
*Viöli*
- Beiträge
- 1.302
- Punkte Reaktionen
- 8
Hallo liebe Meerschweinchen-Halter 
Hier möchten wir einen Überblick über die Haltung von Meerschweinchen auf Fleece geben.
Das sind die beiden vorhergehenden Threads:
http://www.meerschweinforum.de/showthread.php?t=284467
http://www.meerschweinforum.de/showthread.php?t=288847
Da es in den letzten Threads etwas unübersichtlich wurde, weil viele Fragen und Diskussionen die allgemeinen Infos und Erfahrungsberichte verdrängten, gibt es jetzt zwei getrennte Threads.
Dieser Thread hier ist ausschließlich für die Übersicht und Vorstellung der Fleecehaltung gedacht.
Bitte stellt daher hier keine Fragen.
Dieser Thread soll übersichtlich bleiben.
Den Thread für Fragen, Anregungen und Diskussionen findet ihr hier:
http://www.meerschweinforum.de/showthread.php?p=3348464#post3348464
Grundlagen der Fleecehaltung
Bei der Schichtung zur Fleecehaltung beginnt man damit, den Boden (auch den Gehegeboden) mit etwas wasserdichtem auszulegen, z.B. mit einer Wachstuchtischdecke.
Darüber kommen „Saugunterlagen“, z.B. waschbare oder Einmal-Inkontinenzunterlagen oder Moltondecken.
Als letzte Schicht kommt dann Fleece darüber.
Warum diese Schichtung?
Fleece lässt Flüssigkeiten, wie z.B. Urin, durch und trocknet dann sehr schnell. Die „Saugunterlagen“ usw. darunter saugt die Flüssigkeit auf und trocknet meistens sogar (es gibt keine Staunässe).
Manchmal, je nach Material, binden die Molton- oder Inkontinenzunterlagen ein wenig den Ammoniak-Geruch des Urins. Zudem hält Fleece diesen Geruch ebenfalls etwas „unten“, was man später beim Misten merkt, wenn man den Fleece lüftet.
Böhnchen muss man 1-2 mal am Tag (je nach Produktion eben
) abfegen. Dazu mehr bei Tipps und Tricks, siehe weiter unten.
Aber:
Nicht immer ist Fleece-Haltung geeignet, siehe die folgenden „Kontra“-Punkte.
Hier eine Pro- und Kontra-Auflistung zur Fleecehaltung:
Kontra:
- Fleece ist kein Naturprodukt. Es ist natürlich schöner, die Tiere auf Holzprodukten etc. halten zu können. Außerdem kann so nicht wirklich gebuddelt oder gescharrt werden. Man kann den Tieren aber dennoch eine Heu- oder Streu-Ecke anbieten (vielleicht mit Steinen umrahmt etc. ) , zudem wird auch mal das Fleece gerne "zur Seite gebuddelt"
- Man muss täglich 1-2 mal 5-10 Minuten Zeit haben, um die Böhnchen wegzufegen
- Man braucht eine Waschmaschine zum Waschen der Fleece- und Inkontinenz-/Moltonunterlagen oder kauft die teureren Wegwerf-Inkontinenzunterlagen, hat aber dann auch wieder mehr Abfall.
- Bei vielen Tieren in mehreren oder sehr großen Gehegen ist das Abfegen oft zu zeitaufwendig und zudem sehr viel zu waschen. Je nachdem, wie viele Tiere in einem Gehege leben und wie groß dieses ist, stinkt es mal schneller, mal langsamer. Bei Zuchten usw. kann eine Fleecehaltung auch wegen des Abfegens der Böhnchen daher schwierig und nicht immer zu empfehlen sein.
- Man muss 1-2 mal am Tag die Böhnchen abfegen (s.o.), was besonders schreckhafte oder scheue Tiere stören könnte. Allerdings kann man ihnen dies auch „schmackhaft“ machen und sie daran gewöhnen, was dann auch wiederum beim TÜV usw. vorteilhaft ist
Pro:
An erster Stelle sollte das Wohl der Tiere stehen, daher erst die Pro-Argumente, die in Hinblick auf unsere Tiere wichtig sind:
-Gut und sinnvoll bei „Allergiker“-Tieren (kein Staub mehr), bei Tieren mit Atemproblemen / Lungenproblemen, Augenproblemen, Problemen beim Laufen (gerade bei alten Tieren), Fehlstellungen, Ballenabszessen/Pododermatitis, nach Operationen, bei Wunden, usw.
