Die Ernährung unserer Meerschweinchen

Diskutiere Die Ernährung unserer Meerschweinchen im Ernährung und Fütterung Forum im Bereich Meerschweinchen; Die Ernährung unserer Meerschweinchen ist auch gleichzeitig die Grundlage ihrer Gesunderhaltung. Eine der wichtigsten Regeln der Fütterung ist...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Die Ernährung unserer Meerschweinchen Beitrag #1
Eliza1

Eliza1

Beiträge
207
Punkte Reaktionen
47
Die Ernährung unserer Meerschweinchen ist auch gleichzeitig die Grundlage ihrer Gesunderhaltung.

Eine der wichtigsten Regeln der Fütterung ist:

Neues Futter immer langsam anfüttern, damit der Verdauungsapparat des Meerschweinchens sich darauf einstellen kann.

Das wichtigste Grundnahrungsmittel ist ohne Kompromisse Wasser, Wiesenfutter & Heu!

Heu und Wiesenfutter kommt dem ursprünglichen Futter der Meerschweinchen in ihrem eigentlichem Lebensraum den Anden am nächsten, zur Nahrungsergänzung benötigen sie aber auch noch verschiedene Gemüse und Obstsorten um das Vitamin C das die Meerschweinchen nicht selber bilden können zu erhalten.

Wiesenfutter:

Besteht vor allem aus verschiedene Grassorten die Empfehlung von Experten sind 80-90% Grassorten und 10-20% Wiesenkräuter.
Hier gibt es eine Vielzahl von Gräsern und Wildkräutern zu nennen, die unbedenklich sind, hier nur einige Empfehlungen.

Gräser:

Knäuelgras, Honiggräser, Rispengras, Rot Schwingel, gemeine Quecke, Schaf Schwingel, Flug Hafer, Kriech Quecke, Alpen Rispen Gras, Aufrechte Trespe, Wiesen Rispengras, Wiesenfuchsschwanz …

Wiesenkräuter:

Löwenzahn, Spitz.- und Breitwegerich, Vogelmiere, junge Brennnessel, Kamille, Giersch, Gänseblümchen, Hirtentäschelkraut, Wiesensauerampfer, Schafgarbe, Wiesenbärenklau, Taubnessel, Echinacea, ...

Noch zu erwähnen sind …

… die sogenannten Küchenkräuter wie z.B. Pfefferminze, Zitronenmelisse, Petersilie, Salbei, Dill, ...
Diese sollten wenn möglich frisch angeboten werden da sie getrocknet einen deutlich höheren Calciumanteil haben wie frisch.

… sowie Blätter und Zweige von Bäumen und Sträuchern diese sind eine willkommene Abwechslung und dienen der Abnutzung der Zähne und der Beschäftigung.

Unbedenklich angeboten werden können z.B. Zweige und Blätter von der Haselnuss und dem Apfelbaum, Birken und Weide haben einen hohen Gerbsäureanteil dürfen aber auch in geringen Mengen angeboten werden.

Diverse Linkempfehlungen zur Pflanzenbestimmung:


http://www.digital-nature.de/pflanzenwelt/wiese/wiese.html

http://www.t-hermanni.de/pflanzen/gift/Giftpflanzen.html

http://www.heilkraeuter.de/lexikon

http://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/die-heilpflanzen.htm

http://www.awl.ch/heilpflanzen/heilpflanzen_Tabelle.htm

http://www.pflanzenbestimmung.de/pflanzenbestimmung.html#top

http://www.blumeninschwaben.de/Bestimmung/bestimmung.htm

http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/pflanzen.php

http://www.diebrain.de/nh-futterpflanzen.html

http://www.botanikus.de/Botanik3/Tiere/Nager/nager.html


Meine persönlichen Buchempfehlungen:


BLV Pflanzenführer für unterwegs


Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere, gut oder giftig?!



Notfall-Ratgeber Pferde und Giftpflanzen



Süßgräserfibel für Pferdehalter



Giftpflanzen und Intoxikationen in der tierärztlichen Praxis


Auch sehr interessant sind Wildkräuterwanderungen


Nahrungsergänzung Frischfutter, Obst und Trockenfutter

Hier findet ihr eine umfangreiche Gemüseliste

Gemüse wie z.B. Fenchel, Karotte, Karottengrün Kürbis, Pastinaken, Paprika (rot, gelb & grün), Gurke, Staudensellerie, Sellerieknolle, Maispflanze (der Maiskolben selbst nur als Leckerlie), Rote Beete, Chinakohl, Endiviensalat, Petersilienwurzel, Topinampurknolle, Chicoree, Broccoli, um nur einige aufzuführen.

