend: der Alte ist genervt, der Junge gelangweilt.
Deswegen mein Rat: die Böcke in jungen Jahren kastrieren zu lassen!


Die Gruppe: Wer mit wem?

Der ideale Einstieg in die Meerschweinchenhaltung ist das …


Haremsrudel


… ein Kastrat mit mehreren Weibchen (Sauen)

Die Anzahl der Weibchen sollte sich nach dem Charakter des Kastraten richten: Je aktiver der Kastrat, desto mehr Sauen kann er beaufsichtigen. Diese Haltungsform ist der ideale Einstieg in die Meerschweinchenhaltung, weil sie dem natürlichen Rudel sehr nahe kommt.



Das Mischrudel

… mehrere Kastraten mit mehreren Sauen.

Diese Haltungsform ist für den schon erfahrenen Meerschweinchenhalter, eine, wie ich finde, sehr interessante Haltungsform und im Sinne "pro Bub", weil hier mehrere Buben auf ein Rudel Girls kommen. Ich selbst halte nun seit 8 Jahren selbst ein Mischrudel.
Die Kastraten, die für eine solche Haltungsform geeignet sind, dürfen nicht zu dominant und sollten sehr gut sozialisiert sein.
Meine persönliche Erfahrung: Hier eignen sich am besten Frühkastraten, dies sind Buben, die noch vor dem Hodenabstieg (vor der Geschlechtsreife) kastriert wurden, und somit ohne Kastrafrist direkt nach der Kastration wieder in das bestehende Rudel zurückgesetzt werden können. So kann dem Babybuben eine bestmögliche Sozialisierung mit auf dem Lebensweg gegeben werden.
Idealerweise sollte sich auch schon ein erwachsener Frühkastrat/Kastrat im Rudel befinden, was aber kein Muss ist.
Pro Kastrat empfehle ich 3-5 Weibchen, den gegebenen Platzverhältnissen entsprechend.
Etagenbauten eignen sich hier nur bedingt, hier seht ihr meinen Etagenbett-Eigenbau im Rohbau 3x 2m x 90cm, der sich für 2-3 Kastraten mit bis zu 10 Girls eignet.

20140902_222745.jpg

Optimal für die Mischrudelhaltung ist ein Bodengehe. Hier auf dieser Seite könnt ihr wunderschöne Bodengehege sehen.

Anmerkung: Den Informations-Thread über Frühkastraten werde ich unter Kastration posten.


Das Kastratenrudel


Mehrere Kastraten - dieses Rudel ist keinesfalls für Anfänger geeignet, es bedarf viel Fingerspitzengefühl und einen besonderen Guck für diese Haltung.
Die Buben müssen gut sozialisiert und sollten bestenfalls von unterschiedlichem Alter und Charakter sein.
Neue Tiere zu vergesellschaften, bedarf sehr viel Erfahrung und sollte überlegt angegangen werden. Am leichtesten lassen sich hier Babybuben vergesellschaften, wobei hier Ausnahmen die Regel bestätigen, da sich spätestens in der ersten Rappelphase auftut, ob der Bub wirklich in die Gruppe bzw. das Rudel passt.


Die Paarhaltung


nicht unbedingt optimal, aber manchmal geht es nicht anders bzw. die gegebenen Umstände erfordern eine Paarhaltung, z.B. chronische Krankheiten, die stetiger medikamentöser Behandlung oder besondere Fütterung bedürfen, sowie altersbedingte Schwächen, die es einem oder beiden Tieren nicht ermöglichen, im Rudel ein altersgemäßes Leben zu leben.

  • Paarhaltung 1: Kastrat mit Mädchen
    Wobei beim Kastraten die Sturm- und Drangphase schon vorbei sein sollte, weil sonst das Mädel nicht zur Ruhe kommt, es sei denn das Weibchen wäre eine ausgesprochene Zicke, dann sollte der Kastrat ruhig was knackiger unterwegs sein, damit das Girl ihn nicht unterbuttert.
  • Paarhaltung 2: Kastrat mit Kastrat
    Diese Haltungsform erfordert einen besonderen Guck, Erfahrung sollte vorhanden sein, die Buben müssen gut sozialisiert und sollten bestenfalls von unterschiedlichen Charakteren und Alter sein, heißt: 2 dominante Kastraten werden sich allenfalls akzeptieren, aber nie zu einem harmonischen Paar zusammenwachsen.



