
Schokofuchs
- Beiträge
- 1.208
- Punkte Reaktionen
- 1.924
Da ich zwecks Einkauf eh in der Nähe war, war ich vorhin mal wieder in einem Zooladen, um zu schauen, ob irgendwas relevantes für die Meerschweinchen im Angebot wäre - Leckerli, Spielzeug, man kennt das ja vermutlich. Nun war ich nicht alleine, sondern mit meinem Freund unterwegs, der natürlich zielstrebig zur Lebendtier-Abteilung wuselte, um Meerschweinchen zu gucken.
Für Zooladenverhältnisse ging die Haltung dort sogar irgendwie in Ordnung. Zwei geschätzt etwa 1,5qm große "Gehege", nach oben offen (man muss ja einfach drankommen, damit die Kundschaft bloß nicht lange überlegen kann wenn sie was kauft), Häuschen, Heu ohne Ende, ein sauberer Wassernapf und ein paar vereinzelte Reste Frischfutter waren drin. Inzwischen sahen die Tiere auch alle aus, als könnten sie so ungefähr 4 Wochen alt sein, auch wenn die Mitarbeiter immer wieder "6-8 Wochen" behaupten. Was mir nicht so gefällt, war, dass Meerschweinchen und Kaninchen in den Gehegen gemeinsam saßen - laut Mitarbeiter weil es halt nicht genug Platz gibt, beide Tierarten nach Geschlechtern getrennt zu "halten"/aufzubewahren - meiner Meinung nach sollte man dann halt nur eine der Tierarten oder nur ein Geschlecht verkaufen, und nicht das falsche Bild von gemeinsamer Meerie/Kaninchenhaltung vermitteln, aber das ist ja gar nicht das Thema. Bestenfalls sollten Tierhandlungen einfach aufhören, Tiere zu verkaufen.
Nun saß in dem Weibchen-Gehege aber ein Meerie, bei dem ich erstmal stutzig wurde. Ich kenne das normalerweise nur so, dass irgendwelche Mixe, einfarbig oder lustig bunt gemischt, in solchen Zoohandlungen angeboten werden. Uni-creme, Uni-rot, Solidagouti und irgendwelche rot-weißen Rosetten sind da so das, was mir am ehesten einfällt, wenn ich an "Zooladentier" denke. Rosetten sind ja meistens beliebter als Glatthaare, vereinzelt kriegt man in Zooläden sogar Shelties und Rexe/Teddys... Nun hatte ich da aber plötzlich eine Glathaar-Schimmel-Dame vor der Nase. Genaue Farbbezeichnung krieg ich jetzt nicht auf die Reihe, aber der Kopf des Schweins war schwarz, ab dem Hals war das Tier dann weiß und mit schwarzen bis roten Scheckungen übersehen, also ungefähr das, was ich grob als "Schimmel" kenne. Diese Färbung hab ich noch nie im Zooladen gesehen - ob das jetzt daran liegt, dass die Zucht risikobehaftet ist durch den Roan-Faktor, und bei den Vermehrern, von denen die meisten Läden ihre Tiere bekommen, eben einfach nicht gut gehen kann, daran, dass die Tiere hübsch sind und somit schneller verkauft, oder daran, dass ich halt einfach nur so zwei, drei mal pro Jahr (wenns hochkommt) in einem Zooladen bin kann ich jetzt natürlich nicht sagen... Ich mache mir grade irgendwie Gedanken, dass da, wo die Wutz herkommt, vielleicht (mehr oder weniger) aus versehen letale Babys produziert werden. Wie immer wollte der Laden nicht rausgeben, woher die Schweine kommen. Die Standardantwort "vertrauensvoller Züchter", blahblah...
Ist euch schonmal im Zooladen ein Meerie aufgefallen, dass farblich nicht aussah, als gehöre es da hin? Die "Sonderwutz" war auch nich teurer, als die anderen - also bei ungefähr 35€, wenn ich richtig nachgesehen hatte. Ich hätte vermutet, dass besonders Zooläden "spezielle Farben" bzw Rassen für locker doppelt so viel wie "normale" verkaufen, weil es ihnen ja nur um Profit geht...?
(Und uff, ich verurteile mich grade selbst ein kleines bisschen. Ich bin ja normalerweise sehr gegen Zooladentiere, wenn es eine Alternative im Tierheim, einer Notstation oder Zucht gibt, und ich hab aktuell auch gar kein weiteres Tier in Planung - wenn, dann soll irgendwann in den nächsten zwei Jahren eine fünfte Wutz einziehen, falls sich eine charakterlich passende findet am liebsten eine schwarz-weiße California-Dame - aber dennoch musste ich mich richtig zusammenreißen, das Schimmel-Mädel nicht einfach mitzunehmen. Und wenn es nur gewesen wäre, um sie davor zu bewahren, irgendwo zu landen, wo sie vermutlich tote Kinder kriegen muss...)
