
Shizu
- Beiträge
- 1.180
- Reaktionen
- 1.385
Hallo zusammen.
Weil mein EB wohl ganz interessant wird, möchte ich nun auch einen Live-Bericht vom Bau machen. Um es möglichst einfach zu halten, mach ich es vom Handy - also werden hier keine Highqualityfotos zu sehen sein. Sorry!
Plan ist, jede Woche von dem aktuellen Stand zu berichten.
Von euch erhoffe ich mir etwas Pisakerei wenn ich das Projekt aus unerfindlichen Gründen aus den Augen verliere. Danke!!!
Der Plan
Es ist mein dritter Eigenbau und die Struktur ist die selbe wie bei meinem ersten von 2007. Auch der zweiten EB von 2013 hat mit dieser Struktur meinen Meerschweinchen ein gutes Heim geboten.
Ziele beim Bau
Es gibt einen Hauptbereich (im Folgenden "HB") (rechts) mit Erdgeschoss, Obergeschoss 1, Obergeschoss 2 und Dachgeschoss. Auf der linken Seite ist der Seitenbereich ("SB"), bestehend aus Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss, der vom Treppenhaus ("TH") umringt ist.
Der Hauptbereich hat ein Grundmaß von 140 x 80 cm, der Seitenbereich nimmt 40 x 80 cm, zuzüglich Treppenhäusern von 20 x 20 cm rundherum, ein. Das EG ist über die ganze Tiefe verbunden und im Dachgeschoss führen zwei Wege (einer vorne, einer hinten) zum anderen Bereich.
Der SB hat im hinteren Teil in jedem Geschoss eine Galerie, die ca. 15 cm vom Boden entfernt ist. Hier sind links und rechts Treppenhäuser vorhanden die helfen die Höhe von 30 cm jedes Geschosses zu überbrücken. Ein Treppenhaus der Galerie führt nach unten, auf den Boden des aktuellen Geschosses, das andere nach oben, auf den Boden des oberen Geschosses. Ausnahme ist das SB DG.
Der HB verbindet seine Etagen mit je einer Rampe in der Etagenmitte, bzw. einer Wendelrampe von EG zu OG1.

Einrichtung
Ihr seht hier nun eine Skizze für die Einrichtung:

Von oben nach unten: EG (SB und HB), OG 1 (HB mit Galerie von SB EG), SB OG und OG2 (HB), DG (SB und HB); ganz rechts sind die Galerien des SB, unten rechts Plattformen vom HB DG
Erdgeschoss
Im Nutzbereich von SB und HB EG gibt es zwei Wassertränken (HB), eine Heuraufe (SB) und die Wendelrampe zum HB OG1. Zudem die Option auf die Hängematte zu springen, die auf Bodenhöhe von OG1 ist. OG1 und die Galerie im SB (wie alle Galerien) sind vom Boden (EG) auch durch Springen zu erreichen.
Obergeschosse
Im SB soll der Temperaturraum entstehen. Dort wird es 4 Heusäulen geben.
Das OG1 im HB enthält einen Durchgang zum Treppenhaus der Galerie vom SB. Auf der rechten Seite wird eine Hängematte installiert, die ebenerdig ist. Unter der Rampe zum OG2 gibt es eine Heuraufe. Zum EG kommt man durch Springen oder das Nutzen der Wendelrampe.
Das OG2 im HB hat 3 Ruheplätze die durch kleine Wände vom Durchgangsverkehr abgetrennt werden. Jeder Ruheplatz hat Zugang zu einer Heuraufe und es gibt einen Wassernapf auf der Etage. Der Platz über der Rampe vom OG1 wird für die Rampe zum DG genutzt.
Dachgeschoss
Im Dachgeschoss sind SB und HB wieder verbunden. Das Treppenhaus ist zu beiden Bereichen offen. Im SB gibt es vorne einen Wassernapf und hinten eine Heuraufe für die Galerie und den ebenerdigen Bereich darunter. Rechts von der Galerie gibt es einen ebenerdigen Durchgang zum HB, der nur in eine Richtung genutzt werden kann - so soll der Durchgang ebenfalls ein Ruheplatz mit Fluchtmöglichkeit (zum HB) werden. Das HB DG nutzt den Platz über der Rampe vom OG2 für zwei Hängematten mit unterschiedlichen Höhen. Eine Plattform mit Rampe erleichtert den Einstieg und ist gleichzeitig ein Häuschen. Auf der rechten Seite des DG findet sich vorne ein Wasserspender vor einer langen Plattform, die durch eine kleine Wand oben und unten je 2 Ruheplätze schafft.
Maße (Zirkaangaben) in cm
SB: 3 x (40 x 80)
HB EG: 160 x 80
HB OG1: 80 x 50 + 30 x 20 (Ruheplatz)
HB OG2: 140 x 60
HB DG: 140 x 70
Galerien, Rampen und Treppenhäuser sind nicht aufgelistet; ebenso wie die Ausschnitte der Rampen nicht abgezogen sind.
Material
Bestimmt fällt mir noch ein was ich vergessen habe, wenn ich nicht mehr bearbeiten kann, aber das soll nun erstmal ein Start sein.
Ich hoffe, ihr nehmt mein Konzept an und es hagelt nun keine Kritik, und ihr versteht, was die Version ist
Grüße,
Shizu
Weil mein EB wohl ganz interessant wird, möchte ich nun auch einen Live-Bericht vom Bau machen. Um es möglichst einfach zu halten, mach ich es vom Handy - also werden hier keine Highqualityfotos zu sehen sein. Sorry!
Von euch erhoffe ich mir etwas Pisakerei wenn ich das Projekt aus unerfindlichen Gründen aus den Augen verliere. Danke!!!
Der Plan
Es ist mein dritter Eigenbau und die Struktur ist die selbe wie bei meinem ersten von 2007. Auch der zweiten EB von 2013 hat mit dieser Struktur meinen Meerschweinchen ein gutes Heim geboten.
Ziele beim Bau
- Eine Fläche zum Rennen
- Viele Ruheplätze an denen man ungestört ist
- Keine Sackgassen
- Jedes Geschoss von zwei Seiten erreichbar
- Heu und Wasser auf jeder Etage vorhanden
- Steigung von 20 ° bei den Rampen
- Der EB soll gespiegelt werden können (wenn ich umziehe und der SB besser auf die rechte Seite passt...)
- Ergänzbare Ausgänge im HB EG (z. B. zum Auslauf)
- Einfache Abtrennung von Teilen im EB (Erleichterung beim Einfangen, Krankenbereich)
- Plätze für Wärme- und Kälte-Spender
- Ein Temperaturraum, den ich besonders wärmen und kühlen kann
- Möglichkeiten für Spielzeug (Futterspieß)
Es gibt einen Hauptbereich (im Folgenden "HB") (rechts) mit Erdgeschoss, Obergeschoss 1, Obergeschoss 2 und Dachgeschoss. Auf der linken Seite ist der Seitenbereich ("SB"), bestehend aus Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss, der vom Treppenhaus ("TH") umringt ist.
Der Hauptbereich hat ein Grundmaß von 140 x 80 cm, der Seitenbereich nimmt 40 x 80 cm, zuzüglich Treppenhäusern von 20 x 20 cm rundherum, ein. Das EG ist über die ganze Tiefe verbunden und im Dachgeschoss führen zwei Wege (einer vorne, einer hinten) zum anderen Bereich.
Der SB hat im hinteren Teil in jedem Geschoss eine Galerie, die ca. 15 cm vom Boden entfernt ist. Hier sind links und rechts Treppenhäuser vorhanden die helfen die Höhe von 30 cm jedes Geschosses zu überbrücken. Ein Treppenhaus der Galerie führt nach unten, auf den Boden des aktuellen Geschosses, das andere nach oben, auf den Boden des oberen Geschosses. Ausnahme ist das SB DG.
Der HB verbindet seine Etagen mit je einer Rampe in der Etagenmitte, bzw. einer Wendelrampe von EG zu OG1.

Einrichtung
Ihr seht hier nun eine Skizze für die Einrichtung:

Von oben nach unten: EG (SB und HB), OG 1 (HB mit Galerie von SB EG), SB OG und OG2 (HB), DG (SB und HB); ganz rechts sind die Galerien des SB, unten rechts Plattformen vom HB DG
Erdgeschoss
Im Nutzbereich von SB und HB EG gibt es zwei Wassertränken (HB), eine Heuraufe (SB) und die Wendelrampe zum HB OG1. Zudem die Option auf die Hängematte zu springen, die auf Bodenhöhe von OG1 ist. OG1 und die Galerie im SB (wie alle Galerien) sind vom Boden (EG) auch durch Springen zu erreichen.
