Hallo,
ich konnte jetzt nicht alles lesen, bin auch eher zufällig auf diesen Thread gestoßen... hab mich auch extra schnell registriert, um ein klein wenig von meiner Erfahrung zu berichten. Falls ich von etwas schreibe, was bereits geschrieben wurde, oder beim Überfliegen etwas falsch verstanden habe, bitte ich gleich vorab um Entschuldigung. Ich wollte nur, da mich diese Sch...Bakterien bis heute verfolgen, von meiner Erfahrung berichten.
ich hatte bei mehreren meiner Meerschweinchen auch mit Corynebakterien zu kämpfen. Bis wir überhaupt wussten, womit wir es zu tun hatten, haben wir auch mehrere Antibiotika (zuletzt dauerhaft Doxycyclin) versucht usw., bis aber fünf Monate nach meiner Philia dann auch meine Penny starb, die vorher eigentlich augenscheinlich fit war, es ihr an zwei Tagen dann gar nicht gut ging, sie plötzlich Blut pullerte... und auch da gab es Antibiotikum, in diesem Fall TSO. Bei beiden ging es sehr schnell - mit Philli war ich morgens beim Tierarzt zur Kontrolle, die fiel, auch beim Ultraschall so gut aus, dass wir "erst einmal nicht wiederzukommen brauchten". Doch schon auf der Rückfahrt fiel sie in der Box um... ich dachte, der Stress, brachte sie nach Hause, sie lief nach dem Päppeln in ihren Kuschelsack, und ich...fuhr arbeiten (wir waren morgens beim Arzt, mittags war ich wieder im Büro) Als ich nach Feierabend nach Hause kam, war sie nicht mehr sie selbst, und... gegen Mitternacht war sie nicht mehr da.
Bei Penny ging es ähnlich schnell, wie gesagt fünf Monate später, im April 2015, daher bat ich dann, den Kontrolltermin, der eigentlich für Penny gedacht war, für ihre Freundin Amy zu "nutzen" und diese auf den Kopf zu stellen. Dieses Mal dann auch gleich mit Urinprobe und Antibiogramm - und damals war das einzig angezeigte Antibiotikum Chloramphenicol. Das hatten wir dann als Supension gegeben, woraufhin Amy aber so aufgaste, dass wir mit ihr zum Notdienst mussten. Danach haben wir dann auf Tabletten umgestellt... und die wirkten. Später dann, wir haben immer wieder mal Urinproben eingeschickt, wirkten dann auch andere Antibiotika, unter anderem auch Doxycyclin, das sie und ihre Freundin Lulu bis zu beider Lebensende bekamen -und was auch in allen späteren Urinproben, die wir einschickten, als wirksam angezeigt war, nur halt ganz zu Anfang nicht...
Azithromycin hatte meine Lulu im Dezember 2017 bei einer Herzbeutelentzündung bekommen - und es gut verkraftet, es ging ihr auch schnell besser. Nach dieser Gabe war dann auch die nächste Urinprobe im Januar 2018 ohne Corynebakterien... Ich denke, Lulu war aber auch in einem so akuten Zustand, dass es angebracht gewesen sein muss, sonst hätte meine TÄ es nicht verordnet, zumindest kennt sie sich eigentlich SEHR GUT mit Meerschweinchen aus und hatte Penicillin ja auch gleich zu Anfang ausgeschlossen gegen die Corynebakterien.
Alles Gute für die Zwerge!