Hallöle.
Ich mach mal rasch weiter. (Und weil es wohl nicht hilft werde ich die Skizzen, die zeigen wo gearbeitet wurde, nicht mehr in den Posts anhängen. :S)
KW 44/45
In der Arbeitswoche habe ich viel gegrübelt wie ich denn nun die Leisten richtig an die Decke bringen kann. Also den richtigen Platz finde. Ich kam aber einfach zu keinem Ergebnis, also passierte... nichts.
KW 45/46
Weiter gelähmt davon nicht zu wissen wie ich die Position für die Leisten der Deckenmontage ausfindig mache, hab ich eine andere Baustelle in Angriff genommen. Die Front vom EG war noch nie montiert worden und Holz- und Glasteile auch noch nicht kombiniert. (Siehe
KW 16 - 20)
Bevor es richtig los ging, habe ich schon einen Fehler gefunden. Das mittlere Holzteile hat in der Mitte eine Schraube mit der es an der Bodenplatte befestigt werden soll. Allerdings stoßen da die zwei Teile der Bodenplatte zusammen, sodass dort eine Schraube irgendwie fehl am Platze ist.

Gelöst wird es jetzt mit einer Schraube, die 12 mm lang ist. Da das Holz 12 mm tief ist, ist es optisch hübsch aber beschädigt die Bodenplatte nicht unnötig. Ich hoffe mal, dass die Schraube, eine von fünf in dem Holz, nicht zwingend notwendig ist...
Die Schrauben von 16 mm sind nicht für die endgültige Montage geeignet. Zum markieren der Schraubenplätze reicht es aber.
Um nun die horizontalen und vertikalen Holzteile anzubringen, habe ich mit Metallwinkeln gearbeitet. Die Winkel unter die Bodenplatte und dann das Holz dort draufstellen - so sollte das Holz auf der selben Höhe wie die Bodenplatte stehen. Das war nötig, weil der EB auf einer Decke steht damit die Scharniere nicht das Laminat zerkratzen. Und die Schrauben gerade einzudrehen kurz über dem Boden ist auch echt schwer...
Weil ein Seitenwechsel ja möglich sein soll, gibt es neben dem Hauptbereich, an dem ich jetzt arbeite, noch ein vertikales und horizontales Holz, was das 3-cm-Holz an der Seitenwand vom HB ersetzt. Ohne den Seitenbereich sollte es aber auch passen, wenn an beiden Seiten vom Hauptbereich 3 cm breite Hölzer genutzt werden. Ich hatte mich entschlossen, die 5 mittleren Holzteile (3 horizontale und 2 vertikale) immer am selben Ort zu lassen. Das macht es einfacher.
Ich habe von der Mitte aus gearbeitet. Das mittlere Holzteil hat ja in der Mitte eine Schraube und die müsste ja auch auf der Mitte des Erdgeschosses liegen. Leider sind aber die horizontalen Holzteile links und rechts irgendwie verschieden breit... Und schief...
Die Lücke hatte ich dann eher zur Mitte geschoben damit die Frontteile, die es braucht, wenn der SB ins Spiel kommt, unkompliziert links und rechts montiert werden können. Das muss symmetrisch sein. Lücken könnte ich später vielleicht spachteln...
So, Holz stand. Ich wollte dann die zwei Glasteile für rechts und links zusägen. Als ich damals die Gläser gesägt habe, habe ich den 1 cm noch dran gelassen. Das sollte helfen, wenn es durch Ungenauigkeiten notwendig ist, dass das Glas 38,8 cm breit ist und ich dann 2 mm von dem Glas absägen muss. 12 mm kann ich besser absägen als 2...
Also hab ich oben und unten auf beiden Seiten Maß genommen. Die Nuten für das Glas ist überall die 1 cm tief.

Obere Messung misst die Nut auf der anderen Seite mit, unten wurde nur der sichtbare Bereich gemessen und beide Nuten müssen noch dazu
Interessehalber habe ich noch geschaut, ob alles rechtwinklig ist. Es gibt keinen rechten Winkel für die Glasteile... Die horizontalen Teile sind schräg montiert... Die Hohe vom Boden des EG variiert... Ich hab alles hingeschmissen und nichts mehr gesägt...
Gut... Schließlich habe ich mich entschlossen, einen alten Freund zu Hilfe zu holen. Alles logisch, alles messbar, nur richtig oder falsch. MATHE! Mathe sollte mir nun bei der Wendeltreppe helfen und mir zeigen, wo ich die Leisten an der Decke montieren soll!
Ich hatte wieder eine Skizze gemacht. Relevant war dabei die Position des OG1 (28,8 cm Abstand zur Seitenwand, 46,5 cm Tiefe), wie das OG2 aussieht (Aussparung für die Rampe 20 cm von der Seitenwand aus, 20,5 cm tief) und die Position der Treppe (20,3 cm von der Rückwand aus, wo sie ans OG1 trifft). Damit hatte ich einen Referenzpunkt für die Treppe. Von den Leisten weiß ich ja, dass die hintere Ecke über dem Punkt Treppe/OG1 beginnt und die Leisten 84 ° schräg laufen. Das hab ich ja so gesägt.
Erst hab ich die Leisten maßstabsgerecht eingezeichnet. Die Bohrlöcher wollte ich auch ausmessen, aber das war doch recht kniffelig. Ich habe viel mit dem Geodreieck an den echten Leisten rumgemessen. War aber gut, dass die Winkel tatsächlich mit den geplanten übereinstimmen und das Holz 2 cm breit war.

Ein Problem war direkt, dass der Referenzpunkt für die Leisten in der Luft liegt. Für die Rampe zum OG2 gibt es diese Aussparung und 2 mm zur Rückwand hin ist der Punkt. Glücklicherweise ist das nicht so schlimm. Die Rampen sind nur 20 cm tief und das Geländer am OG2 ist zwar 5 mm tief, läuft aber nicht unter dem OG2 entlang. Also kann die Leiste, die das Geländer der Wendeltreppe halten soll, auch etwas in die Aussparung für die Rampe ragen.
Aufgezeichnet habe ich es dann so, dass ich das Holz an das Geodreieck angelegt habe, was auf meiner Skizze lag. Damit sollte der Winkel doch stimmen! Mit dem Wissen dass das Loch für die Schraube mittig im Holz ist und 2 cm vom (90-Grad-)Rand entfernt ist, hatte ich dann einen Plan wo ich das Bohrloch für die hintere Schraube machen muss. Das konnte ich auf dem Papier abmessen.
Schließlich habe ich das OG2 dann aus dem Korpus geholt, denn so zeichnet und misst es sich deutlich leichter... Auch dort habe ich dann vom Rand des Bodens aus den Rand des OG1 nachgezeichnet und dort das Geodreieck angelegt um die fertigen Leisten anzulegen und so die erste Schraube platzieren zu können.

Von Skizze 1 wusste ich, wo die Punkte ungefähr sitzen müssen. Ich habe dann zig mal gemessen, auf x- und y-Achse, wo die Löcher in den Leisten liegen und ob das richtig sein könnte. Mit den Winkeln von dem Rand des OG1 aus und den inneren Winkeln, hatte ich das Gefühl auf einem guten Weg zu sein.
Mit drei Schrauben durch die Leisten und dann etwas weiter gedreht hatte ich Markierungen für die Bohrlöcher für die Montage der Leisten an der Decke. Juhuu!

Den ganzen Spaß habe ich dann auch auf der anderen Seite gemacht. Die Wendeltreppe muss ja auf beiden funktionieren. Ich war mehrere Stunden mit beiden Seiten beschäftigt und hatte zweischendrin auch noch einmal falsch gemessen bzw. angelegt...
Bis zum Bohren war aber alles soweit gut, symmetrisch und soweit ich es überblickte korrekt. Also wurden auch die drei Löcher für die Schrauben auf beiden Seiten mit dem 2-mm-Blechbohrer in das OG2 gebohrt.
Wochenlange Planung, viel Hirnschmalz und Verzweiflung und letztendlich was es Mathe und etwas Ränder-nachzeichnen das den Erfolg gebracht hat.
Das war die Woche.
Grüße,
Shizu
Nochmal der Hinweis: Wenn euch etwas nicht klar ist, sagt gerne Bescheid. Ich erläuterte dann gerne genauer oder male es deutlicher, aber auf Verdacht jetzt Romane zu schreiben und dutzende Fotos zu machen und dann interessiert das niemanden, möchte ich auch nicht... Also schreibt bitte was ihr wissen wollt, oder wie ich die Berichte verständlicher machen kann, denn Gedanken lesen kann ich nur bei einem Abstand von 40 cm... :/
