P
Panama
- Beiträge
- 1.188
- Punkte Reaktionen
- 137
Vor der Anschaffung von Kaninchen beginnt die Suche nach einer geeigneten Unterkunft für die neuen Mitbewohner und oftmals führt die Suche ins Zoofachgeschäft oder auch Onlineshops.
Leider sind handelsübliche Kaninchenkäfige absolut nicht für die Kaninchenhaltung geeignet (höchstens als Toilette), also bitte Finger weg von diesen Käfigen!
Kaninchen sind sehr bewegungsfreudige Tiere, möchte man diese Tiere artgerecht halten so kommen dazu nur folgende Möglichkeiten in Frage:
Freie Zimmer-/Wohnungshaltung:
Hier steht den Kaninchen ein eigenes Zimmer oder sogar die ganze Wohnung zur freien Verfügung, je nach Größe des Zimmers ist zusätzlicher Auslauf anzuraten. Auf die Sicherheit des Laufbereichs ist hier natürlich besonders zu achten: Ungesichterte Kabel und Steckdosen müssen unbedingt vermieden werden. Auch sollten sie an nichts Giftigem (v. a. Zimmerpflanzen!) knabbern können. Wenn die Kaninchen sowieso sehr knabberfreudig sind, empfiehlt es sich, die Tapeten z. B. mit Plexiglas abzusichern). Gibt es mehrere Räume, sollten den Tieren auch mehrere Klos zur Verfügung gestellt werden. Auch muss dem Halter bewusst sein, dass Kaninchen zwar stubenrein und sehr reinlich sind, aber eben immer mal was daneben gehen kann.
Gehegehaltung:
Diie Kaninchen werden in einem selbstgebauten Gehege gehalten und erhalten zusätzlich mehrstündigen Auslauf. Hier sollte das Gehege innen mindestens 4m² groß sein - wobei gilt: Je größer, desto besser. Wichtig ist, dass die wirklich auf einer zusammenhängenden Fläche angeboten werden, nicht auf mehreren Etagen, da Kaninchen gerne mal weite Sprünge machen, wild durch die Gegend rasen etc. Abgegrenzt werden kann das Gehege mit handelsüblichen Gitterelementen (meist angeboten als Auslaufgitter, auch für Welpen). Die Höhe sollte mindestens 60cm, bei größeren Kaninchen eher 80cm betragen. Zum Bodenschutz, z.B. wenn in der Mietswohnung Parkett liegt, eignet sich PVC - allerdings darauf achten, dass die Kaninchen keine Stelle zum Knabbern finden. Darauf können Teppiche aus Baumwolle und ohne Rutschschutz oder Handtücher ausgelegt werden.
Außen-/Balkonhaltung:
Die Kaninchen werden im Freien in einem großen Außengehege oder auf dem Balkon gehalten. Da man davon ausgeht, dass die Tiere hier keinen zusätzlichen Auslauf bekommen, geht man von einer Mindestgröße von 6m² aus. Ganz wichtig ist ein ausreichender Schutz vor Fressfeinden! Der im Handel erhältliche Kaninchendraht ist nicht geeignet, er kann zu leicht durchgebissen werden. Angebracht ist Volierendraht, teilweise wird auch eine Maschengröße von maximal 1,2x1,2 cm angegeben. Hier bitte darauf achten, dass immer ein geschütztes, isoliertes Haus für den Winter zur Verfügung stehen muss, auch gegen die Hitze im Sommer muss Schutz vorhanden sein. Bei Außenhaltung ist es im Winter außerdem sehr wichtig, mehrmals täglich zu kontrollieren, ob Futter und Wasser noch essbar oder schon gefroren sind. Ein Tischtennisball im Wassernapf ist als erste Maßnahme gegen das Einfrieren hilfreich.
__
Was auf keinen Fall fehlen darf:
Leider sind handelsübliche Kaninchenkäfige absolut nicht für die Kaninchenhaltung geeignet (höchstens als Toilette), also bitte Finger weg von diesen Käfigen!
