K
Katzundfisch
Gast
Vor Kurzem wurde ich gefragt ob ich denn wisse, was mit der Katze los ist, sie putzt sich ständig.
Natürlich kann das viel bedeuten, aber besonders in der heißen Jahreszeit hat dies einen ganz besonderen Grund: Unsere Flauschis benetzen mit dem Speichel das Fell, dieser sorgt für Verdunstung und somit für Kühlung.
Schlau unsere Tiere und da sag noch mal Einer, Katzen sind dumm!!
Katzen schwitzen ja nicht wie wir Menschen, sie haben nur an den Pfoten Schweißdrüsen, dies ist allerdings zuwenig, um den Wärmehaushalt zu regulieren.
Was können wir also für unsere Tiere tun, damit ihnen die Hitze nichts anhaben kann:
Wenn möglich in der Wohnung für einen kühlen Rückzugsort sorgen, hier bietet sich oftmals das Badezimmer an. Vorhänge zuziehen, damit die Sonne das Zimmer nicht aufheizt.
Was für uns Menschen für Erkältung sorgt, sind Klimaanlagen und auch unsere Tiere sind hiefür anfällig. Wenn schon eine Klimaanlage vorhanden ist, sollte diese nur aufs Minimum eingeschalten sein, nicht nur die Nase auch die Augen (Bindehautentzündung) leiden darunter.
Ich hatte früher einen Ventilator im Dachgeschoss, diesen aber mit Fliegengitter gesichert, damit Katze nicht mit dem Rotorblatt spielen kann.
Nicht vergessen, zusätzliche Wasserschüssel aufstellen, ich gönne im Sommer meinen Tieren ein wenig Traubenzucker im Trinkwasser.
Gefüttert sollte nur dann werden, wenn man zu Hause ist, das Futter verdirbt schneller, es sollte daher nicht zu lange stehen bleiben.
Da meine Tiere (und ich bin sicher, es gibt noch Viele mehr) kleine Wasserratten sind, sprühe ich bei extremer Hitze aus einer Sprühflasche etwas Wasser aufs Fell. Ganz besonders frequentiert ist der Zimmerbrunnen.
Vorsicht
Auch Tiere können bei Hitze einen Hitzeschlag erleiden, (denken wir nur an die immer wieder kehrenden Meldungen in den Tageszeitungen) hier ist dann sofortige Hilfe durch einen Tierarzt notwendig.
Wenn die Katze hechelt wie ein Hund, apathisch ist, die Atmung rast, bewusstlos ist krampft oder zittert, sind dies Anzeichen eines Hitzeschlages. Hier ist dann rasch zu handeln und für Kühlung zu sorgen, es ist ein lebensbedrohlicher Zustand.
Eines möchte ich noch erwähnen, bitte vergesst nicht die Fenster zu schliessen, Kippfenster und wenn es noch so heiß ist, stellen eine zusätzliche Gefahr für unsere Lieblinge dar.
Kommt gut durch die heiße Jahreszeit
Natürlich kann das viel bedeuten, aber besonders in der heißen Jahreszeit hat dies einen ganz besonderen Grund: Unsere Flauschis benetzen mit dem Speichel das Fell, dieser sorgt für Verdunstung und somit für Kühlung.
Schlau unsere Tiere und da sag noch mal Einer, Katzen sind dumm!!
Katzen schwitzen ja nicht wie wir Menschen, sie haben nur an den Pfoten Schweißdrüsen, dies ist allerdings zuwenig, um den Wärmehaushalt zu regulieren.
Was können wir also für unsere Tiere tun, damit ihnen die Hitze nichts anhaben kann:
Wenn möglich in der Wohnung für einen kühlen Rückzugsort sorgen, hier bietet sich oftmals das Badezimmer an. Vorhänge zuziehen, damit die Sonne das Zimmer nicht aufheizt.
Was für uns Menschen für Erkältung sorgt, sind Klimaanlagen und auch unsere Tiere sind hiefür anfällig. Wenn schon eine Klimaanlage vorhanden ist, sollte diese nur aufs Minimum eingeschalten sein, nicht nur die Nase auch die Augen (Bindehautentzündung) leiden darunter.
Ich hatte früher einen Ventilator im Dachgeschoss, diesen aber mit Fliegengitter gesichert, damit Katze nicht mit dem Rotorblatt spielen kann.
Nicht vergessen, zusätzliche Wasserschüssel aufstellen, ich gönne im Sommer meinen Tieren ein wenig Traubenzucker im Trinkwasser.
Gefüttert sollte nur dann werden, wenn man zu Hause ist, das Futter verdirbt schneller, es sollte daher nicht zu lange stehen bleiben.
Da meine Tiere (und ich bin sicher, es gibt noch Viele mehr) kleine Wasserratten sind, sprühe ich bei extremer Hitze aus einer Sprühflasche etwas Wasser aufs Fell. Ganz besonders frequentiert ist der Zimmerbrunnen.
Vorsicht
Auch Tiere können bei Hitze einen Hitzeschlag erleiden, (denken wir nur an die immer wieder kehrenden Meldungen in den Tageszeitungen) hier ist dann sofortige Hilfe durch einen Tierarzt notwendig.
Wenn die Katze hechelt wie ein Hund, apathisch ist, die Atmung rast, bewusstlos ist krampft oder zittert, sind dies Anzeichen eines Hitzeschlages. Hier ist dann rasch zu handeln und für Kühlung zu sorgen, es ist ein lebensbedrohlicher Zustand.
Eines möchte ich noch erwähnen, bitte vergesst nicht die Fenster zu schliessen, Kippfenster und wenn es noch so heiß ist, stellen eine zusätzliche Gefahr für unsere Lieblinge dar.
Kommt gut durch die heiße Jahreszeit