Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Diskutiere Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text im Krankheiten und Kastration Forum im Bereich Meerschweinchen; Hallo, Ich bin neu hier und habe mich angemeldet weil ich auf Hilfe oder Tipps oder Erfahungen hoffe. Ich habe zwar schon einiges zu meinem...
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #1
C

Carrie

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

Ich bin neu hier und habe mich angemeldet weil ich auf Hilfe oder Tipps oder Erfahungen hoffe.
Ich habe zwar schon einiges zu meinem Thema gefunden aber eben nichts was 100 % passt...

Erstmal vorab, ich halte seit 2001 Meerschweinchen. Ich habe eine kleine Liebhaber-Gruppe, die normalerweise aus einem Kastraten und drei Weibchen besteht. Sie leben in einem selbstgebauten Eigenbau, Länge 3 m und Tiefe 80 cm. Ernährung besteht aus Frischfutter, Gurke, Paprika, Karotte, Fenchel, Sellerie, ab und an Salat, Tomate und Apfel - das ist das was ich am meisten gebe, dann natürlich noch saison bedingt Kräser und Löwenzahn und Kräuter. Ab und an bekommen sie ein wenig Caviar Korn, und natürlich immer Heu, da nehme ich immer das was frisch und grün aussieht.

Zur Vorgeschichte:

Es fing so gegen Ende 2013 oder Anfang 2014 an. Anfang 2013 habe ich ein Baby Weibchen aufgenommen (nachdem einer meiner Renter gestorben war weil sehr alt). Ende 2013/Anfang 2014 machte besagtes Weibchen auf einmal ganz merkwürdige Atemgeräusche. Ich habe immer mal wieder versucht diese aufzunehmen aber weder Kamera noch Handy nehmen sie auf, obwohl sie meiner Meinung nach laut genug sind. Es klingt nach einer Mischung aus knacken und reiben, ich glaube im Internet wird es oft als Schnorcheln bezeichnet. Sie machte das einen Abend lang, am kommenden Tag wollte ich sofort zum Tierarzt, aber da hatte sie aufgehört und ich bin erstmal nicht zum TA. Dann ist fast ein Jahr vergangen, aber Ende 2014, so im November rum, hörte ich das Geräusch bei ihr wieder. Diesmal war es auch am kommenden Morgen noch da, also bin ich mit ihr zum Tierarzt. Es gab keinen Nasenausflus oder so aber er hat sie dann abgehört und irgendwie in die Nase geschaut und sagte die Nase wäre entzündet und gerötet, und sie hat ein AB (Baytril) bekommen und (was ich im Nachhinein etwas merkwürdig finde) eine Kochsalzlösung die ich ihr täglich in die Nase tropfen musste. Nach 2 Tagen oder so war das Geräusch weg.

Es ging dann ein paar Monate später, so in der ersten Hälfte von 2015 wieder los. Ich bin mit ihr wieder zum Tierarzt. Diesmal war die Nase jedoch nicht entzündet, kein Ausfluss, die Lunge war frei. Der TA sagte sie wäre gesund, er würde nix finden und sie würde das Geräusch halt einfach machen. Ich habe das erstmal so akzeptiert und wollte es beobachten, und nach ca. 2 Tagen war das Geräusch auch wirklich weg. Das ganze Jahr 2015 hat sie das Geräusch dann immer mal wieder gemacht aber immer nur 1-2 Tage, dann war es wieder weg. Ich hatte mich schon daran gewöhnt, und alle andere Schweinchen haben es nicht gemacht und waren augenscheinlich gesund und munter.

Ende 2015 ist dann ein anderes Renter-Weibchen gestorben (fing mit Zahnproblemen an, wurde operiert, hat sich aber nie richtig erholt und der Notdienst in der Tierklinik konnte nicht helfen - aber sie war auch sehr alt). Anfang 2016 wollte ich dann ein neues Weibchen dazu setzten, aber mein anderes Weibchen fing auf einmal wieder sehr intensiv an mit dem Geräusch und hatte noch andere Symptome, sie hat auf einmal an den Seiten und am Bauch Fell verloren.