- viele Halter haben bemerkt, dass ältere Tiere nach der Umstellung auf Fleecehaltung wieder mehr Laufen und Flitzen und auch ansonsten popcornen die Schweinchen oft sehr viel auf Fleece.
-> Tiere mit Fehlstellungen und sonstigen Problemen im Pfotenbereich profitieren von dem „stabileren“ Untergrund. Sie können nicht mehr einsinken (wodurch auch eine Fehlbelastung entstehen kann) oder wegrutschen. Auch piekst kein Streu mehr von unten in Bauch und Pfoten, was bei Wunden in dem Bereich gut ist.
(- Sinnvoll ebenfalls, wenn der Mensch allergisch auf verschiedene Streusorten ist etc.)
- Die Tiere sitzen nie im Nassen, da Fleece den Urin durch sinken lässt und dann schnell trocknet
Nun Argumente zum Praktischen:
- Das Streu fliegt nicht in der Wohnung umher und Tiere (gerade langhaarige Schweinchen), Futter und Kuschelsachen sind nicht dauernd voller Streu
- Man kann sehr schnell provisorische Gehege erstellen oder das Gehege gut und flott durch eine Umrandung und die Decken-Schichtung auf dem Boden erweitern
- Das Misten wird leichter und schneller und man hat zudem sehr wenig Mist (im Grunde nur Böhnchen und Futterreste)
- Es kann sein, dass Fleecehaltung eine Ausbreitung von Parasiten, Pilz usw. verringert, da, wenn man z.B. die Decken bei 60°C in der Waschmaschine wäscht, keine Parasiten etc. überleben, wohingegen bei Streu immer welche drin sitzen können. Man muss dabei allerdings auf eine angemessene Reinigung der Materialien achten, sonst könnte unter Umständen ein solche Befall auch begünstigt werden.
- Man investiert einmal am Anfang in gutes Material und muss nachher als regelmäßige Ausgaben nur noch die Kosten für die Wäschen übernehmen.
- Man hat beim Ausfegen Kontakt mit den Tieren, damit ist nicht etwa „Zwangsstreicheln“ gemeint, aber sie kommen schon mal an und schnuppern am Handfeger oder der Hand. Dies kann sie an uns gewöhnen und ihnen so auch helfen, nicht mehr sehr schreckhaft oder ängstlich zu sein. Mit ein paar Leckerbissen etc. kann man ihnen dabei ebenfalls geschickt zeigen, dass das Ausfegen nichts Schlimmes ist und auch die menschliche Hand nicht, was beim TÜV usw. vorteilhaft ist.
Tipps und Tricks:
- Am besten bewährt hat sich dicker Fleece oder doppelt ausgelegter.
- Damit es beim Wechseln der benutzten Decken mit dem Waschen und Trocknen keinen Stress gibt, sollte man sich natürlich mehrere Fleecedecken und mind. 2 Inkontinenzunterlagen/Moltondecken besorgen. So kann man dann immer in Ruhe wechseln und die benutzten Decken waschen, reinigen und trocknen lassen.
- Der Fleece sollte vor der ersten Benutzung 2-3 mal gewaschen werden, damit er Flüssigkeit vollkommen durchlässt und auch eventuelle Schmutz- oder Schadstoffe aus dem Geschäft oder der Herstellung ausgewaschen werden.
- Zum Abfegen eignen sich am besten Handfeger mit Gummi-Borsten. Zwar klappt es mit normalen Handfegern auch ganz gut, aber die Handfeger mit Gummi-Borsten erfassen Böhnchen besser und fegen zudem Haare mit ab.
- Für „Extremstellen“ (z.B. Häuschen) kann man auch Pads aus einer Saugschicht (Molton etc.) und einer Fleeceschicht nähen, die man dann öfter austauscht. Dann muss man weniger oft alles austauschen.
