M
Mimanija
- Beiträge
- 12
- Punkte Reaktionen
- 2
Hallo liebe Forummitglieder,
Da unseren Sandkasten (Eigenbau) schon seit 2 Jahre kaum noch von den Kindern genutzt wird (obwohl der jüngsten erst 6 Jahre ist ), habe ich überlegt was wir daraus machen könnten, damit ein jeder wieder Spaß dran haben kann. Da der Sandkasten eingegraben ist (damit bereits Einbruchsicher) und ich selbst schon mit großer Freude Ratten und Kaninchen hatte (letzteren in ein großes Aussengehege, bis zu 12 Stück, alle Notkaninchen ), habe ich dann überlegt den das ganzen als Tiergehege um zu bauen...
Ratten und Co scheiden bei Aussenhaltung aber aus und da einerseits den Platz doch beschränkt ist und andererseits die Kombi Kinder + Katzen machen dass ich lieber keine Sprungprofis, wie Kaninchen möchte, bin ich so auf Meerschweinchen gekommen.
Da die Tiere es einerseits natürlich gut bei uns haben sollten, ich andererseits aber aus meine Erfahrungen mit Kaninchen weiß dass die Pflege (vor allem ausmisten) sich so einfach wie nur möglich gestalten soll, damit ich es auch auf dauer schaffe konsequent dahinter zu sein, habe ich jetzt schon angefangen mich ein zu lesen und Gedanken über den Umbau zu machen. Der Einzug selbst (Haremsgruppe, 4-5 Tiere) steht zwar erst geplant für nächste Frühling/Sommer, aber möchte den Stall schon diesen Herbst Fertigstellen und hoffe auf Tipps/Anregungen von euch, erfahrene Schweinchenhalter.
Zum Gehege: der Sandkasten hat momentan eine Grundfläche von 1.40mx1.85m (Innenmaße) + Spitze von 70cm tief (sehe Bild). Da die Spitze aber nicht recht viel an nützliche Grundfläche bringt, möchte ich sie zu einem Rechteck erweitern, damit die Basisgrundfläche auf 1.40mx2.80m kommt. Das Gehege werden wir direkt an der Hauswand festmachen (da kommt auch der Ein-/Ausgang - schön Wettergeschützt . Oben kommen transparante Wellenplatten drauf.
Der Aufbau des Sandkastens werden wir komplett auseinander nehmen und Einzelteile herbenutzen für den Stall, der gleich groß (1.40mx75cm Innenmaße), jedoch noch ein wenig höher werden und ein anderes Dach bekommen soll (Gefälle über die lange Seite, statt über die kurze, wie jetzt).
Der Stall soll auf verschiedene Etagen (je 1.40mx75cm) nicht nur Platz zum schlafen und Essen/Trinken bieten, sondern auch einfach als geräumiges, immer trockenes und wärmeres Aufenthaltsraum in der kalte Jahreszeit dienen (-15°C bis sogar -20°C will im Winter schon mal vorkommen bei uns, im extremfall nicht nur nachts!).
Habe mich schon schlau gemacht bezüglich Etagenhöhe, Rampen und Schlafbereich, bin mir aber beim letzten doch nicht sicher bezüglich die Maße der Schlafkammern und hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen...
Also... Ganz oben (unter dem Dach) soll ein wenig Stauraum für Einstreu/Wechselgegenständen kommen).
Darunter das 'Esszimmer', bestehende aus 2 eingelassene Schalen/Katzenklos, einen Heuraufen und Futter-/Trinknäpfe. Um dieses Raum im Winter garantiert frostfrei zu halten, habe ich überlegt über die Näpfe und ein Teil eines Katzenklos so 'ne Kükenwärmeplatte (40cmx60cm) an der Decke zu schrauben (haben Aussensteckdose in der Nähe des Geheges). So könnte dieses Raum im Winter dann auch als Gemeinschaftsschlafzimmer dienen.