Obergeschosse
Im SB soll der Temperaturraum entstehen. Dort wird es 4 Heusäulen geben.
Das OG1 im HB enthält einen Durchgang zum Treppenhaus der Galerie vom SB. Auf der rechten Seite wird eine Hängematte installiert, die ebenerdig ist. Unter der Rampe zum OG2 gibt es eine Heuraufe. Zum EG kommt man durch Springen oder das Nutzen der Wendelrampe.
Das OG2 im HB hat 3 Ruheplätze die durch kleine Wände vom Durchgangsverkehr abgetrennt werden. Jeder Ruheplatz hat Zugang zu einer Heuraufe und es gibt einen Wassernapf auf der Etage. Der Platz über der Rampe vom OG1 wird für die Rampe zum DG genutzt.
Dachgeschoss
Im Dachgeschoss sind SB und HB wieder verbunden. Das Treppenhaus ist zu beiden Bereichen offen. Im SB gibt es vorne einen Wassernapf und hinten eine Heuraufe für die Galerie und den ebenerdigen Bereich darunter. Rechts von der Galerie gibt es einen ebenerdigen Durchgang zum HB, der nur in eine Richtung genutzt werden kann - so soll der Durchgang ebenfalls ein Ruheplatz mit Fluchtmöglichkeit (zum HB) werden. Das HB DG nutzt den Platz über der Rampe vom OG2 für zwei Hängematten mit unterschiedlichen Höhen. Eine Plattform mit Rampe erleichtert den Einstieg und ist gleichzeitig ein Häuschen. Auf der rechten Seite des DG findet sich vorne ein Wasserspender vor einer langen Plattform, die durch eine kleine Wand oben und unten je 2 Ruheplätze schafft.
Maße (Zirkaangaben) in cm
SB: 3 x (40 x 80)
HB EG: 160 x 80
HB OG1: 80 x 50 + 30 x 20 (Ruheplatz)
HB OG2: 140 x 60
HB DG: 140 x 70
Galerien, Rampen und Treppenhäuser sind nicht aufgelistet; ebenso wie die Ausschnitte der Rampen nicht abgezogen sind.
Material
- OSB 15 mm (Böden, Rückwand HB)
- OSB 12 mm (Seitenwände, Front HB EG, Böden SB, Rücken SB, Teile Treppenhäuser)
- Spielzeuggeeigneter Klarlack
- PVC
- Plexiglas 2 mm (Fenster)
- Plexiglas 4 mm (Geländer)
- Holzleisten 20 x 2 mm (Rahmen für Einschübe HB)
- Holzleisten 80 x 13 mm (Geländer HB OG2 und HB DG)
- Holzleisten 30 x 5 mm (Geländer HB OG1, SB Galerien und Plattformen)
- Halbrundstäbe 10 x 5 mm (Geländer HB OG2 und HB DG)
- Vierkantholz 45 x 45 mm (Pfeiler)
- Vierkantholz 40 x 20 mm (Pfeiler)
- Konsolen (Halterung OG1)
- Scharniere
- Schrauben (Senkkopf 3,5 x 12 bzw. 3,5 x 40 für Holzverbindung; Linsenkopf 3,5 x 12 für Glasbefestigung)
- Dübel 5 mm (Pfeilerbefestigung)
- Druckknöpfe 15 mm (Variable Wände und Spielzeuge)
- Rechteckleisten und Rundstäbe 4 mm (Einschübe in Treppenhäuser)
- Sand
- Stichsäge mit Sägeblättern für Holz (1,2 bis 5 cm) und Kunststoff
- Bohrer mit Bohrern für Metall (2 mm) und Holz (5 mm) sowie Forstnerbohrer (15 mm)
- Deltaschleifer mit Schmirgelpapier für Holz (80)
- Oberfräse mit Fräskopf für Langloch (15 mm)
- ggf. Mini-Tauchsäge mit Sägeblatt für Holz
Bestimmt fällt mir noch ein was ich vergessen habe, wenn ich nicht mehr bearbeiten kann, aber das soll nun erstmal ein Start sein.
Ich hoffe, ihr nehmt mein Konzept an und es hagelt nun keine Kritik, und ihr versteht, was die Version ist
Grüße,
Shizu
Zuletzt bearbeitet: