Auch ich habe mich durch den Text durchgekämpft und kann den Anderen in Bezug auf die Schreibweise zustimmen. Ein paar Absätze und Kommas täten dem Ganzen gut.
Zu den Schweinchen.
Ein Rudel Schweinchen besteht immer aus 1 Kastraten und mehreren Weibchen. Es können auch mehrere Kastraten mit Weibchen zusammen leben aber niemals mehrere Kastraten mit nur 1 Weibchen. Je mehr Kastraten im Rudel desto mehr Weibchen müssen dabei sein. In der Natur ist es einfach so, dass jedes Böckchen sein eigenes kleines Rudel an Mädls hat, wie man es ja auch bei anderen Tieren kennt. Treffen 2 Böcke aufeinander so gibt es Streitigkeiten um das Revier und um die Mädls. Bei Meerschweinchen sind die Streitigkeiten oft nicht ganz so heftig ausgeprägt aber eben auch nur wenn sie sich aus dem Weg gehen können und jeder genug Mädls hat. Ansonsten können auch diese sich bis aufs Blut zoffen.
Meerschweinchen sind keine mordlüsternden Tiere, sprich sie morden jetzt nicht mit Vorsatz aber natürlich kann im Rahmen einer Beißerei auch etwas schief gehen. Sie haben scharfe und lange Zähne, wenn die bei einer Beißerei an einer blöden Stelle eindringen kann das durchaus auch ein Gefäß verletzen und je nach Gefäß kann das Tier auch verbluten aber da ich davon noch nie etwas gelesen habe ist das eher in der Theorie vertreten als in der Praxis, sprich da muss schon wirklich alles schief laufen. Ansonsten sind Meerschweinchen eben Rudeltiere, wenn ein Tier stirbt gehen sie durchaus ran und beißen dann auch Mal ins Ohr aber nicht um das Andere zu attackieren oder zu fressen sondern um es zu animieren aufzustehen.
Bezüglich deiner Haltung. Wenn sie frei in der Wohnung laufen können ist das ja schon mal prima was den Platz angeht. Ein Problem sehe ich jetzt nur in der Zusammenstellung und im Futter.
Bei der Zusammenstellung ist es wie schon gesagt wichtig, dass auf mehrere Böcke auch mehrere Weibchen kommen und zwar nicht nur 1 Weibchen pro Kastrat sondern ich spreche da durchaus von wenigstens 3-4 Mädls pro Kastrat.
Dann ist es natürlich fatal ein Mädl mit Böcken zusammen zu setzen die erst seit 2 Wochen kastriert sind. Meerschweinchen werden durchaus schon mit 3-4 Wochen geschlechtsreif, beim Böckchen ist das der Fall sobald die Hoden abgestiegen sind und nicht umsonst werden Frühkastrationen schon ab 250 g gemacht. Die müssen gemacht werden bevor die Hoden abgestiegen sind, da sie ab diesem Moment zeugungsfähig sind. Sprich werden sie später kastriert müssen sie zwingend 6 Wochen in Kastrationsfrist sitzen. Kastrationsfrist bedeutet nichts Anderes als dass sie ausschließlich mit anderen Böcken zusammen sein dürfen in dieser Zeit. Warum? Ganz einfach Spermien sind lange lebenfähig, es werden zwar durch die Kastration keine neuen Spermien nachproduziert aber im Samenleiter können sich durchaus noch welche befinden und ja es gab schon Fälle in denen Mädls auch nach 5 Wochen noch gedeckt wurden weil man sich dachte ... och nach der Zeit passiert schon nichts. Daher gilt eben die Regel 6 Wochen, dann sind die Spermien abgestorben und es kann nichts mehr passieren.
Mit ziemlicher Sicherheit ist das Mädl also trächtig und dir steht Nachwuchs ins Haus. Im Idealfall sind das dann nur Weibchen, können aber natürlich auch alles nur Böcke sein und dann ginge die Spirale weiter. Wenn du jetzt auf die ganzen Böcke jeweils 4 Mädchen besorgst und dann fallen weitere Böcke, dann geht es bei denen weiter sofern du sie nicht abgibst. Bei dem neuen Wurf müssten die Böcke dann auch tatsächlich alle frühkastriert werden, denn sonst decken die kleinen Herrschaften die ganzen dann vorhandenen Weibchen und die Population explodiert. Dazu darf man nicht vergessen, dass es auch zu Komplikationen bei der Geburt kommen kann, das geht von Totgeburten bis hin zum Kaiserschnitt für mehrere hundert Euro und ggf. dem Tod von Weibchen und Babys. Auch fehlgebildete Jungtiere können entstehen wenn es sich ggf. um Schimmel oder verdeckte Schimmel handelt ... nur 1 einzelnes weißes Haar am Tier kann schon dafür sprechen dass es ein verdeckter Schimmel sein kann. Verpaaren sich 2 solcher Tiere hast du missgebildete und lebensunfähige Babys. Das wünscht man auch keinem.