Mitlerweile hatte ich die Ta-Praxis gewechselt da der andere Ta 2-3 Fehl-Diagnosen gestellt hat. Ab da fing das Drama so richtig an. Mein Meerschweinchen wurde 2016 in regelmäßigen Abständen auf den Kopf gestellt da sie dieses Geräusch seit Anfang 2016 einfach durchgänging gemacht hat. In meiner Praxis sind normalerweise 2 TÄs da es eine Gemeinschaftspraxis ist und ich war auch mal vertetungsweise in einer anderen Praxis als die Praxis mal geschlossen war wegen Urlaub oder so, also haben sich insgesamt 3 TÄs mein Meeri angeschaut.
Ich zähle nun auf was gemacht und untersucht und behandelt wurde:
- Wegen dem Fellverlust wurde das Fell und die Haut unter dem Mikroscop untersucht, und es wurde ein Geschabsel gemacht und es wurde im Labor eingeschickt um auf Pilze und Parasiten zu testen. Dies wurde wiederholt gemacht. Am Anfang wurden oberffächlich ein paar Milben gefunden worauf sie auch behandelt wurde aber als die weg waren kamen keine wieder und das Fell wuchs aber nicht nach.
- Sie wurde wiederholt auf Zysten untersucht, alle Untersuchungen wurden wiederholt: durch Abtasten, durch Ultraschall und durch Röntgenbilder. Es wurden keine Zysten festgesellt.
- Bei den Röntgenbilder und Ultraschall wurde zeitgleich die Blase und die Lunge untersucht. Bei der Blase zeigte weder Röntgen noch Ultraschall Auffälligkeiten. In der Lunge war es nicht eindeutig, es deutete auf Flüssigkeit hin.
- Zudem wurde auch Blut und Urin in ein Labor geschickt um die Schilddrüse zu untersuchen und einfach auf Auffälligkeiten, aber alle Werte waren in Ordnung.

Das Schweinchen wurde wie folgt 2016 behandelt:
- Baytril wegen der Atemgeräusche und Flüssigkeit in der Lunge da die TÄs auf eine Lungenentzündung getippt haben. Das Geräusch wurde nach Baytril weniger, kam aber immer direkt wieder. Zwischendurch bekam sie ein anderes Antibiotika, ich glaube es hieß Retardon. Unterstützend bekam sie noch Kräuter und was von Rodicare, Pulmo, für die Atemwege.
- Sie bekam Entwässerungstabletten wegen dem Wasser in der Lunge.
- Sie bekam teilweise sogar ein wenig Kortison.
- Ich selbst habe diverse Einstreu durch probiert und diverse Heusorten da ich dachte dass sie vielleicht eine Allergie hat, aber es hat auch nix gebracht.

Sie war aber zu jederzeit munter, aktiv, hat gefuttert, die anderen geärgert. Die anderen haben auch diese Symptome nicht gezeigt. Ich muss sagen, irgendwann hatte ich kapituliert und gesagt ich versuche ihr viel Vitamine zu geben, und ansonsten wollte ich sie lassen da sie ja sonst sehr munter war und augenscheinlich nicht gelitten hat. Irgendwann ist ihr Fell dann auch von selbst einfach so wieder nach gewachsen. Das Geräusch ist allerdings geblieben.

Ich habe dann irgendwann so Mitte 2016 doch ein neues Weibchen dazu gesetzt da ich einer 4er Gruppe einfach besser finde. Und ich dachte es wäre nicht ansteckend. Dachte ich...

Nach ein paar Wochen fing das neue Weibchen an die gleichen Atemgeräusche zu machen. Ich habe sie auch untersuchen lassen, aber die Lunge war frei, kein Nasenausfluss, das Meeri ansonsten top fit und munter. Also dachte ich, ok sie macht die Geräusche vielleicht einfach nur nach...