Kaninchen sind sehr bewegungsfreudige Tiere, möchte man diese Tiere artgerecht halten so kommen dazu nur folgende Möglichkeiten in Frage:
Freie Zimmer-/Wohnungshaltung:
Hier steht den Kaninchen ein eigenes Zimmer oder sogar die ganze Wohnung zur freien Verfügung, je nach Größe des Zimmers ist zusätzlicher Auslauf anzuraten. Auf die Sicherheit des Laufbereichs ist hier natürlich besonders zu achten: Ungesichterte Kabel und Steckdosen müssen unbedingt vermieden werden. Auch sollten sie an nichts Giftigem (v. a. Zimmerpflanzen!) knabbern können. Wenn die Kaninchen sowieso sehr knabberfreudig sind, empfiehlt es sich, die Tapeten z. B. mit Plexiglas abzusichern). Gibt es mehrere Räume, sollten den Tieren auch mehrere Klos zur Verfügung gestellt werden. Auch muss dem Halter bewusst sein, dass Kaninchen zwar stubenrein und sehr reinlich sind, aber eben immer mal was daneben gehen kann.
Gehegehaltung:
Diie Kaninchen werden in einem selbstgebauten Gehege gehalten und erhalten zusätzlich mehrstündigen Auslauf. Hier sollte das Gehege innen mindestens 4m² groß sein - wobei gilt: Je größer, desto besser. Wichtig ist, dass die wirklich auf einer zusammenhängenden Fläche angeboten werden, nicht auf mehreren Etagen, da Kaninchen gerne mal weite Sprünge machen, wild durch die Gegend rasen etc. Abgegrenzt werden kann das Gehege mit handelsüblichen Gitterelementen (meist angeboten als Auslaufgitter, auch für Welpen). Die Höhe sollte mindestens 60cm, bei größeren Kaninchen eher 80cm betragen. Zum Bodenschutz, z.B. wenn in der Mietswohnung Parkett liegt, eignet sich PVC - allerdings darauf achten, dass die Kaninchen keine Stelle zum Knabbern finden. Darauf können Teppiche aus Baumwolle und ohne Rutschschutz oder Handtücher ausgelegt werden.
Außen-/Balkonhaltung:
Die Kaninchen werden im Freien in einem großen Außengehege oder auf dem Balkon gehalten. Da man davon ausgeht, dass die Tiere hier keinen zusätzlichen Auslauf bekommen, geht man von einer Mindestgröße von 6m² aus. Ganz wichtig ist ein ausreichender Schutz vor Fressfeinden! Der im Handel erhältliche Kaninchendraht ist nicht geeignet, er kann zu leicht durchgebissen werden. Angebracht ist Volierendraht, teilweise wird auch eine Maschengröße von maximal 1,2x1,2 cm angegeben. Hier bitte darauf achten, dass immer ein geschütztes, isoliertes Haus für den Winter zur Verfügung stehen muss, auch gegen die Hitze im Sommer muss Schutz vorhanden sein. Bei Außenhaltung ist es im Winter außerdem sehr wichtig, mehrmals täglich zu kontrollieren, ob Futter und Wasser noch essbar oder schon gefroren sind. Ein Tischtennisball im Wassernapf ist als erste Maßnahme gegen das Einfrieren hilfreich.
__
Was auf keinen Fall fehlen darf:
- Toiletten: Hier eignen sich Katzenklos oder Plastikboxen (Achtung: nicht zu hoch, die Kaninchen müssen bequem hereinkommen. Eckige Nagertoiletten, wie es sie im Handel zu kaufen gibt, sind wegen ihrer Größe eher nicht geeignet. Befüllt wird das Ganze mit Streu. Katzenklumpstreu ist für Kaninchen lebensgefährlich - es kann im Magen verklumpen. Aber Holzpellets, Baumwollstreu oder handelsübliche Späne sind gut geeignet.
- Versteckmöglichkeiten: Häuser, Tunnel, Transportboxen, Höhlen - all das ist geeignet, damit sich die Kaninchen auch einfach mal zurückziehen können. Ein ausreichender Durchmesser oder eine angemessene Größe sind dabei aber immer zu beachten!
- Wassernapf: Kaninchen müssen immer Wasser zur Verfügung haben. Bei 2 Kaninchen empfehlen sich eher 2 Näpfe, da einer - besonders in der Nähe der Toilette - schnell mal zugebuddelt wird.
- Buddel- und Knabbermöglichkeiten: Als Buddelkisten eignen sich große Aufbewahrungsboxen, ausgemistete Aquarien oder auch einfach Kartons. Diese können mit Sand, Zeitungspapier o.ä. befüllt werden - der Fantasie des Halters sind da keine Grenzen gesetzt. Es können auch immer mal Leckerlis oder normales Futter darin versteckt werden. Als Knabbermöglichkeiten eignen sich Äste, die entweder gesammelt und im Gehege verteilt oder schon als fertige Knabbertunnel gekauft werden.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: