N
ningilein
Gast
Liebes Forum,
wir haben seit 2 Wochen 4 Meerschweinchen aus dem Tierheim. Drei davon wurden gemeinsam abgegeben (1 Bock und zwei Weibchen, Alter unbekannt) und eines wurde allein abgegeben (1 Bock, 3,4 Jahre alt). Das erstgenannte Böckchen macht uns große Sorgen. Als wir es vom Tierheim abholten, hieß es, dass es immer wieder mal gefüllte Analbeutel hat; er wurde bei der Abholung erneut tierärztlich untersucht und dort hieß es, dass alles ok sei. Zuhause im neuen Gehege ausgesetzt, bemerkten wir sofort, dass sein Bauch extrem dick war und er kaum noch laufen konnte. Wenn er stand, stand er nicht auf seinen Krallen, sondern nur auf dem Ballen oder kippte zur Seite, weil das Gewicht hinten zu schwer war; gegessen hat er nur im Liegen. Die erste Nacht verbrachten alle Meeris in einem Häuschen, die zwei Weibchen lagen permanent auf dem besagten Böckchen. Am nächsten Tag bot sich uns dasselbe Bild. Es fiel auf, dass er von selbst kaum Kot absetzen konnte; ab und an fiel ein Köttelchen heraus, aber den meisten Stuhlgang hat er in seinem Häuschen, wenn er auf der Seite liegt und sich keiner auf ihn legte. Da es hieß, dass er zu dünn sein, habe ich begonnen, ihn aufzupäppeln; zusätzlich gab ich ihm Lefax, da ich nicht wusste, ob es womöglich Blähungen sind. Eine Woche mit dieser Therapie und es ging ihm schon besser, es sei denn, die zwei Weibchen legten sich wieder auf ihn drauf zum Schlafen. Wenn wir es mitbekommen, versuchen wir es zu unterbinden, denn wir vermuten einen starken Zusammenhang zwischen dem Sich-darauflegen und der massiven Beeinträchtigung der Verdauung und der Wirbelsäule. Er scheint sehr schwach auf seinen Hinterläufen zu sein; so, als ob die Mädels das schon immer gemacht haben. Er quiekt zwar immer laut, wenn sie es tun, aber es scheint, dass er gar keine Kraft hat, sich dagegen zu wehren und lässt es widerstandslos geschehen. Die Mädels interessiert es überhaupt nicht, wenn er sich beschwert. Werden sie jedoch vom anderen Böckchen in die Schranken gewiesen, dann reagieren sie zwar zickig und provozieren noch etwas, lassen dann aber ab.
Wir haben viel beobachtet und darüber nachgedacht, wie wir diese Situation für alle Beteiligten erträglicher machen könnten. Wir haben mehr Häuser und Unterstände angeschafft und haben ihn auch mal zum Schlafen nachts in das Innengehege isoliert, aber mit der Option, selbst wieder ins Außengehege zu gehen, was er auch in Anspruch genommen hat. Wir vermuten, dass er im Gegensatz zu den Mädels nicht mehr der Jüngste ist. Er ist eher abgemagert und liegt sehr viel herum; wahrscheinlich hört er auch gar nicht mehr gut, denn während alle weglaufen, bleibt er auf offener Fläche gechillt zurück; er frisst einigermaßen, scheint aber sehr unstrukturiert und vergesslich zu sein; trinken tut er, glaube ich, gar nicht. Wir geben aber viel Frischfutter und bieten auch Tee und Wasser an, was jedoch kaum angenommen wird. Ach ja, er scheint auch Blasenschlamm zu haben, deswegen der Tee (Blasen-/Nierentee zum Durchspülen); wir achten darauf, ihn calziumarm zu ernähren, damit der Schlamm nicht noch mehr wird.
Nun unsere Frage an Euch Experten: Wie schätzt Ihr die Schlafsituation ein? Ist es normal, dass Meerschweinchen permanent aufeinander schlafen? Wenn ja, hat es bei Euch auch diese gesundheitlichen Konsequenzen? Würdet Ihr das Böckchen für einige Stunden am Tag von den anderen separieren, damit er wenigstens diese Zeit hat, um sich zu regenerieren? Wir sind echt ratlos und wären Euch für Eure Erfahrungen und Ideen sehr sehr dankbar!
Herzlichen Dank für Eure Hilfe im voraus!