2017 wurde dann echt heftig und ich bin mir auch nicht sicher ob das nun alles im Zusammenhang steht:
- Mein Kastrat war auf einmal sehr passiv und hatte Durchfall und komisch geatment. Die TÄ hat sofort ein Röntgenbild gemacht und was fest gestellt, dass glaube ich Thorax-Erguss heißt. Wahrscheinlich hatte er das schon länger aber ich hatte es leider nicht bemerkt da er es gut vertuscht hat, und er war schon so gut wie tot als er bei der TÄ Praxis ankam, also wurde er am selben Tag erlöst.
- Zur gleichen Zeit hatte ein anderes meiner Weibchen eine eitrige Blasenentzündung. Sie wurde zunächst mit Baytril behandelt, dann mit Chloromycetin und dann mit Retardon, nichts hat geholfen. Sie hat unterstützend auch Entwässerungs-Tabletten bekommen, und einen Blasentee den ich ihr verdünnt gegeben habe und Von Rodicare Urio oder so ähnlich. Irgendwann wurde dann ein Antibiogramm gemacht vom Labor und es kam raus dass die Keime resistent sind und nur Penizilin helfen würde was Meeris aber nicht dürfen, davon würden sie sterben sagte meine TÄ. Leider weiß ich gen genauen Keim nicht da ich den Befund nicht hier habe, aber ich meine es waren mehrere Bakterien, unter anderem glaube ich wurden Streptokokken erwähnt. Ich habe es trotzdem noch mit Tees usw. versucht aber irgendwann baute ihr Kreuslauf ab und sie taumelte nur noch und wurde erlöst.
- Auf einmal ging es dem Weibchen was seit Ewigkeiten die Atemgeräusche macht und dem Weibchen was ich 2016 aufgenommen hatte und die gleichen Geräusche macht total mies, beide sehr passiv, kaum gefuttert. Ich habe die beiden auch sofort zur TÄ gebracht und sie wurden zunächst mit Baytril behandelt.
Das ältere Weibchen fand ich aber am kommenden Tag tot im Gehege.

Ich dachte leider zuerst dass das alles in keinem Zusammenhang steht, aber dann dachte ich, 3 Schweinchen kurz hintereinander zu verlieren und das letzte auch nicht gesund, das kann nicht sein...
Ich habe daraufhin den Körper obduzieren lassen. Es kam raus dass sie eine bakterielle und nekrotisierende Lungenentzündung hatte und auch Bakterien sowohl in der Lunge, in der Leber und auch im Herz hatte.
Überall waren Streptocoocus aglactiae - was das Labor sehr verwundert hat da die sonst bei Kühen im Euter sind und Euterentzündungen hervorrufen - und in der Lunge waren noch Staphylokokken, aber die Spezies war nicht näher bestimmt.

Aber es wurde ein Antibiogamm gemacht und laut diesem hätten Baytril und noch mehr ABs wirken müssen, hatten sie aber nicht, Baytril hat sie ja mehrmals erhalten.

Ich bin dann mit dem Befund und mit dem letzten Meeri zur TÄ und es wurde ein Abstrich der Nase gemacht und ins Labor geschickt. Da wurden dann Staphylococcus Aureus gefunden, aber laut Antibiogramm haben alle getesteten ABs angeschlagen. Sie bekommt nun seit 2 Wochen Chloromycetin. Ich dachte erst es wird besser aber heute morgen habe ich wieder dieses Atemgeräuch gehört...

Jetzt bin ich was ratlos und wollte mal hören ob jemand vielleicht ähniche Erfahrungen gemacht hat?
Das AB gebe ich auf jeden Fall noch weiter, ich glaube das kann mehrere Wochen dauern... aber ich habe Angst dass es so wird wie bei dem anderen Weibchen dass es über Jahre hinweg hatte und dann gestorben ist. Und ich kann im Moment ja auch keine neuen Tiere zu ihr setzten da es ja wirklich ansteckend ist, sie hat es ja scheinbar von dem anderen Weibchen. Ich bin mir nun auch nicht sicher ob die Blasenentzündung und der Thorax-Erguss damit im Zusammenhang stehen - zumindest bei der Blasenentzündung war es ja was reistentes.

Gibt es noch was was ich untersuchen oder testen lassen könnte? Habt ihr noch Ideen?

Sorry dass es so lange geworden ist, aber ich dachte es ist wichtig alles zu schreiben, ich hoffe ich habe dennoch nichts vergessen.

LG und danke schonmal!
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #2
G

Gast80368

Gast

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Das problem ist einfach in meinen Augen das es Mischinfektion sind bei deinen Meerschweinchen. Das Problem ist nicht nur häufig der multiressistente Keim der behandelt wird, sndern auch der weitere Keimdruck. Wenn man eine Seite beseitigt bzw. vermindert kann sich die andere Seite ausdehnen. Besoders wenn ein gewisser Keimdruck herrscht, die Immunabwehr geschwächt ist.

In der Humanmedizin gibt es genau dein Problem mittlerweile zuhauf, leider. Eine Sanierung ist langwierig und belastend für den Organismus. Manche Patienten sind nicht zu sanieren. Das einzige was derzeit vielversprechend ist und langsam in der Forschung anläuft zu Alternative von Antibiotika sind Phagen.
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #3
A

Angelika

Beiträge
22.166
Punkte Reaktionen
10.319

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

@ Igelball: Die gefundenen Stämme waren doch gar nicht resistent, da hätte sogar Baytril greifen müssen.
Möglich ist, dass neben den Bakterien noch eine virale Ursache vorlag, die zeigt sich nicht beim Test auf Bakterien.
Möglich ist auch, dass nicht nur in der Nase Keime vorhanden sind, sondern an anderen Stellen im Körper etwas ganz anderes sitzt.
Und es ist möglich, dass die Atemgeräusche gar nichts mit dem Ganzen zu tun haben. Ich habe ein Tier, das immer wieder Atemgeräusche hat, teilweise auch Blut am Naseneingang- das hat einfach ein Problem mit der Nasenscheidewand, und manchmal steckt da etwas drin (z. B. ein Hälmchen Heu), das man nicht sieht.
Staph. Aureus kommen in jedem menschlichen Nasenvorhof vor (und auf den Tischen der Tierkliniken, wenn dort nicht ordentlich desinfiziert wird). Nur die resistenten machen Ärger. Manchmal müsste sich der Halter testen lassen, nicht nur die Schweinchen.
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #4
gummibärchen

gummibärchen

Beiträge
21.205
Punkte Reaktionen
3.937

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Abstriche aus der Nase sind manchmal sehr ungenau, da auch Bakterien aus umliegenden Bereichen darin zu finden sein können, die gar nicht Ursache des Problems sind.

Besser geeignet sind meistens Spülproben und/oder ein Rachenabstrich.

Baytril schlägt leider bei vielen Infekten der Atemwege nicht mehr an, sogar dann nicht, wenn es laut Antibiogramm eigentlich anschlagen müsste.

Was bei solchen Infektionen wirklich gut anschlägt, ist Zithromax.
Viele Tierärzte weigern sich, es Meerschweinchen zu geben, es wird aber sehr gut vertragen.
Ich musste es sowohl Babys schon geben, als auch einem sehr alten Tier, meinem Spencer, bei dem nichts anderes mehr half.
Ich hatte nie Probleme mit Unverträglichkeiten, o.ä.

Zudem wäre eine Kur für das Immunsystem mit Zylexis sicherlich sinnvoll, um dem Tier eine Chance zu geben.

Manchmal ist es leider so, dass solche Infektionen, je nachdem, welche Erreger wirklich beteiligt sind, unter Umständen nie komplett ausheilen, das Tier latenter Träger bleibt und damit lebenslang andere Tiere anstecken kann.
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #5
Traudl

Traudl

Beiträge
8.089
Punkte Reaktionen
10.501

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Du schreibst, das ein nicht resistenter Staph. aurus gefunden wurde- der gehört dahin.
ich würde mal in eine andere Richtung denken wollen- wurde mal auf Clamydien getestet- da gibt es Trägertiere, die selbst nicht krank sind aber Kontakttiere werden krank.
vielleicht wäre auch mal ein nicht für Meerscheinchen übliches Antibioticum sinnvoll. denn was du bis jetzt gibst, scheint nicht wirklich zu greifen. ich denke an Doxycyclinmonohydrat. Das ist ein Antibiotikum, die für das Meerschweinchen gefährlich ist- aber meist geht es denoch gut. Doxycyclin hat ein hohes Durchfallrisiko, aber wo das Monohydrat gegeben wurde, wurde es in meinem Bekanntenkreis immer gut vertragen, nur das andere Salz nicht.
Dann wäre auch noch Zylexis sinnvoll, weil es die Immunabwehr stärkt.
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #6
C

Carrie

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Vielen lieben Dank für eure Antworten!

Ich habe auch schon gelesen dass der Stap. Aureus sowohl bei Menschen als auch bei Tieren natürlich vorkommt und auch bei Meeris in der Nase ist oder sein kann. Ich selbst habe auch viel mit Schnupfen und Infektionen zu tun und bei mir wurden schon Abstriche gemacht - ich hatte auch schon Bedenken dass ich selbst den Stap. Aureus haben könnte und sie es von mir haben könnten - , aber zum Glück wurde bei mir nichts in der Richtung gefunden. Ich gehe also davon aus dass sie es nicht von mir hatten oder haben... Gerade wenn ich erkältet bin wasche ich mir gründlich die Hände bevor ich die Schweinchen füttere und benutze ein leichtes Desinfektionsmittel um mir die Hände zu desinfizieren.

Meine TÄ sagte auch dass Stap. Aureus in der Nase sein kann, aber dass es bei meinem Weibchen zu viele wären, so dass es nun eine Infektioin ist.

Ich werde aber auf jeden Fall nach den anderen Dingen fragen, ich bin sehr dankbar für die Tipps und Hinweise!
Ich habe selbst noch ein paar Fragen und Anmerkungen:

- Meine beiden TÄs sagten dass sie keinen Rachenabstrich machen könnten da das Wattestäbchen oder womit auch immer der Abstrich gemacht wird schon vorher kontaminiert wäre mit den Bakterien vom Mund und dass die Meeris zu viel Futter in den Backentaschen hätten. Wie wurden denn bei euch die Rachenabstriche gemacht wenn ihr schon welche hattet? Dann werde ich es beim nächsten Besuch so weiter geben...
- Was sind denn Spülproben?
- Ich werde auf jeden Fall nach dem Zithromax und oder Doxycyclin fragen. Warum wird denn Zithromax nicht gerne verschrieben? Auch wegen Durchfallgefahr?
- Zylexis hat sie sogar jetzt 2 x bekommen, das hatte ich vergessen oben zu schreiben. :)
Zusätzlich gebe ich auch Engystol. Gibt es sonst noch was was gut fürs Immunsystem ist und was ich füttern kann?
- Über Clamydien habe ich sogar auch schon einiges gelesen. Soweit ich gelesen habe fängt das meist am Auge an, die Augen sehen aber ok aus... Könnte es denn auch die anderen beschriebenene Symptome auslösen ohne dass das Auge betroffen wird? Wird der Test dann trotzdem über einen Augenabstrich gemacht oder gibt es noch andere Tests dafür?
- Wie können den Viren festgestellt werden? Auch über einen Abstrich? Bei der Obduktion wurde auch auf Viren untersucht aber es wurden keine fest gestellt, aber das heißt ja nicht dass mein lebendes Tier nun keine hat...
- Diese Aussage macht mich sehr besorgt, dass das Tier immer Träger bleiben kann. Würde das heißen ich kann nie wieder andere Schweinchen zu ihr setzten? Sie ist erst 1 1/2 Jahre alt, ein Leben alleine wäre schlimm...

Ich weiß es sind viele Fragen aber es ist mir wirlich wichtig...
VIelen Dank euch allen nochmal. :)
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #7
Traudl

Traudl

Beiträge
8.089
Punkte Reaktionen
10.501

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Tiere bleiben Träger, wenn nicht lange genug behandelt wurde oder mit dem falschen Antibiotikum. denn da Clamydien in der Zelle leben muss das Antibioticum auch dort ankommen. Das Doxycyclinmonohydrat ist in den Vereinigten Staaten ein gäniges Medikament füe Schweinchen- In Deutschland gibt es nur das andere Salz des Antibiotikums in der Tiermedizien. da es aber nicht für Meeris zugelassen ist, kann man auch das Monohydrat aus der Humanmedizin nehmen und ich würde darauf bestehen. Ich kenne übrigens auch einen Fall von einer schweren Lungenentzündung durch Chamydien ohne Augenbeteiligung- auch wenn es eher selten ist.
In der Humanmedizin ist es übrigens auch möglich die Träger etwa von MRSA mit Antibiotika zu behandeln
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #8
gummibärchen

gummibärchen

Beiträge
21.205
Punkte Reaktionen
3.937

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Zu den Rachenabstrichen - meinen Tieren wurde dafür vorher das Mäulchen mit Wattestäbchen von Futterresten befreit, mit Wasser ausgespült, dann wurde unter Inhalationsnarkose das Mäulchen mit Maul- und Wangenspreizer geöffnet und mit einem ganz dünnen, langen Wattestäbchen der Rachenabstrich gemacht.
Manche TÄ können das wohl nicht, denn sie brauchen dafür einen kleinen Aufsatz, für die Inhalationsnarkose, der nur die Nase bedeckt, damit das Mäulchen frei zugänglich ist.

Bei einer Spülprobe wird ein Nasenloch mit einem dünnen Röhrchen von einem peripheren Venenkatheter mit sterile Kochsalzlösung gespült und die Flüssigkeit, die dann raus kommt wird auf einem Objektträger ausgestrichen, oder auf einem speziellen Wattestäbchen zur Untersuchung in ein Labor geschickt.

Zithromax gehört genau wie Doxycyclin zur Wirkstoffgruppe der Makrolid-Antibiotika.
Man sagt, dass man sie Meerschweinchen eigentlich nicht, oder nur im äußersten Notfall geben soll, da sie zu stärken Durchfällen führen können und das Verdauungssystem nachhaltig schädigen können.
Ich musste beides schon geben und habe mein Schweinchen jeweils gleichzeitig mit einem Probiotikum und Apfelpektin versorgt, sowie mit einem Mariendistel Präparat zum Schutz der Leber.
So gab es nie Probleme und es wurde immer gut vertragen.

Für das Immunsystem sind in erster Linie Gemüsesorten mit viel Vitamin C wichtig. Petersilie, Fenchel, Paprika etc. eine detaillierte Futterliste, welche Sorten wieviel Vitamin C enthalten, findest du hier:
Meerschweinchen Info INFO - Frischfutterliste

Wurden schonmal antibiotische Augentropfen mit einem der Wirkstoffe, die wirksam sein müssten in die Nase geträufelt und zeitgleich in die Augen getropft?
Das kann bei Infektionen der oberen Atemwege manchmal begleitend zu einer oralen Antibiotikatherapie sinnvoll sein, damit auch dort lokal und vor allem auch im Tränen-Nasen-Kanal die Erreger erwischt werden.
Auch dann, wenn an den Augen selber bisher nichts war.

Krankheiten können je nach genauem Erreger manchmal einen atypischen Verlauf zeigendes müssen sich von den Symptomen her nicht immer ans Lehrbuch halten.
So kann es durchaus sein, dass ein Tier Chlamydien hat, oder Träger ist, obwohl die Augen symptomfrei sind.

Wenn die Lunge geröntgt wurde - waren da Vernarbungen im Gewebe zu sehen?
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #9
C

Carrie

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Hallo und nochmal an alle vielen lieben Dank!

Kurz vorab, wir haben am Samstag erst einen Termin bei der TÄ - hier ist gerade überall Land unter und da ich was ländlich lebe ist es hier nicht immer so einfach... Aber mein Schweinchen ist zurzeit stabil, aktiv und futtert fleißig. Ich glaube auch sie knackt viel weniger - aber ok ist es noch nicht.

Ich werde am Samstag definitiv nach dem Zithromax und oder Doxycyclin fragen, ich glaube nicht dass die TÄ sich quer stellt wenn ich ihr von euren Erfahrungen berichte.

Außerdem werde ich sie auf Chlamydien testen lassen. Das geht aber nur mit dem Augenabsrich oder?

Also wegen dem Rachenabstrich, ich glaube meine TÄs haben beide diesen Aufsatz nicht aber ich werde nochmal fragen, auch nach dem Spülabstrich.

Mit den Augen wurde bisher noch gar nichts gemacht, also nicht das oben beschriebene, werde ich aber auch vorschlagen. :)

Bei dem Weibchen was gestorben ist konnte man in der Lunge 'nur' Flüssigkeit auf den Röntgenbildern sehen, keine Vernarbungen. Bei dem jetzigen Weibchen sieht man gar nix auffälliges.

Ok ich werde dann am Samstag mit einer Liste zur TÄ gehen - drückt uns die Daumen ok? :)

Wenn es sonst noch Anmerkungen gibt - immer her damit. :)

Danke und LG
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #10
Zergo

Zergo

Beiträge
1.850
Punkte Reaktionen
37

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Hallo !