Bockhaltung in Liebhaberhaltung

Das Zusammenleben mehrerer unkastrierter Böcke ist tendenziell problematisch, nicht nur weil nicht alle unkastrierten Böcke gruppenfähig sind, sondern weil hier ohne ausreichende Erfahrung und besonderen Guck des Halters die Situation innerhalb des Bockrudels sehr schnell umkippen kann. Meine Empfehlung ist somit ganz klar: keine unkastrierten Buben in Liebhaberhaltung!

Als Information dazu möchte ich euch diese Seite hier ans Herz legen => Bockproblematik

Der Standort: Innen oder außen?

Meerschweinchen in Innenhaltung

... ist die einfachste Haltung von Meerschweinchen. Durch das Zusammenleben bekommt man als Halter eher mit, ob ein Meerschweinchen erkrankt ist, beachten muss man hier, dass der Eigenbau nicht der Zugluft ausgesetzt ist und in einem ruhigen Bereich der Wohnung aufgestellt ist (z.B. nicht unbedingt im Kinderzimmer ;)).

Meerschweinchen in Außenhaltung

... erfordert viel Disziplin, der Stall selbst muss sehr durchdacht sein, da er Schutz gegen Raubtiere, Kälte, Nässe, Sonne und Wind bieten muss! Hier ins Detail zu gehen, wäre jetzt zu viel, deswegen poste ich euch ein paar Links von wirklich sehr interessanten Seiten, wo sich interessierte Leser informieren können.

=> http://www.diebrain.de/Iext-aussen.html

=> http://www.meerschweinchenhilfe.de/index.php?page=92

=> http://www.meerschweinchenberatung.at/h_tipp20.html

=> http://www.sifle.de/Au.ss.enhaltung.htm

=> http://www.prokaninchen.ch/infos_aussenhaltung.html




LG Eliza
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Die verschiedenen Haltungsformen von Meerschweinchen Beitrag #2
mrsgreeny

mrsgreeny

Beiträge
394
Punkte Reaktionen
79

AW: Die verschiedenen Haltungsformen von Meerschweinchen

Huhu Eliza (wie ich mich noch an diesen Namen gewöhnen muss... :)!

Ich hab ein paar Kleinigkeiten von der Struktur verändert, eine Runde Kommas geschmissen (nimm's mir nicht übel, irgendwie kann ich nicht anders...) und ein paar Sachen hervorgehoben, damit dieser wirklich ganz, ganz tolle und informative Text noch ein bisschen strukturierter wird und auch mal überflogen werden kann - was er natürlich nicht verdient ;). Wenn du irgendwas wirder anders haben willst, sag Bescheid, dann änder ich das natürlich sofort wieder. Aber es darf nicht untergehen: Großartig! Vielen, vielen Dank dafür, solche Texte braucht das Forum noch! :thumbup::thumbsup::yahoo:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Die verschiedenen Haltungsformen von Meerschweinchen

Die verschiedenen Haltungsformen von Meerschweinchen - Ähnliche Themen

Meerschweinchen Gruppe: Hallo Ich habe zwei weibliche Meerschweinchen. Sie sind ca 3-4 Jahre alt. Die eine hat eine eierstockzyste. Sie wurde homöopathisch behandelt, was...
Und wieder ein fehlsozialisiertes Weibchen: Hi ihrs, immer wieder hört man, dass Weibchen auch alleine zusammen gehalten werden können. Aktuell habe ich hier ein Notschweinchenweibchen...
Meerschwein Weibchen brommseln: Hallo Ich hatte schonmal einen Account, finde aber mein Passwort nicht mehr. Ich habe zwei Meerschweinchen Weibchen und da hatte eine vor ca 1...
ein Schwein jagt das andere...: Hallo, ich habe momentan ein Problem mit meinen Schweinchen. Erstmal zu meiner Gruppe: Maya, 5,5 Jahre alt, kastriert (sie hatte vor zwei Jahren...
zwei Kastraten zu Mädelsgruppe?: Hallo, es ist zwar noch nicht akut, aber ich wollte mich dennoch schon mal nach Erfahrungsberichten umhören. Hier sind doch einige, die große...
Oben