Ich mache mit allen meinen 3 Hunden Hundesport: Mit Mascha, dem Standard Cocker, Agility, mit Yurij, dem Working Cocker, Rally Obedience und mit Flo, dem Schnackel (Schnauzer-Rauhaardacke-Mix) NADAC.
Es gibt rein vom Körperbau her Kriterien, warum eine bestimmte Sportart für eine bestimmte Rasse nicht ideal ist.
Agility z.B. ist für große, schwere Hunde, nicht geeignet (Bernhardiner, Berner Sennen, Doggen, Mastinos etc.), da die Belastung für die Wirbelsäule und die Gelenke viel zu groß ist. Das gleiche trifft für den Turnierhundesport zu, da hier, neben der Unterordndung, auch Sprünge zu absovieren sind.
Unterordnung (VPG) eignet sich nicht so gut für kleinwüchsige Hunde. Sie sollen beim Fußgehen ja zum Hundeführer aufschauen, was durch die Hundegröße zu Verrenkungen und Verspannungen im Hals- und Wirbelsäulenbereich führt.
Rally Obedience eignet sich für alle Hunde. Es ist eine Mischung aus Unterordnung (nicht so krass wie beim VPG) und vielen verschiedenen Gehorsamsaufgaben.
NADAC (Hoopers Agility) eignet sich auch für alle Hunde, da hier keine Sprünge absolviert werden müssen, sondern die Hunde durch einen Parcours aus Bögen und Tunneln geschickt werden, wobei der Hundeführer an einem bestimmten Platz stehen bleiben soll.
Mantrailing, Rettungshundesport und Fährten sind auch Sportarten, die sich für jede Hunderasse eignen.
Welche Sportart für Deinen Hund mal in Frage kommt, hängt davon ab, was Dir Spaß machen würde. Für einen Menschen, der sich aufgrund seiner körperlichen Verfassung nicht so schnell bewegen und rennen kann, ist sicherlich Agility nicht geeignet, auch wenn es dem Hund Freude macht. Da wäre NADAC eine bessere Alternative.
Es kommt auch immer darauf an, was dem Hund gefällt. Ich habe schon Border Collies erlebt (die geborenene Agilityhunde), die null Bock auf Agility hatten und auch nicht dazu motiviert werden konnten. Probiere einfach alles möglich aus, wenn es mal soweit ist, Du wirst schnell merken, was Deinem Hund Spaß macht.