Für Zooladenverhältnisse ging die Haltung dort sogar irgendwie in Ordnung. Zwei geschätzt etwa 1,5qm große "Gehege", nach oben offen (man muss ja einfach drankommen, damit die Kundschaft bloß nicht lange überlegen kann wenn sie was kauft), Häuschen, Heu ohne Ende, ein sauberer Wassernapf und ein paar vereinzelte Reste Frischfutter waren drin. Inzwischen sahen die Tiere auch alle aus, als könnten sie so ungefähr 4 Wochen alt sein, auch wenn die Mitarbeiter immer wieder "6-8 Wochen" behaupten. Was mir nicht so gefällt, war, dass Meerschweinchen und Kaninchen in den Gehegen gemeinsam saßen - laut Mitarbeiter weil es halt nicht genug Platz gibt, beide Tierarten nach Geschlechtern getrennt zu "halten"/aufzubewahren - meiner Meinung nach sollte man dann halt nur eine der Tierarten oder nur ein Geschlecht verkaufen, und nicht das falsche Bild von gemeinsamer Meerie/Kaninchenhaltung vermitteln, aber das ist ja gar nicht das Thema. Bestenfalls sollten Tierhandlungen einfach aufhören, Tiere zu verkaufen.
Nun saß in dem Weibchen-Gehege aber ein Meerie, bei dem ich erstmal stutzig wurde. Ich kenne das normalerweise nur so, dass irgendwelche Mixe, einfarbig oder lustig bunt gemischt, in solchen Zoohandlungen angeboten werden. Uni-creme, Uni-rot, Solidagouti und irgendwelche rot-weißen Rosetten sind da so das, was mir am ehesten einfällt, wenn ich an "Zooladentier" denke. Rosetten sind ja meistens beliebter als Glatthaare, vereinzelt kriegt man in Zooläden sogar Shelties und Rexe/Teddys... Nun hatte ich da aber plötzlich eine Glathaar-Schimmel-Dame vor der Nase. Genaue Farbbezeichnung krieg ich jetzt nicht auf die Reihe, aber der Kopf des Schweins war schwarz, ab dem Hals war das Tier dann weiß und mit schwarzen bis roten Scheckungen übersehen, also ungefähr das, was ich grob als "Schimmel" kenne. Diese Färbung hab ich noch nie im Zooladen gesehen - ob das jetzt daran liegt, dass die Zucht risikobehaftet ist durch den Roan-Faktor, und bei den Vermehrern, von denen die meisten Läden ihre Tiere bekommen, eben einfach nicht gut gehen kann, daran, dass die Tiere hübsch sind und somit schneller verkauft, oder daran, dass ich halt einfach nur so zwei, drei mal pro Jahr (wenns hochkommt) in einem Zooladen bin kann ich jetzt natürlich nicht sagen... Ich mache mir grade irgendwie Gedanken, dass da, wo die Wutz herkommt, vielleicht (mehr oder weniger) aus versehen letale Babys produziert werden. Wie immer wollte der Laden nicht rausgeben, woher die Schweine kommen. Die Standardantwort "vertrauensvoller Züchter", blahblah...
Ist euch schonmal im Zooladen ein Meerie aufgefallen, dass farblich nicht aussah, als gehöre es da hin? Die "Sonderwutz" war auch nich teurer, als die anderen - also bei ungefähr 35€, wenn ich richtig nachgesehen hatte. Ich hätte vermutet, dass besonders Zooläden "spezielle Farben" bzw Rassen für locker doppelt so viel wie "normale" verkaufen, weil es ihnen ja nur um Profit geht...?
(Und uff, ich verurteile mich grade selbst ein kleines bisschen. Ich bin ja normalerweise sehr gegen Zooladentiere, wenn es eine Alternative im Tierheim, einer Notstation oder Zucht gibt, und ich hab aktuell auch gar kein weiteres Tier in Planung - wenn, dann soll irgendwann in den nächsten zwei Jahren eine fünfte Wutz einziehen, falls sich eine charakterlich passende findet am liebsten eine schwarz-weiße California-Dame - aber dennoch musste ich mich richtig zusammenreißen, das Schimmel-Mädel nicht einfach mitzunehmen. Und wenn es nur gewesen wäre, um sie davor zu bewahren, irgendwo zu landen, wo sie vermutlich tote Kinder kriegen muss...)