Bezüglich der Ernährung. Gemüse ist auf jeden Fall richtig aber mit Trockenfutter aus der Zoohandlung und mit Brot macht man doch ziemlich viel falsch. Klar es wird angeboten und damit signalisiert dass es gut für die Tiere ist aber mal ehrlich, wir können auch Alkohol, Zigaretten und Co kaufen aber es ist nicht gut für uns. Das Problem bei Brot und dem Trockenfutter aus der Zoohandlung ist, dass Inhaltsstoffe drin sind die nicht ins Schwein gehören.
Dazu zählt beispielsweise Getreide. Dieses wird nämlich im Darm zu Stärke und damit zu Zucker abgebaut, von dem sich schlechte Darmbakterien ernähren und es kann zu schlimmsten, mitunter tödlichen Durchfällen und schwerem Hefepilzbefall kommen. Ebenso sind oft Melasse oder andere Zuckerersatzstoffe oder direkte Zucker mit verarbeitet. Auch Milch, Eier und Co sind drin die natürlich bei einem Vegetarier nun nicht wirklich etwas zu suchen haben. Das gehört nicht zur natürlichen Ernährung eines Meerschweinchens.
Das trockene Brot gaukelt einem vor, dass es super für die Zähne ist. Es is ja schön hart und das schleift die Zähne super ab. Nur genau das ist nicht der Fall. Zum Einen besteht es auch aus Getreide, sofern es gekauftes Brot ist dann ist meist auch Melasse oder anderer Zucker enthalten und dazu wird es viel zu schnell eingespeichelt als dass es einen Nutzen für die Zähne gibt.
Das A und O bei der Ernährung ist Heu. Heu hilft auch bei der Abnutzung der Zähne und muss immer rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Zusätzlich natürlich Gemüse wie Gurke, Salat, Paprika, Sellerie, Möhre, ... wobei jedes neue Futter langsam angefüttert werden muss. Wird etwas zu schnell eingeführt kommt es leicht zu Fehlgärungen und gefährlichen Blähungen. Langsam angefüttert kann man so aber den Speiseplan ergänzen und sorgt für eine ausreichende Vitaminversorgung der Tiere.
Dieses Futter sollte dann noch durch Korkröhren und oder Äste ergänzt werden. An Ästen eignen sich z.B. Apfelbaumäste, gerne auch mit Blättern. An den Korkröhren und den Ästen können die Tiere die Zähne wirklich schleifen und ihrem Nagetrieb nachgehen.
Auch Trockenfutter muss nicht schlecht sein, solange die einzelnen Komponenten stimmen. Die Meisten die hier Trockenfutter geben stellen sich ihr Futter selbst zusammen bei diversen Onlinehändlern wie z.B. Cavialand. Das Futter besteht dann aus getrocknetem Gemüse, getrockneten Blättern, getrockneten Kräutern und Pellets und dort kann auch auf getreidefreie Ernährung geachtet werden.
Wenn ich du wäre würde ich jetzt als erste Schritte Folgendes machen:
1.) Ausreichend Mädls besorgen oder alternativ Kastrate abgeben. Auf 1 Kastrat wie gesagt 3-4 Mädls als Richtwert. Die Mädls aber auf KEINEN Fall direkt zu den Kastraten setzen. Sie sind noch am Anfang ihrer Kastrationsfrist. Stattdessen die neuen Mädls zusammen mit dem vorhandenen Mädl zusammen setzen und absolut ausbruch- und einbruchsicher von den Böcken trennen. Sie dürfen KEINEN Kontakt zu den Mädls haben bis nicht die Frist von 6 vollen Wochen abgesessen ist.
2.) Die Ernährung umstellen und fortan auf gesunde Ernährung achten.
3.) Nach abgesessener Kastrationsfrist alle Tiere zusammenführen und das ursprüngliche Weibchen beobachten. Sie wird mit ziemlicher Sicherheit trächtig sein und sollte sie werfen, dann auf jeden Fall überprüfen lassen ob es Mädchen oder Böcke sind und die Böcke frühkastrieren lassen. Gibt es keinen Tierarzt in deiner Gegend der frühkastriert, müssen die Jungböcke ab einem Gewicht von etwa 250 g von den Weibchen getrennt werden und mit einem der großen Böcke zusammen ebenfalls in einem ausbruch- und einbruchsicheren Gehege untergebracht werden bis sie kastriert werden konnten. Bei Spätkastration müssen sie auch da wieder die 6 Wochen absitzen.