Mir kommt Deine Beschreibung sehr bekannt vor. Das röcheln das Du beschreibst war bei unseren Tieren auch.
Zuerst war es nur ein Tier, später dann bei mehreren. Es hört sich an wie ein stöhnen/röcheln/gurgeln.
Meist wenn man Frischfutter gibt, wird es stärker. Am Anfang der Erkrankung nur sporadisch und später dauerhaft. Baytril bringt Besserung, aber es geht nie wirklich weg damit bzw.kommt nach Absetzen des Baytrils wieder.
Chloromycetin das gleiche. Zithromax brachte Erfolg, aber irgendwie überlebte der Keim in den anderen Tieren und das Tier infizierte sich wieder und danach wirkte Zithromax nicht mehr wirklich (ähnlich wie das Baytril).
Die Tiere erkrankten an allen möglichen Krankheiten.
Bei uns fing alles an als zwei Tiere unterschiedlicher Herkunft in die Gruppe kamen.
Eines brachte einen Infekt mit in die Gruppe und erst als dieses Tier starb, war Ruhe.
Ich vermute, dass das eine Tier das Du neu dazu gesetzt hast einen Erreger mit in die Gruppe gebracht hat, welcher in Kombination mit dem röchelnden Meerschweinchen eine tödliche Kombination bildet.
Ich kann Dir jetzt leider nicht mehr den genauen Verlauf wiedergeben, weil sich das über Jahre hinweg gestreckt hat, das hier geschriebene ist nur die grobe Zusammenfassung.

Achja ein Tier das wir mit Zithromax behandelt hatten, ist vermutlich daran gestorben. Die restlichen Tiere haben es gut vertragen.
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #11
C

Carrie

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Hallo,
Ja das klingt wirklich sehr ähnlich. Wobei mich das Geräusch eher an eine Mischung aus knacken und reiben erinnert, weniger an gurgeln... Mittlerweile ist es nur noch ein leises knacken überwiegend beim futtern oder wenn sie gestresst ist zb wenn ich den eb reinige aber es ist da auch wenn es leise ist.
Also da jetzt nur noch ein Meeri übrig ist kann sie sich zumindest nicht neu anstecken.
Nur hätte ich sie gerne gesund bevor ich wieder andere dazu setze, damit die Geschichte nicht wieder von vorne anfängt... ein Leben alleine soll ja kein Dauer Zustand sein...
Ich hoffe mit euren Tipps und meinen Tä s bekommen wir es in den Griff.
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #12
C

Carrie

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Hallo nochmal und nochmal vielen Dank für alle Anregungen! Das hat für den heutigen TÄ Besuch sehr geholfen.

Ich bräuchte nochmal eure Hilfe und Erfahrungen:

Die TÄ hatte glaube ich so einen Fall wie bei mir jetzt.
Sie hat auch bei Meerschweinchen noch nie einen Chlamyidien-Test gemacht (nur bei Katzen) und wollte sich erst schlau machen.
Auch Spülproben sind ihr bekannt, aber hat sie noch nie gemacht bei einem Meerschweinchen, und den Rachenabstrich mit der Inhalations-Narkose kennt sie zwar auch aber sie hat diesen Aufsatz nicht.

Sie hat in anderen Zusammenhängen aber schon von Zithromax gehört, zwar mehr im Zusammenhang mit Kaninchen oder Hausratten, aber es war ihr nicht ganz unbekannt.

Sie hat mein Meeri nochmal abgehört und klar Knack-Geräusche in der Lunge gehört, aber auch Atem-Geräusche aus der Nase gehört, mehr noch als aus der Lunge. Wobei mein Meeri nicht nach Luft ringt, sie atmet schon irgendwie normal aber da sind halt die Geräusche.

Sie sagte auch dass wenn das Chloromycetin noch nicht gewirkt hat und das wo schon fast die ganze Flasche leer ist und auch wenn Baytril nicht geholfen hat, findet sie auch dass es Zeit wird für etwas anderes. Da ihr das Zithromax bekannt ist, sie es aber selbst noch nie verordnet hat, hat sie selbst kurz recherchiert und mir dann ein Privat-Rezept für die Apotheke geschrieben. Also habe ich nun Zithromax zu Hause. Ich habe ein Pulver bekommen das ich mit Wasser anrühren muss und Spritzen zum Abfüllen und ihr in den Mund zu spritzen.. Zusätzlich habe ich Apfelpektin für den Darm bekommen und ich soll sie dann stark beobachten wie sie es verträgt.

Es ist nur so, dass die TÄ das nun zum ersten mal verordnet hat und sich nicht sicher wegen der Dosierung ist. Sie hat mich gebeten, mit anderen Haltern zu prüfen, die schon Erfahrungen haben. Mein Meerschweinchen wiegt 1035 g. Könnte mir jemand weiter helfen? Ich glaube sowas wird lieber per PN geklärt, gerne könnt ihr mich auch per PN anschreiben.

Vielen Dank nochmal - ich hoffe dass das meinem Meeri nun endlich hilft und die Geschichte nun zu einem guten Ende kommt!
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #13
gummibärchen

gummibärchen

Beiträge
21.205
Punkte Reaktionen
3.937

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Hast eine PN

Das angemischte Zithromax bitte im Kühlschrank aufbewahren.
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #14
C

Carrie

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Ok vielen Dank!
Heute abend geht es los, alles aus der PN wird berückstichtig.
Wünscht uns Glück ok? :)
LG
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #15
gummibärchen

gummibärchen

Beiträge
21.205
Punkte Reaktionen
3.937

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Na klar, wir drücken ganz feste die Daumen. :daumen:
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #16
Traudl

Traudl

Beiträge
8.089
Punkte Reaktionen
10.501

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Es ist keine Schande für einen TA sich mit Meeris nicht auszukennen, denn das ist leider die Regel.Sympatisch ist, das sie dir zuhört und bereit ist sich für dein Tier zu belesen. Ich glaube, wenn du lange genug zu ihr gehst, wird wird sie mal ner wirklich gute für Meeris.
alles Gute für die Kleine.
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #17
B-Tina :-)

B-Tina :-)

Beiträge
16.522
Punkte Reaktionen
26.837

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Hier auch: :daumen:!!
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #18
Andi

Andi

Beiträge
372
Punkte Reaktionen
131

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

:daumen::daumen::daumen::daumen:
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #19
C

Carrie

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Vielen lieben Dank euch allen! :) Bisher verträgt bein Meeri das AB gut - wir sind natürlich erst am Anfang. :)
Ich werde aber weiter berichten!
Und ich bin auch froh dass die TÄ offen war und auch bereit ist zu recherchieren und sich auf Ideen einzulassen - ich habe hier mitlerweile ein kleines Neztwerk an TÄs die so sind und sich auch gegenseitig informieren und absprechen. Ich hatte vorher schon Praxen durch wo es anders war, da wollten die TAs nicht zugeben dass sie sich nicht auskennen und haben irgendwas behauptet wo selbst ich als nicht TÄ gemerkt habe dass das nicht stimmen kann - deswegen bin ich froh dass es nun anders ist!
Jetzt bin ich wieder zuversichtlicher dass mein Meeri es schaffen kann und dass ich bald wieder eine schöne Gruppe haben kann. :)
LG
 
  • Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text Beitrag #20
Wassn

Wassn

Moderatorin
Beiträge
7.645
Punkte Reaktionen
16.319

AW: Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Ich habe so eine Geschichte auch schon bei "Menschnärzten" erlebt. Anstelle zuzugeben, dass man nicht weiter weis wird wild herumgedoktort.
Ich bin mit meiner Tierärztin sehr zufrieden. Sie recherchiert :pc: wenn sie an ihre Grenzen stößt und spricht dies auch aus. Sie zieht dann auch Kollegen hinzu oder empfehlt jemanden, der in der Sache mehr Erfahrung hat. Ein Arzt muss nicht alles wissen, das kann niemand. Aber er sollte weiterhelfen können und sei es nur mit einer ehrlichen Antwort.
Ich drücke dem Wutzi ganz fest die Daumen, dass es wieder auf die Beine kommt!
 
Thema:

Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text

Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text - Ähnliche Themen

Mykoplasmen?: Hallo, Hatte ja schon ein Thema mit meinem Paul und seinen Zähnen. Darin hatte ich ja auch von verschlucken und Atemgeräusche und ab und zu...
Juckreiz: Hallo zusammen, bei meinen beiden beobachte ich, dass sie sich phasenweise häufig kratzen, sie mehr als er. Wobei "häufig" relativ ist und ich...
Schwere Darmprobleme - Ideen gesucht: Hallo, Ich bin mit meinem 6,5 Jahre altem Meerschweinchen langsam am verzweifeln und wollte fragen ob hier vielleicht noch jemand Ideen der...
Meerschweinchen hat Matschkot seit einem Vierteljahr - Ursache unklar: Huhu Ihr Lieben, einige von Euch haben die Geschichte mitverfolgt - ich denke, es macht Sinn, hier einen Thread zu erstellen, um evtl...
Meerschwein frisst kaum selbstständig: Hallo! Auf der Suche nach Lösungen für unser Problem bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe hier vielleicht bei Euch noch den einen oder...
Oben