Z
Zero1
- Beiträge
- 248
- Punkte Reaktionen
- 41
Warum werden Ohren geklebt?
Es gibt verschiedene Gründe, die Ohren zu kleben, einerseits bei kupierten Hunden, um das abgeschnittene Ohr in die richtige Form zu bringen, andererseits bei unkupierten Hunden, um die natürliche und im Rassenstandard vorgegebene Form zu stützen und zu fördern.
Speziell beim Deutschen Boxer verlangt der FCI-Standard sogenannte Knopfohren, also Ohren, die hoch am Kopf angesetzt sind und dicht am Kopf mit einer deutlichen Falte nach vorne fallen. Diese Form verleiht dem Boxerkopf einen deutlich schöneren und eleganteren Ausdruck. Viele Welpen neigen dazu, ab ca. der 11 Lebenswoche, also wenn der Kopf anfängt zu wachsen und die Welpen gleichzeitig in den Zahnwechsel kommen, die Ohren hochzuziehen und in eine falsche Position zu bringen.
Durch das gezielte "Formen" der Ohren, wodurch das Ohr in seiner natürlichen Position gestützt und gehalten wird, verhindert der Besitzer, dass sich bei dem Junghund ein sogenanntes Rosenohr bildet.
Wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass ein korrektes Ohr nicht nur von der Grösse, Dicke und Knorpelstärke abhängig ist, sondern auch von der korrekten Kopfform und einer Veranlagung zum korrekten Ohr. Wenn ein Hund nicht die nötigen Kriterien erfüllt, um ein Knopfohr zu behalten, dann hilft auch monatelanges Kleben nichts. Neben den ästhetischen Gründen, für die Rasseschönheit und Hundeausstellungen, gibt es allerdings auch einen medizinischen Aspekt. Oft entwickeln Boxer, an der falschen Knickstelle Entzündungen und neigen eher zu Ohrmilben, wenn der Gehörkanal durch das Rosenohr offen liegt. Auch dem kann durch das korrekte Abkleben vorgebeugt werden.
Wie klebe ich korrekt?
Oft werden wir gefragt, wie man Ohren korrekt klebt. Wie bereits erwähnt, hängt trotz aller Bemühung das korrekte Knopfohr letztendlich davon ab, ob der Welpe alle Kriterien dazu erfüllt (Kopfform, Knorpel, Muskulatur, Ohrform, etc). Bei dem einen Hund reicht es bereits, die Falte zu stützen, bei dem anderen sieht es aus, als würden die Ohren "abheben" und sie müssen zusätzlich durch einen Klebestreifen befestigt werden, der unter dem Kinn verläuft, um das Ohr nach unten zu ziehen. Anschaulich wird diese Methode im folgenden Video präsentiert:
Schmerzt das Ohrenkleben?
Natürlich kann auch der beste Züchter nicht nachfühlen, ohr-geklebtob das Kleben der Ohren tatsächlich Schmerzen verursacht. Aus unserer persönlichen Erfahrung können wir sagen, dass sich unsere Hunde nie über das Kleben beschwert haben und auch nicht versuchten, sich das Klebeband selbständig zu entfernen (ausser wenn Geschwister mal an den Ohren zogen und dabei das Klebeband mitnahmen). Auch das Entfernen verursacht keine Schmerzen, wenn man Alkohol oder Babyöl verwendet, um das Klebeband vom Fell zu entfernen.
Quelle
Es gibt verschiedene Gründe, die Ohren zu kleben, einerseits bei kupierten Hunden, um das abgeschnittene Ohr in die richtige Form zu bringen, andererseits bei unkupierten Hunden, um die natürliche und im Rassenstandard vorgegebene Form zu stützen und zu fördern.
Speziell beim Deutschen Boxer verlangt der FCI-Standard sogenannte Knopfohren, also Ohren, die hoch am Kopf angesetzt sind und dicht am Kopf mit einer deutlichen Falte nach vorne fallen. Diese Form verleiht dem Boxerkopf einen deutlich schöneren und eleganteren Ausdruck. Viele Welpen neigen dazu, ab ca. der 11 Lebenswoche, also wenn der Kopf anfängt zu wachsen und die Welpen gleichzeitig in den Zahnwechsel kommen, die Ohren hochzuziehen und in eine falsche Position zu bringen.
Durch das gezielte "Formen" der Ohren, wodurch das Ohr in seiner natürlichen Position gestützt und gehalten wird, verhindert der Besitzer, dass sich bei dem Junghund ein sogenanntes Rosenohr bildet.
Wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass ein korrektes Ohr nicht nur von der Grösse, Dicke und Knorpelstärke abhängig ist, sondern auch von der korrekten Kopfform und einer Veranlagung zum korrekten Ohr. Wenn ein Hund nicht die nötigen Kriterien erfüllt, um ein Knopfohr zu behalten, dann hilft auch monatelanges Kleben nichts. Neben den ästhetischen Gründen, für die Rasseschönheit und Hundeausstellungen, gibt es allerdings auch einen medizinischen Aspekt. Oft entwickeln Boxer, an der falschen Knickstelle Entzündungen und neigen eher zu Ohrmilben, wenn der Gehörkanal durch das Rosenohr offen liegt. Auch dem kann durch das korrekte Abkleben vorgebeugt werden.
Wie klebe ich korrekt?
Oft werden wir gefragt, wie man Ohren korrekt klebt. Wie bereits erwähnt, hängt trotz aller Bemühung das korrekte Knopfohr letztendlich davon ab, ob der Welpe alle Kriterien dazu erfüllt (Kopfform, Knorpel, Muskulatur, Ohrform, etc). Bei dem einen Hund reicht es bereits, die Falte zu stützen, bei dem anderen sieht es aus, als würden die Ohren "abheben" und sie müssen zusätzlich durch einen Klebestreifen befestigt werden, der unter dem Kinn verläuft, um das Ohr nach unten zu ziehen. Anschaulich wird diese Methode im folgenden Video präsentiert:
Schmerzt das Ohrenkleben?
Natürlich kann auch der beste Züchter nicht nachfühlen, ohr-geklebtob das Kleben der Ohren tatsächlich Schmerzen verursacht. Aus unserer persönlichen Erfahrung können wir sagen, dass sich unsere Hunde nie über das Kleben beschwert haben und auch nicht versuchten, sich das Klebeband selbständig zu entfernen (ausser wenn Geschwister mal an den Ohren zogen und dabei das Klebeband mitnahmen). Auch das Entfernen verursacht keine Schmerzen, wenn man Alkohol oder Babyöl verwendet, um das Klebeband vom Fell zu entfernen.
Quelle