Hier eine Liste die verfütterbares Obst auflistet

Bei Obst gilt weniger ist mehr! Nur als Leckerchen z.B. Äpfel, Banane, Melone und Trauben ...


Trockenfutter als Nahrungsergänzung:


Bei Trockenfutter scheiden sich die Geister, hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen und Einschätzungen!

In der Kritik stehen vor allem Zusatzstoffe die nicht in die
natürliche Nahrung der Meerschweinchen gehören!

Diese sind Getreide, Soja, Nüsse und fetthaltige Samen,
Honig, Melasse, Zucker, Milch, Eier und tierische Nebenerzeugnisse.

Zu den schädlichen Nebenwirkungen solcher Futterbestandteile
gehören z.B. Blähungen, krankhafte Veränderung der Darmflora, Durchfall, mangelnder Zahnabrieb und daraus resultierende Zahnprobleme wie Brückenbildung, Überversorgung mit Stärke, Übergewicht und Fettleber.

Deswegen sollte man bei der Auswahl des Trockenfutters sehr genau auf die Inhaltsstoffe schauen.

Meerschweinchen die zur Zucht eingesetzt werden sowie in Außenhaltung gehaltene Meerschweinchen haben einen höheren Nährwert Bedarf als Liebhaber und in Innenhaltung lebende Meerschweinchen, wichtig ist auch immer die da gereichte Menge die man den Meerschweinchen anbietet.

Auch muss man ganz klar unterschieden werden zwischen hochwertigem und minderwertigem Trockenfutter!

Minderwertig wäre z.B. Bi Ba Buntes Trofu mit sichtbaren Getreidekörner und Backwaren, (Backwaren sind z.B. diese bunten Kringel).

Hochwertiges Trockenfutter sind u. a. verschiedene getrocknete Kräuter, Pflanzen und Blätter wie man sie auch auf der Wiese, im eigenen Garten und im Wald vorfindet wie z.B. Löwenzahn, Spitz.- und Breitwegerich, Kamille, grüner Hafer, grüne Maispflanze, Topinampur, Giersch, Haselnussblätter, u.v.m


Trockenfutter gibt es lose getrocknet (Kräuter, Blätter, Gemüse und Blüten) in Pellet, Cobs und Flake Form,


Als zusätzliche Abwechslung zum Heu kann man den Meerschweinchen z. B. Timothygras Pellet, Wiesenflakes und Heucobs anbieten.

Für ältere Meerschweinchen die ohne Organische Erklärung zur Mangelernährung neigen, dürfen es auch gerne Pellet mit einem höheren Kohlehydrat Anteil als Nahrungsergänzung sein.

Meine persönliche Empfehlung sind hier Rodicare Basic Pellets

Getrocknetes Gemüse:

Ich bin da nun nicht so der Freund von, als Leckerchen gerne aber nicht als Hauptfutter.
Es besteht die Gefahr einer Tympanie, da getrocknetes Gemüse ein geringeres Volumen wie frisches hat, es quillt im Bauch auf und kann zu einer Magenüberladung (Tympanie) führen.




LG Eliza
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Die Ernährung unserer Meerschweinchen Beitrag #2
mrsgreeny

mrsgreeny

Beiträge
394
Punkte Reaktionen
79

AW: Die Ernährung unserer Meerschweinchen

Wow, vielen Dank für den ausführlichen, informativen Beitrag. Ich pinne ihn gleich mal an!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Die Ernährung unserer Meerschweinchen

Die Ernährung unserer Meerschweinchen - Ähnliche Themen

Info und Hilfe zur Bestimmung von Wildkräuter Bäumen und Sträuchern: Es ist soweit, die Wiesenfutter-Zeit steht vor der Tür! In diesem Thread wollen wir versuchen, aufkommende Fragen zu beantworten und euch, wenn...
Sammelliste - empfohlene Onlineshops: Hier entsteht in Zusammenarbeit der Mitglieder dieses Forums eine Sammelliste mit empfohlenen Onlineshops. Zooplus Schneller Versand, bietet...
Kaninchen Ernährung und Futterliste: Kaninchen Ernährung und Futtterliste Kaninchen gehören zu den Herbivoren, d.h. Sie fressen in erster Linie Kräuter. Dazu kommen Gräser...
Futterdogmen bei Meerschweinchen: Hallo alle zusammen! Habe mich kürzlich wieder mit der Meerschweinchen Fütterung auseinandergesetzt und wüsste mal gerne eure Meinung dazu. Im...
Kaninchen artgerecht ernähren: Hallo liebe Foris! Hier nur mal eine grobe Übersicht, wie und mit was man Kaninchen am besten und gesündesten ernähren kann. Das ist nämlich gar...
Oben