Ningilein
wir haben seit 2 Wochen 4 Meerschweinchen aus dem Tierheim. Drei davon wurden gemeinsam abgegeben (1 Bock und zwei Weibchen, Alter unbekannt) und eines wurde allein abgegeben (1 Bock, 3,4 Jahre alt). Das erstgenannte Böckchen macht uns große Sorgen. Als wir es vom Tierheim abholten, hieß es, dass es immer wieder mal gefüllte Analbeutel hat; er wurde bei der Abholung erneut tierärztlich untersucht und dort hieß es, dass alles ok sei. Zuhause im neuen Gehege ausgesetzt, bemerkten wir sofort, dass sein Bauch extrem dick war und er kaum noch laufen konnte. Wenn er stand, stand er nicht auf seinen Krallen, sondern nur auf dem Ballen oder kippte zur Seite, weil das Gewicht hinten zu schwer war; gegessen hat er nur im Liegen. Die erste Nacht verbrachten alle Meeris in einem Häuschen, die zwei Weibchen lagen permanent auf dem besagten Böckchen. Am nächsten Tag bot sich uns dasselbe Bild. Es fiel auf, dass er von selbst kaum Kot absetzen konnte; ab und an fiel ein Köttelchen heraus, aber den meisten Stuhlgang hat er in seinem Häuschen, wenn er auf der Seite liegt und sich keiner auf ihn legte. Da es hieß, dass er zu dünn sein, habe ich begonnen, ihn aufzupäppeln; zusätzlich gab ich ihm Lefax, da ich nicht wusste, ob es womöglich Blähungen sind. Eine Woche mit dieser Therapie und es ging ihm schon besser, es sei denn, die zwei Weibchen legten sich wieder auf ihn drauf zum Schlafen. Wenn wir es mitbekommen, versuchen wir es zu unterbinden, denn wir vermuten einen starken Zusammenhang zwischen dem Sich-darauflegen und der massiven Beeinträchtigung der Verdauung und der Wirbelsäule. Er scheint sehr schwach auf seinen Hinterläufen zu sein; so, als ob die Mädels das schon immer gemacht haben. Er quiekt zwar immer laut, wenn sie es tun, aber es scheint, dass er gar keine Kraft hat, sich dagegen zu wehren und lässt es widerstandslos geschehen. Die Mädels interessiert es überhaupt nicht, wenn er sich beschwert. Werden sie jedoch vom anderen Böckchen in die Schranken gewiesen, dann reagieren sie zwar zickig und provozieren noch etwas, lassen dann aber ab.
Wir haben viel beobachtet und darüber nachgedacht, wie wir diese Situation für alle Beteiligten erträglicher machen könnten. Wir haben mehr Häuser und Unterstände angeschafft und haben ihn auch mal zum Schlafen nachts in das Innengehege isoliert, aber mit der Option, selbst wieder ins Außengehege zu gehen, was er auch in Anspruch genommen hat. Wir vermuten, dass er im Gegensatz zu den Mädels nicht mehr der Jüngste ist. Er ist eher abgemagert und liegt sehr viel herum; wahrscheinlich hört er auch gar nicht mehr gut, denn während alle weglaufen, bleibt er auf offener Fläche gechillt zurück; er frisst einigermaßen, scheint aber sehr unstrukturiert und vergesslich zu sein; trinken tut er, glaube ich, gar nicht. Wir geben aber viel Frischfutter und bieten auch Tee und Wasser an, was jedoch kaum angenommen wird. Ach ja, er scheint auch Blasenschlamm zu haben, deswegen der Tee (Blasen-/Nierentee zum Durchspülen); wir achten darauf, ihn calziumarm zu ernähren, damit der Schlamm nicht noch mehr wird.
Nun unsere Frage an Euch Experten: Wie schätzt Ihr die Schlafsituation ein? Ist es normal, dass Meerschweinchen permanent aufeinander schlafen? Wenn ja, hat es bei Euch auch diese gesundheitlichen Konsequenzen? Würdet Ihr das Böckchen für einige Stunden am Tag von den anderen separieren, damit er wenigstens diese Zeit hat, um sich zu regenerieren? Wir sind echt ratlos und wären Euch für Eure Erfahrungen und Ideen sehr sehr dankbar!
Herzlichen Dank für Eure Hilfe im voraus!
Ningilein