Fragen Aussenstall Meeri-Neuling

Diskutiere Fragen Aussenstall Meeri-Neuling im Haltung, Verhalten und Pflege Forum im Bereich Meerschweinchen; Hallo liebe Forummitglieder, Da unseren Sandkasten (Eigenbau) schon seit 2 Jahre kaum noch von den Kindern genutzt wird (obwohl der jüngsten erst...
  • Fragen Aussenstall Meeri-Neuling Beitrag #1
M

Mimanija

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
2
Hallo liebe Forummitglieder,

Da unseren Sandkasten (Eigenbau) schon seit 2 Jahre kaum noch von den Kindern genutzt wird (obwohl der jüngsten erst 6 Jahre ist ), habe ich überlegt was wir daraus machen könnten, damit ein jeder wieder Spaß dran haben kann. Da der Sandkasten eingegraben ist (damit bereits Einbruchsicher) und ich selbst schon mit großer Freude Ratten und Kaninchen hatte (letzteren in ein großes Aussengehege, bis zu 12 Stück, alle Notkaninchen ), habe ich dann überlegt den das ganzen als Tiergehege um zu bauen...
Ratten und Co scheiden bei Aussenhaltung aber aus und da einerseits den Platz doch beschränkt ist und andererseits die Kombi Kinder + Katzen machen dass ich lieber keine Sprungprofis, wie Kaninchen möchte, bin ich so auf Meerschweinchen gekommen.

Da die Tiere es einerseits natürlich gut bei uns haben sollten, ich andererseits aber aus meine Erfahrungen mit Kaninchen weiß dass die Pflege (vor allem ausmisten) sich so einfach wie nur möglich gestalten soll, damit ich es auch auf dauer schaffe konsequent dahinter zu sein, habe ich jetzt schon angefangen mich ein zu lesen und Gedanken über den Umbau zu machen. Der Einzug selbst (Haremsgruppe, 4-5 Tiere) steht zwar erst geplant für nächste Frühling/Sommer, aber möchte den Stall schon diesen Herbst Fertigstellen und hoffe auf Tipps/Anregungen von euch, erfahrene Schweinchenhalter.

Zum Gehege: der Sandkasten hat momentan eine Grundfläche von 1.40mx1.85m (Innenmaße) + Spitze von 70cm tief (sehe Bild). Da die Spitze aber nicht recht viel an nützliche Grundfläche bringt, möchte ich sie zu einem Rechteck erweitern, damit die Basisgrundfläche auf 1.40mx2.80m kommt. Das Gehege werden wir direkt an der Hauswand festmachen (da kommt auch der Ein-/Ausgang - schön Wettergeschützt . Oben kommen transparante Wellenplatten drauf.

Der Aufbau des Sandkastens werden wir komplett auseinander nehmen und Einzelteile herbenutzen für den Stall, der gleich groß (1.40mx75cm Innenmaße), jedoch noch ein wenig höher werden und ein anderes Dach bekommen soll (Gefälle über die lange Seite, statt über die kurze, wie jetzt).
Der Stall soll auf verschiedene Etagen (je 1.40mx75cm) nicht nur Platz zum schlafen und Essen/Trinken bieten, sondern auch einfach als geräumiges, immer trockenes und wärmeres Aufenthaltsraum in der kalte Jahreszeit dienen (-15°C bis sogar -20°C will im Winter schon mal vorkommen bei uns, im extremfall nicht nur nachts!).
Habe mich schon schlau gemacht bezüglich Etagenhöhe, Rampen und Schlafbereich, bin mir aber beim letzten doch nicht sicher bezüglich die Maße der Schlafkammern und hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen...