(Bild und Pad von Soni)
- Fleece ist kein harter Untergrund (normales Streu aber auch nicht). Es nutzt nicht zur Abreibung der Krallen der Schweinchen und in der Natur leben die Tiere ja auch auf felsigem Untergrund. Man kann aber Steine ins Gehege legen, dann müssen die Tiere ein wenig klettern und gleichzeitg können diese als Abgrenzung einer Streu- oder Heu-Fläche dienen.
- Was sich nicht gut bewährt hat, sind Handtücher oder Unterlagen aus Frottee. Diese saugen zwar gut Feuchtigkeit auf, trocknen aber nur schlecht und fangen schnell an zu müffeln.
- Da Unterstände und Häuschen auf dem Fleece stehen, die manchmal schwerer sind, drücken sie dann den Fleece konstant auf eine ggf. feuchte Saugunterlage, was den Fleece wieder nass werden lässt und außerdem so nicht gut trocknen kann. Damit sich unter den Holzhäuschen etc. kein Schimmel usw. bildet, ist es besser, mindestens die Fläche, mit denen sie aufstehen, zu lackieren.
- Anbieten des Heus: Da gibt es viele Möglichkeiten, man kann Heu als Haufen hinlegen und damit der Fleece darunter trocknet, ab und zu den Platz wechseln. Oder man bringt es wie gewohnt in Raufen oder auf Unterständen unter. Auch nutzen einige Fleecehalter „Heutaschen“ , „Heusocken“ oder „Heunetze“.
- Als Decke unter dem Heu haben sich Fleecedecken mit sehr feiner Oberfläche bewährt, also welche, die sich sehr gut abfegen lassen. Auch kann man Trockentücher etc. nehmen, um darauf Heu anzubieten. Damit das Heu nicht durch ganze Gehege geschleppt wird, kann man einen „Heu-Bereich“ einrichten und ihn z.B. mit Steinen und anderen Einrichtungsgegenständen umranden.
- Wichtig ist auch die Wahl des Waschmittels, weil die Tiere immer in Kontakt mit den gewaschenen Decken sind. Daher ist es für ihre Gesundheit nicht gut, Weichspüler zu nutzen. Auch wäre ein Öko-Waschmittel vorteilhaft.
- Damit die Waschmaschinen vor Haaren etc. geschützt werden, kann man alles in Kissenbezügen oder Bettbezügen waschen. Manche Maschinen haben aber auch schon Siebe für Haare.
- Ein Schluck Essig beim Waschen hat sich gegen hartnäckigeren Geruch bewährt.
- Die Tiere bleiben nicht mit den Krallen hängen oder knabbern am Fleece (zumindest sind das unsere Beobachtungen bisher)
- Es gibt in der Regel keine verklebten Füße von den Böhnchen, da die sehr schnell trocknen, weil der Fleece ihnen anscheinend Feuchtigkeit entzieht und auch beim Laufen die Böhnchen abstreift. Auch bei Durchfall gibt es oft keine großen Probleme, weil dieser relativ schnell trocknet.
- Wenn das Abfegen schnell gehen muss, hat sich das "Überdeckenprinzip" bewährt:
Man legt den Fleece ganz normal aus, aber da, wo die am meisten Böhnchen produziert werden (wo Häuschen stehen zum Beispiel) wird noch eine dünnere Fleecedecke drüber gelegt. Dann kann man schnell die Häuschen etc. abnehmen, die dünnere Decke über der Mülltonne oder über Büschen ausschütteln. Danach legt man sie wieder hin oder lässt sie trocknen und legt eine andere dünne Fleecedecke hin und räumt Häuschen etc. wieder ein.
- Man kann der Hygiene wegen Effektive Mikroorganismen auf die Saugunterlagen sprühen, was auch die Geruchsbildung durch den aufgesaugten Urin und eine eventuelle Bakterienentwicklung ein wenig eindämmt.
- Fleece-Decken bleiben liegen, wenn die Tiere darüber laufen und flitzen. Dennoch haben manche Fleecehalter hier Fleece und Molton etc. zum einfacheren Auslegen zusammengenäht.
- Kissen aus Fleecestoff eignen sich zudem auch gut, weil sie sehr schnell trocknen und die Tiere sich gerne hineinkuscheln
Was tun, wenn es schnell stinkt?
Eine recht schnelle Geruchsentwicklung kann vielerlei Ursachen haben, hier ein paar Anregungen, was die Ursache sein könnte:
- Materialien: billiges Fleece stinkt manchmal schneller, als qualitativ besseres. Auch billige Moltondecken saugen manchmal nicht viel und trocknen nicht, wie z.B. teurere Inkontinenzunterlagen.
- Der Boden des Geheges, die unterliegende Wachstuchtischdecke etc. müssen natürlich auch regelmäßig gereinigt werden, sonst fängt es auch da mal an zu stinken.
- Wenn die Tiere krank sind und über den Urin/ die Böhnchen ausleiten, kann es schon mal mehr zur Geruchsentwicklung kommen, als bei gesunden Tieren.
- Wenn das Gehege neben einer Heizung steht, kann auch das Ursache für eine schnellere Geruchsentwicklung sein.
- Häuschen und Unterstände auf Geruch und Schimmel etc. überprüfen (am besten Holzgegenstände lackieren, siehe: Tipps und Tricks)
- Gestank kann auch davon abhängen, welches Futter gefüttert wurde
- bei einer große Gruppe von Tieren in einem der Gruppengröße soeben angemessenen Gehege kommt es natürlich zu einer geringeren Verteilung der Pieselstellen, als in einem größeren Gehege, was auch zu einem schnelleren Müffeln führen kann, als bei anderen Fleece-Haltern.
- die Belüftung des Raumes, in dem die Tiere leben, kann auch eine Rolle bei der Geruchsentwicklung spielen
Hier ein paar Links zu Materialien, die verschiedene Fleece-Halter empfehlen können:
Fleece:
http://www.ebay.de/itm/Antipilling-..._Möbel_Wohnen_Stoffe&var=&hash=item4abd1ea77d
für Heu-Stellen empfehlenswert:
Fleece-Decken von Kxk mit einer normalen und einer besonders feinen Oberfläche, da sich das Heu so mit dem Gummifeger komplett, schnell und einfach abfegen lässt.
Etikett:
Oberfläche:
Waschbare Inkontinenzunterlagen:
http://www.ebay.de/itm/130586393848...eName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
http://www.ebay.de/itm/Matratzensch...fen_Bettwaren_Wäsche&var=&hash=item564705e753
Moltondecken:
http://www.ebay.de/itm/330542050919?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
http://www.otto.de/Matratzenauflage...le=689637&iwl=091&campId=4E136&locationId=LZ2
Wie wir gemerkt haben, kommt jeder Halter trotz eventuell gleicher Materialien, Gruppengröße etc. anders mit der Fleece-Haltung zurecht.
Muss man einfach für sich selbst ausprobieren, wir möchten hier gerne Anregungen und Tipps dazu geben.
Um verschiedene "Haltungsmöglichkeiten" auf Fleece vorzustellen und um noch mehr Informationen anhäufen zu können, eine Bitte an alle Fleece-Halter:
Erläutert doch mal kurz, wie es bei euch aussieht!
Dazu als Anregung diese Stichpunkte:
1.) Fleecehaltung seit…
2.) Gehegegröße
3.) Fotos vom Gehege
4.) Anzahl der darin lebenden Schweinchen
5.) Verwendetes Material, wenn möglich mit Link und "Schichtung" der Materialien im Gehege
6.) Wie häufig wird alles ausgetauscht, wie häufig nur gewisse Stellen
7.) Wie hoch ist der Zeitaufwand für die Reinigung
8.) Wo/wie wird das Heu angeboten
9.) Sonstiges, z.B. der Grund, warum ihr auf Fleece-Haltung umgestellt habt und was ihr als Vorteile/Nachteile seht
Liebe Grüße,
Viola
Hier möchten wir einen Überblick über die Haltung von Meerschweinchen auf Fleece geben.
Das sind die beiden vorhergehenden Threads:
http://www.meerschweinforum.de/showthread.php?t=284467
http://www.meerschweinforum.de/showthread.php?t=288847
Da es in den letzten Threads etwas unübersichtlich wurde, weil viele Fragen und Diskussionen die allgemeinen Infos und Erfahrungsberichte verdrängten, gibt es jetzt zwei getrennte Threads.