Noch eine Etage tiefer wollte ich einen Schlafhaus machen. Zur leichtere Reinigung, wollte ich da im Boden eingelassenen (kleinere) Katzenklos mit dem Haus passgenau drüber machen (1,8mm dickes Leimholz)
Quer würden 3 Katzenklos neben einander passen (3 x 40cm = 1.20m, Stallänge = 1.40m), die dann mittels Trennwänder zu 6 Schlafkammern (mit je 2 Ein-/Ausgänge) gemacht werden könnten. Nun frage ich mich aber ob diese Einzelkammern so nicht zu eng werden (wäre dann ca 18cm x 28 cm pro Kammer, wobei das vordere Teil nicht zum liegen benützt worden kann, da man dort jeder Zeit von ein-/aus-/vorbeiflitzende Mitbewohner zertrampelt worden könnte - bliebe also eigentlich nur ca 18cm×18cm oder so zum liegen und wenn das dann noch vollgestopft ist mit Heu... ).
Längs würden 4 Katzenklos neben einander passen (4 x 30cm = 1.20m, Stallänge = 1.40m) und würde pro Kammer dann ca 28cmx28cm zum ungestörtes liegen bleiben - da hätten dann auch mal 2 Schweinchen Platz. Allerdings gibt es dann nur 4 Kammern...
In der 1. Variante bliebe noch einen Streifen von 140cm x 45cm als 'Flur' (wo auch Rampe zur nächste Etage und Rampeloch von der unteren Etage Platzfinden einnehmen), in der 2. Variante ca 140cm x 35cm.
Oder sollte man lieber 5-6 größeren Kammern auf 2 Etagen verteilt anbieten? Oder beide Größen zur Auswahl stellen, z.B. 2 größere Kammern auf einen Etage und 4-6 kleineren (falls nicht zu eng) auf eine andere Etage?
Was meint ihr würde (zumindest die meisten) Schweinchen am besten gefallen?
Habe zwar noch mehr Fragen, aber diese ist momentan der dringenste (davon hängt den ganzen weiteren Stallplanung ab), also belasse ich es für den Augenblick erst mals dabei.
Lg Mimanija
Da unseren Sandkasten (Eigenbau) schon seit 2 Jahre kaum noch von den Kindern genutzt wird (obwohl der jüngsten erst 6 Jahre ist ), habe ich überlegt was wir daraus machen könnten, damit ein jeder wieder Spaß dran haben kann. Da der Sandkasten eingegraben ist (damit bereits Einbruchsicher) und ich selbst schon mit großer Freude Ratten und Kaninchen hatte (letzteren in ein großes Aussengehege, bis zu 12 Stück, alle Notkaninchen ), habe ich dann überlegt den das ganzen als Tiergehege um zu bauen...
Ratten und Co scheiden bei Aussenhaltung aber aus und da einerseits den Platz doch beschränkt ist und andererseits die Kombi Kinder + Katzen machen dass ich lieber keine Sprungprofis, wie Kaninchen möchte, bin ich so auf Meerschweinchen gekommen.
Da die Tiere es einerseits natürlich gut bei uns haben sollten, ich andererseits aber aus meine Erfahrungen mit Kaninchen weiß dass die Pflege (vor allem ausmisten) sich so einfach wie nur möglich gestalten soll, damit ich es auch auf dauer schaffe konsequent dahinter zu sein, habe ich jetzt schon angefangen mich ein zu lesen und Gedanken über den Umbau zu machen. Der Einzug selbst (Haremsgruppe, 4-5 Tiere) steht zwar erst geplant für nächste Frühling/Sommer, aber möchte den Stall schon diesen Herbst Fertigstellen und hoffe auf Tipps/Anregungen von euch, erfahrene Schweinchenhalter.
Zum Gehege: der Sandkasten hat momentan eine Grundfläche von 1.40mx1.85m (Innenmaße) + Spitze von 70cm tief (sehe Bild). Da die Spitze aber nicht recht viel an nützliche Grundfläche bringt, möchte ich sie zu einem Rechteck erweitern, damit die Basisgrundfläche auf 1.40mx2.80m kommt. Das Gehege werden wir direkt an der Hauswand festmachen (da kommt auch der Ein-/Ausgang - schön Wettergeschützt . Oben kommen transparante Wellenplatten drauf.
Der Aufbau des Sandkastens werden wir komplett auseinander nehmen und Einzelteile herbenutzen für den Stall, der gleich groß (1.40mx75cm Innenmaße), jedoch noch ein wenig höher werden und ein anderes Dach bekommen soll (Gefälle über die lange Seite, statt über die kurze, wie jetzt).
Der Stall soll auf verschiedene Etagen (je 1.40mx75cm) nicht nur Platz zum schlafen und Essen/Trinken bieten, sondern auch einfach als geräumiges, immer trockenes und wärmeres Aufenthaltsraum in der kalte Jahreszeit dienen (-15°C bis sogar -20°C will im Winter schon mal vorkommen bei uns, im extremfall nicht nur nachts!).
Habe mich schon schlau gemacht bezüglich Etagenhöhe, Rampen und Schlafbereich, bin mir aber beim letzten doch nicht sicher bezüglich die Maße der Schlafkammern und hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen...
Also... Ganz oben (unter dem Dach) soll ein wenig Stauraum für Einstreu/Wechselgegenständen kommen).
Darunter das 'Esszimmer', bestehende aus 2 eingelassene Schalen/Katzenklos, einen Heuraufen und Futter-/Trinknäpfe. Um dieses Raum im Winter garantiert frostfrei zu halten, habe ich überlegt über die Näpfe und ein Teil eines Katzenklos so 'ne Kükenwärmeplatte (40cmx60cm) an der Decke zu schrauben (haben Aussensteckdose in der Nähe des Geheges). So könnte dieses Raum im Winter dann auch als Gemeinschaftsschlafzimmer dienen.
Noch eine Etage tiefer wollte ich einen Schlafhaus machen. Zur leichtere Reinigung, wollte ich da im Boden eingelassenen (kleinere) Katzenklos mit dem Haus passgenau drüber machen (1,8mm dickes Leimholz)
Quer würden 3 Katzenklos neben einander passen (3 x 40cm = 1.20m, Stallänge = 1.40m), die dann mittels Trennwänder zu 6 Schlafkammern (mit je 2 Ein-/Ausgänge) gemacht werden könnten. Nun frage ich mich aber ob diese Einzelkammern so nicht zu eng werden (wäre dann ca 18cm x 28 cm pro Kammer, wobei das vordere Teil nicht zum liegen benützt worden kann, da man dort jeder Zeit von ein-/aus-/vorbeiflitzende Mitbewohner zertrampelt worden könnte - bliebe also eigentlich nur ca 18cm×18cm oder so zum liegen und wenn das dann noch vollgestopft ist mit Heu... ).
Längs würden 4 Katzenklos neben einander passen (4 x 30cm = 1.20m, Stallänge = 1.40m) und würde pro Kammer dann ca 28cmx28cm zum ungestörtes liegen bleiben - da hätten dann auch mal 2 Schweinchen Platz. Allerdings gibt es dann nur 4 Kammern...
In der 1. Variante bliebe noch einen Streifen von 140cm x 45cm als 'Flur' (wo auch Rampe zur nächste Etage und Rampeloch von der unteren Etage Platzfinden einnehmen), in der 2. Variante ca 140cm x 35cm.
Oder sollte man lieber 5-6 größeren Kammern auf 2 Etagen verteilt anbieten? Oder beide Größen zur Auswahl stellen, z.B. 2 größere Kammern auf einen Etage und 4-6 kleineren (falls nicht zu eng) auf eine andere Etage?
Was meint ihr würde (zumindest die meisten) Schweinchen am besten gefallen?
Habe zwar noch mehr Fragen, aber diese ist momentan der dringenste (davon hängt den ganzen weiteren Stallplanung ab), also belasse ich es für den Augenblick erst mals dabei.
Lg Mimanija