Also... Ganz oben (unter dem Dach) soll ein wenig Stauraum für Einstreu/Wechselgegenständen kommen).
Darunter das 'Esszimmer', bestehende aus 2 eingelassene Schalen/Katzenklos, einen Heuraufen und Futter-/Trinknäpfe. Um dieses Raum im Winter garantiert frostfrei zu halten, habe ich überlegt über die Näpfe und ein Teil eines Katzenklos so 'ne Kükenwärmeplatte (40cmx60cm) an der Decke zu schrauben (haben Aussensteckdose in der Nähe des Geheges). So könnte dieses Raum im Winter dann auch als Gemeinschaftsschlafzimmer dienen.
Noch eine Etage tiefer wollte ich einen Schlafhaus machen. Zur leichtere Reinigung, wollte ich da im Boden eingelassenen (kleinere) Katzenklos mit dem Haus passgenau drüber machen (1,8mm dickes Leimholz)

Quer würden 3 Katzenklos neben einander passen (3 x 40cm = 1.20m, Stallänge = 1.40m), die dann mittels Trennwänder zu 6 Schlafkammern (mit je 2 Ein-/Ausgänge) gemacht werden könnten. Nun frage ich mich aber ob diese Einzelkammern so nicht zu eng werden (wäre dann ca 18cm x 28 cm pro Kammer, wobei das vordere Teil nicht zum liegen benützt worden kann, da man dort jeder Zeit von ein-/aus-/vorbeiflitzende Mitbewohner zertrampelt worden könnte - bliebe also eigentlich nur ca 18cm×18cm oder so zum liegen und wenn das dann noch vollgestopft ist mit Heu... ).

Längs würden 4 Katzenklos neben einander passen (4 x 30cm = 1.20m, Stallänge = 1.40m) und würde pro Kammer dann ca 28cmx28cm zum ungestörtes liegen bleiben - da hätten dann auch mal 2 Schweinchen Platz. Allerdings gibt es dann nur 4 Kammern...

In der 1. Variante bliebe noch einen Streifen von 140cm x 45cm als 'Flur' (wo auch Rampe zur nächste Etage und Rampeloch von der unteren Etage Platzfinden einnehmen), in der 2. Variante ca 140cm x 35cm.

Oder sollte man lieber 5-6 größeren Kammern auf 2 Etagen verteilt anbieten? Oder beide Größen zur Auswahl stellen, z.B. 2 größere Kammern auf einen Etage und 4-6 kleineren (falls nicht zu eng) auf eine andere Etage?

Was meint ihr würde (zumindest die meisten) Schweinchen am besten gefallen?

Habe zwar noch mehr Fragen, aber diese ist momentan der dringenste (davon hängt den ganzen weiteren Stallplanung ab), also belasse ich es für den Augenblick erst mals dabei.

Lg Mimanija
 

Anhänge

  • 20190802_122445.jpg
    20190802_122445.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 48
  • Fragen Aussenstall Meeri-Neuling Beitrag #2
*Silvia*

*Silvia*

Beiträge
1.213
Punkte Reaktionen
629

AW: Fragen Aussenstall Meeri-Neuling

Hallo und willkomen im Forum.

Na da hast du ja grosse Plähne. :top:

Ich habe auch schon seit vielen Jahren von April bis Nov. Aussenhaltung.
Meine Gehege ist 3,5x3 m gross, darin stehen einzelne isolierte Häuschen, das ganze ist überdacht und am Boden sind
Zur sicherheit und wegen der hygiene Gartenplatten verlegt.

Den Stall würde ich möglichst ebenerdig machen und mit wenig etagen, vielleicht 1 Etage.
Warum möchtest du so viele Katzenkols ?

Und das mit der Kückenplatte habe ich auch, nur meine mögen die Heizmatten aus der terraristich viel lieber,
Da legen sie sich darauf und wärmen sich. Die Kückenplatte würde ich nicht mehr kaufen hat auch keine gute heizleistung.
Meine Kückenplatte wird nur handwarm und sie ist nicht defekt.
Ich habe noch eine Wärmeplatte aus der Hundezucht, die wird so 35 Grad und das ist der absolute Lieblingsplatz von meinen älteren Schweinchen.

Und wie sieht es am Haus bei Euch mit Schaten aus, Meeris vertragen den Sommer nur schlecht.

Wenn du interesse hast kann ich dir später ein paar Bilder hochladen.
 
  • Fragen Aussenstall Meeri-Neuling Beitrag #3
M

Mimanija

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
2

AW: Fragen Aussenstall Meeri-Neuling

Hallo Silvia ,

Tsja, eeeeigentlich war die Idee den Sandkasten + Aufbau lediglich ein wenig 'um zu gestalten', aber ich habe es nun mal in mich dass ich immer alles so optimal machen möchte und beim einlesen bin ich dann drauf gekommen dass wir - im Kader von 'wenn schon, dann schon (gleich gescheit)...' - doch gleich größere Veränderungen durchführen sollten.

Ich weiß das Meeris lieber ebenerdig leben, aber mir kommt vor das nur 1 Etage mit 1.40mx75cm als Schlaf-/Ess-/und größeres, wirklich geschütztes Aufenthaltsbereich einfach zu klein ist für 4-5 ausgewachsene Tiere.
Die Etagen würden aber mit sehr flachen Rampen (ca 19°), gegebenfalls mit Hilfe von kleine Zwisschenebenen mit einander verbunden worden, damit sie für jedes Schwein (auch ältere) leicht zu begehen sind. Wenn es nicht friert, werden Wasser, Heu und Frischfutter im Gehege selbst (als Untergrund sind da übrigens Waschbetonplatten) angeboten und da werden wir auch für mehrere Unterschlüpfen sorgen. Stall wäre echt für sehr nasse Perioden und die kalte Jahreszeit gedacht.

Aber ich notiere deine Anmerkung - vielleicht dass es nach 10.000 Entwürfe am Ende doch nur ein niedriges, einebenes Schutzhaus wird...

Wie auf dem Bild zu sehen ist, hat das Gehege bzw der Stall auf 2 Seiten direkte Seitenschutz von Mauern (Hauswand und Stiegenwand). Oben ein Teil des Geheges ist noch ein Balkon.
Der Stiege liegt auf dem Südwesten, das Haus ist am Nordseite des Geheges. Es steht auch noch einen riesen Wallnussbaum weiter hinten im Garten. Echt direkte Sonne gibt's da auch im Sommer nur ein paar Stunden am Tag. Eine über die Stiege hinausragender Stall, spendiert fast das ganze Gehege dann Schatten und unten, auf den Waschbetonplatten ist es sowieso immer relativ kühl (auch da der Sandkasten ja zum größten Teil komplet in die Erde eingegraben ist).

Katzenklos, am liebsten in händlicher Format, erscheinen mich einfach die pflegeleichteste ausmist Lösung (da sie ja doch am meisten an den Liege- und Frissplätzen machen - so habe ich zumindest gelesen).
Baue die dann in doppelten Boden ein, damit der Ein-/Ausstieg für die Schweinchen quasi ebenerdig ist und ich sie leicht herausnehmen kann und reinigen. Würde da Sägespäne als Einstreu nehmen (oder gibt es da 'bessere'/andere Alternativen?).
Einfach so einstreuen und dann immer mit Feger ausfegen und den Boden regelmäßig mit Wasser reinigen stelle ich mich staubiger, aufwendiger und zudem im Winter, bei Minusgraden weniger praktisch vor...

War erst auch auf Wärmematte für's Aquarium gekommen, aber habe dann gelesen dass die doch anfälliger sind für technische Defekten als Kückenplatten. Kückenplatten sind auch leichter sicher zu verbauen (Terrariummatte kann man glaube ich nicht 'einfach so' an der Decke oder an einen Wand fixieren, oder? - unter isolierendes Einstreu gelegt, macht so 'ne Matte eher wenig Sinn, würde ich denken)...
Zweifel bei Kückenplatte ist aber, wie du auch wieder bestätigst, ob die genügend Wärme abstrahlt um zumindest der Bereich unterbei auch bei -15°C minimal frostfrei zu halten...

Lg Mimanija

P.S. Bin immer interessiert an Bilder von Ideen und Umsetzungen von anderen. ☺
 
  • Fragen Aussenstall Meeri-Neuling Beitrag #4
rosinante

rosinante

Beiträge
4.441
Punkte Reaktionen
5.035

AW: Fragen Aussenstall Meeri-Neuling

Du hast dir schon sehr ausführliche Gedanken gemacht, was sehr gut ist.
Allerdings sind deine ganzen Angaben für mich zu verwirrend, um sie mir im Ganzen vorstellen zu können.:nuts:

Daher nur ein paar Gedanken zu einzelnen Punkten:

Ich weiß das Meeris lieber ebenerdig leben, aber mir kommt vor das nur 1 Etage mit 1.40mx75cm als Schlaf-/Ess-/und größeres, wirklich geschütztes Aufenthaltsbereich einfach zu klein ist für 4-5 ausgewachsene Tiere.
Die Etagen würden aber mit sehr flachen Rampen (ca 19°), gegebenfalls mit Hilfe von kleine Zwisschenebenen mit einander verbunden worden, damit sie für jedes Schwein (auch ältere) leicht zu begehen sind.

Durch die Rampen fällt dir viel Lauffläche im Stall weg. Gerade wenn sie flach angelegt sind, werden sie ja sehr lang. Ist dann die zweite Etage wirklich noch ein Gewinn gegenüber nur einer Etage?


Quer würden 3 Katzenklos neben einander passen (3 x 40cm = 1.20m, Stallänge = 1.40m), die dann mittels Trennwänder zu 6 Schlafkammern (mit je 2 Ein-/Ausgänge) gemacht werden könnten. Nun frage ich mich aber ob diese Einzelkammern so nicht zu eng werden (wäre dann ca 18cm x 28 cm pro Kammer, wobei das vordere Teil nicht zum liegen benützt worden kann, da man dort jeder Zeit von ein-/aus-/vorbeiflitzende Mitbewohner zertrampelt worden könnte - bliebe also eigentlich nur ca 18cm×18cm oder so zum liegen und wenn das dann noch vollgestopft ist mit Heu... ).

Ich sehe den Nutzen dieser Kammern nicht. Die ganzen Trennwände machen doch die Lauffläche kaputt und gerade wenn es kalt ist, ist es gut, wenn die Tiere sich viel bewegen können. Dann frieren sie auch nicht. Auch in harmonischen Gruppen kann es mal Konflikte und Streitigkeiten um die Rangordnung geben. Dann gilt es Engstellen zu vermeiden, damit die Tiere einander ausweichen können. So bauen, dass es keinen Zug durch den Eingang gibt, reicht eigentlich aus.

Wir hatten eine Schutzhütte mit den Maßen 120x60, allerdings nur für drei Tiere. Dort stand ein Käfigunterteil mit Einstreu drin, das hat sich zum Saubermachen sehr bewährt. Von daher kann ich die Katzenklo-Idee nachvollziehen. Aber auch da darauf achten, dass die SEitenwände der Schalen nicht die Lauffläche unterbrechen.


Darunter das 'Esszimmer', bestehende aus 2 eingelassene Schalen/Katzenklos, einen Heuraufen und Futter-/Trinknäpfe.

Wenn du mehrere Etagen in den Stall machst, solltest du auch auf jeder Etage Heu anbieten. Eben falls es zu Streitigkeiten in der Gruppe kommt und mal ein Tier ausgegrenzt wird. Sonst hat es ein Problem, wenn es nicht auf die Futteretage gelassen wird.


Wenn der Stall als Ganzes isoliert wird, also Doppelwandig mit Styropor-Mittelschicht, ist die Grundfläche für mein Empfinden völlig ausreichend für bis zu 5 Tiere. Erst recht, wenn ein Heizelement eingebaut wird.
Ich gehe davon aus, dass das Gehege ganzjährig für die Meeris zugänglich ist. Dann werden sie es auch an kalten Tagen nutzen. Zur Sicherheit könntest du eine kleinere isolierte Schutzbox ins Gehege stellen. So haben sie die Wahlmöglichkeit.

Ist der Sandkasten von unten gegen grabende Raubtiere gesichert?
 
  • Fragen Aussenstall Meeri-Neuling Beitrag #5
M

Mimanija

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
2

AW: Fragen Aussenstall Meeri-Neuling

@rosinante

Als wir das Loch für dem Sandkasten ausgehoben haben, haben wir erst die ganze Fläche mit Waschbetonplatten ausgelegt und dann das Rahmen des Sandkastens oben drauf gestellt (so werden wir das auch bei der geplante Erweiterung machen). Das Rahmen ist aus 5 cm dicke Holzlatten, die von Aussen durch Noppenfolie gegen die Feuchtigkeit aus der Erde beschützt werden.
Das Gehege selbst mit geeignetes vierkantgitter komplett zu gemacht - und oben dann noch transparante Wellplatten drauf.

Wegen den Schlafkammern: es ist ja überall zu lesen dass in eine Schutzhütte für jedes Schweinchen einen eigenen Schlafkammer vorhanden sein soll, da sie gerne bei einander in der Nähe sind, oft jedoch lieber auf direktes Sicht-/Körperkontakt verzichten möchten. Deswegen die Idee mit größerer Schlafmöglichkeit auf eine Etage (wo auch das Wasser ist) und die Kammern auf eine andere - und da eben drinnen auch noch die Möglichkeit zum richtig bewegen sein sollte, würde auf der untere Etage lediglich eine Rampe kommen und ein selbst gebautes Heuhäuschen (gefallen mir persönlich einfach irrsinnig gut - kann auch gleich als zwischenebene für die Rampe dienen, damit die Rampe eben nicht soviel Platz wegnimmt).
Eine extra Etage muss übrigens sowieso sein, denn im unteren Etage sollen 4 Ein-/Ausgänge kommen. 1 zur Bodenfläche runter, 1 zum jetztigen Erdbeerenbeet (ca 2mx50cm) direkt hinter dem Stall (wird dann so umgebaut dass sie da vom unteren Etage aus ebenerdig rein können (wahrscheinlich mittels kurzes PVC-Rohr oder so) und überall rundum Gitter ist. Erdbeeren kommen da sowieso weg - wollte dann Erde oder Kies rein machen und essbare Pflanzen in doppelte Töpfen einbuddeln (damit die aufgefressene Pflanzen regelmäßig ohne viel Aufwand ersetzt werden können ).
Und dann sollten in der unteren Etage noch 2 Ein-/Ausgänge kommen zum 'Rundgang' draussen: haben seitlich zwischen Sandkasten und Hausmauer über fast die gesammte Länge noch einen 40cm breiter Streifen, auf Kastenoberseitehöhe zur Verfügung (kann man auf dem Bild sehen) - wäre einerseits schade diese einfach nicht zu benützen und wenn es an den beiden anderen freie Seiten (1 kurze und 1 lange) von Innen auf Randhöhe auch 40-50cm breite Laufmöglichkeit gibt (Bretter) können die Schweinchen da auch nochmals richtig Gas geben, sich in der Sonne aufwärmen (am Boden kommt die Sonne kaum hin) oder sich den Garten in allerruhe ansehen (Sandkasten ist 40cm hoch - da schaut ein Schweinchen mit kein Möglichkeit über den Rand). Weiß nämlich nicht ob wir das Pflanzenbeet immer zur Verfügung stellen können (hängt vom friss- bzw verdreckgeschwindigkeit ab) und so hätten sie einfach noch was extra Platz...

Mit soviele Löchern in den Aussenwänden, wäre diese Etage aber nicht mehr als richtiger Schutzhütte nutzbar - aber vielleicht würden sich Schlaf- und Essbereich irgendwie doch auf 1 Etage unterbringen lassen, dann gebe es nur 2 Etagen...

Essen ist fertig - werde aber heute abend oder sonst morgen noch um ein paar Skizzen schauen, damit es auch für euch deutlicher wird wie ich es mir (in etwa) vorstelle).
 
  • Fragen Aussenstall Meeri-Neuling Beitrag #6
rosinante

rosinante

Beiträge
4.441
Punkte Reaktionen
5.035

AW: Fragen Aussenstall Meeri-Neuling

Wegen den Schlafkammern: es ist ja überall zu lesen dass in eine Schutzhütte für jedes Schweinchen einen eigenen Schlafkammer vorhanden sein soll,

Ich weiss nicht, ist das so? Vielleicht hat sich dann in den letzten Jahren etwas geändert, das ist möglich.

Wir haben ja keine Meeris mehr, als wir 2009 bauten, haben wir uns an der Empfehlung von diebrain orientiert. Meerschweinchen INFO - Aussenhaltung
Bislang hatte ich den Eindruck, das ist immer noch korrekt.

Was richtig ist, ist dass zu viele Eingänge in einer Schutzhütte kontraproduktiv sind.

Vielleicht bringen deine Skizzen ja Licht ins Dunkel. :)
 
  • Fragen Aussenstall Meeri-Neuling Beitrag #7
*Silvia*

*Silvia*

Beiträge
1.213
Punkte Reaktionen
629

AW: Fragen Aussenstall Meeri-Neuling

Ich finde es super das du planst und dir gedanken machst.

Ja ein Skizze wäre gut.

Ich habe auch schon viel gebaut und auch schon viel wieder umgebaut :D
Du siehst es ja ob deine Meeris die Etagen mögen oder nicht, mein Wintergehege hat auch 2 Etagen
Sie sind 3m lang und 90cm breit und die Rampe ist 120cm lang und 20cm breit und ich muss sagen
Die meinsten meiner Meeris rennnen dort gerne hoch.

Wenn der Stall gut isoliert ist könntest du auch einen Frostwächter im Stall montieren.
Habe ich in meinem Schildkröten Haus und funktioniert super.
Ich denke die Kückenplatte hat zu wenig Leistung.

Der Boden finde ich so gut gesichert.
Ich habe auch transparente Wellplatten als Dach drauf, zusätzlich noch mit Casanett Gitter gesicher, wegen den Mardern
Die knappern plastik ohne mühe durch. Sicher ist sicher.


Ja www.diebrain.de ist ein guter Tipp von Rosinante.
 
  • Fragen Aussenstall Meeri-Neuling Beitrag #8
M

Mimanija

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
2

AW: Fragen Aussenstall Meeri-Neuling

Hier einige 'Skizzen'... :)

Bautechnisch stimmt vieles natürlich (noch) nicht - bitte darüber hinwegschauen.
Offene Seite des Stalls wird selbstverständlich auch noch komplett mit Türen/Klappen aus Holz zu gemacht ;) und es stimmen noch nicht alle Details bzw Details fehlen noch (z.B. einen Ein-/Ausgang rechtsunten im Türchen was hier offen abgebildet ist - fällt mich gerade auf -, bei den Schlafkammern würde auf der Innenseite (zum 'Flur') noch Holzbretten mit Ein-/Ausgänge kommen, Rampen fehlen noch und der Essbereich ist noch nicht ausgearbeitet (Kreisen sind die Näpfe, 2 größere Rechtecken die Katzenklos und zwischen den Klos würde noch einen 2-Seiten-Heuraufen kommen).
Ganz oben wäre Lagerplatz für Einstreu u.ä.
cavia 1.jpg cavia 2.jpg cavia 3.jpg
 
  • Fragen Aussenstall Meeri-Neuling Beitrag #9
M

Mimanija

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
2

AW: Fragen Aussenstall Meeri-Neuling

Wegen Isolierung, muß man da unbedingt auf Styropor zurückgreifen? Dann sollte man, wie ich zumindest verstanden haben auf jeden Fall auch eine Dampfsperre einbauen, wegen der Feuchtigkeit oder? Das Holz vom Sandkastenaufbau ist 3cm dick und wollte da von außen dann noch Nut- und Federbretter (wie man bei Gartenhäuser oft sieht) von ca 1,5cm drauf machen, auch bei der Vorderseite (evt. mit ein wenig Luft zwischen beiden Lagen, weiß nicht was da vorteilhafter ist), damit eben dickere Außenwände entstehen und das ganze auch gut zu unseren Gemüse Beeten und Gartenhaus passt. Meint ihr nicht, daß das in diese gute Wettergeschützte Lage schon genügend isoliert?

@ Silvia, ich würde die Wellenplatte auf Gitter drauf legen - sooo stabil sind die Platten ja nicht und bei unseren Mengen an Schnee, muß alles super stabil sein (neugebaute Fahrradunterstand hat den letzten Winter nicht ganz überstanden (1 Balken gebrochen, Bitumenwellenplatten durchbohrt an 2 Stellen). Posten und Balken werden also 8x8 Hölzer werden und am Dach wenig Abstand zwischen den Sparren.

Diebrain habe ich auch schon ausführlich durchgelesen. :)
Verschiedene Seiten schreiben aber doch wieder verschiedene Sachen, deshalb möchte ich hier gerne mehr Erfahrungsbasierte Meinungen/Ratschlägen einholen. :)

Werde mich auch noch mal an eine 'Skizze' von eine 2 Etage stall setzen um zu sehen was da so möglich wäre...
 
  • Fragen Aussenstall Meeri-Neuling Beitrag #10
*Silvia*

*Silvia*

Beiträge
1.213
Punkte Reaktionen
629

AW: Fragen Aussenstall Meeri-Neuling

Natürlich kannst du auch eine andere Isolation verbauen.
Dampfsperre habe ich nicht, der Stall braucht unbedingt ein paar Löcher damit die Feuchte Luft raus kann
Sonst schimmelt es schnell.

Ja ein Gitter unter der Wellenplatten ist sicher gut, wir habe auch viel Schnee und alles muss stark gebaut werden.
Oft schaufle ich den Schnee auch ab.

Das Buch Artgerechte Haltung auch für Meerschweinchen , von Ruth Morgenegg kennst du ?
 
Thema:

Fragen Aussenstall Meeri-Neuling

Fragen Aussenstall Meeri-Neuling - Ähnliche Themen

Böckchen Haltung: Hallo Zusammen, zwei im Februar 21 geborene Böckchen sind zu seinem alten (6 Jahre) Meeri Kastratren gezogen, da seine Gefährtin verstorben ist...
Bau Außengehege - Ratschläge gesucht...: Letzten Sommer habe ich angefangen ein Außengehege für Meerschweinchen zu planen (Bild 1), da wir diesen Sommer gerne eine kleine Gruppe (4...
Fotos vom Inneren eurer Außenställe...: Guten Morgen, nachdem mein Oskar von seinen drei Kumpels in der letzten Zeit immer öfter gescheucht, gezwickt und weggedrängt/nicht aus der Box...
Sorgen um Schildi, Neuling erbittet fachl. Unterstützung: Hallo, Ich bin neu hier und benötige Unterstützung, kenne mich nicht aus und weis gerade mal so das, was man wenigstens wissen sollte. Es geht...
Kaninchenbabys im Winter: Hallo Zusammen, Ich bin neu hier und habe mich wegen ein paar Fragen registriert. Zur Vorgeschichte. Nachdem unser männliches kastriertes...
Oben