Dieser Thread hier ist ausschließlich für die Übersicht und Vorstellung der Fleecehaltung gedacht.
Bitte stellt daher hier keine Fragen.
Dieser Thread soll übersichtlich bleiben.
Den Thread für Fragen, Anregungen und Diskussionen findet ihr hier:
http://www.meerschweinforum.de/showthread.php?p=3348464#post3348464
Grundlagen der Fleecehaltung
Bei der Schichtung zur Fleecehaltung beginnt man damit, den Boden (auch den Gehegeboden) mit etwas wasserdichtem auszulegen, z.B. mit einer Wachstuchtischdecke.
Darüber kommen „Saugunterlagen“, z.B. waschbare oder Einmal-Inkontinenzunterlagen oder Moltondecken.
Als letzte Schicht kommt dann Fleece darüber.
Warum diese Schichtung?
Fleece lässt Flüssigkeiten, wie z.B. Urin, durch und trocknet dann sehr schnell. Die „Saugunterlagen“ usw. darunter saugt die Flüssigkeit auf und trocknet meistens sogar (es gibt keine Staunässe).
Manchmal, je nach Material, binden die Molton- oder Inkontinenzunterlagen ein wenig den Ammoniak-Geruch des Urins. Zudem hält Fleece diesen Geruch ebenfalls etwas „unten“, was man später beim Misten merkt, wenn man den Fleece lüftet.
Böhnchen muss man 1-2 mal am Tag (je nach Produktion eben
Aber:
Nicht immer ist Fleece-Haltung geeignet, siehe die folgenden „Kontra“-Punkte.
Hier eine Pro- und Kontra-Auflistung zur Fleecehaltung:
Kontra:
- Fleece ist kein Naturprodukt. Es ist natürlich schöner, die Tiere auf Holzprodukten etc. halten zu können. Außerdem kann so nicht wirklich gebuddelt oder gescharrt werden. Man kann den Tieren aber dennoch eine Heu- oder Streu-Ecke anbieten (vielleicht mit Steinen umrahmt etc. ) , zudem wird auch mal das Fleece gerne "zur Seite gebuddelt"
- Man muss täglich 1-2 mal 5-10 Minuten Zeit haben, um die Böhnchen wegzufegen
- Man braucht eine Waschmaschine zum Waschen der Fleece- und Inkontinenz-/Moltonunterlagen oder kauft die teureren Wegwerf-Inkontinenzunterlagen, hat aber dann auch wieder mehr Abfall.
- Bei vielen Tieren in mehreren oder sehr großen Gehegen ist das Abfegen oft zu zeitaufwendig und zudem sehr viel zu waschen. Je nachdem, wie viele Tiere in einem Gehege leben und wie groß dieses ist, stinkt es mal schneller, mal langsamer. Bei Zuchten usw. kann eine Fleecehaltung auch wegen des Abfegens der Böhnchen daher schwierig und nicht immer zu empfehlen sein.
- Man muss 1-2 mal am Tag die Böhnchen abfegen (s.o.), was besonders schreckhafte oder scheue Tiere stören könnte. Allerdings kann man ihnen dies auch „schmackhaft“ machen und sie daran gewöhnen, was dann auch wiederum beim TÜV usw. vorteilhaft ist
Pro:
An erster Stelle sollte das Wohl der Tiere stehen, daher erst die Pro-Argumente, die in Hinblick auf unsere Tiere wichtig sind:
-Gut und sinnvoll bei „Allergiker“-Tieren (kein Staub mehr), bei Tieren mit Atemproblemen / Lungenproblemen, Augenproblemen, Problemen beim Laufen (gerade bei alten Tieren), Fehlstellungen, Ballenabszessen/Pododermatitis, nach Operationen, bei Wunden, usw.
- viele Halter haben bemerkt, dass ältere Tiere nach der Umstellung auf Fleecehaltung wieder mehr Laufen und Flitzen und auch ansonsten popcornen die Schweinchen oft sehr viel auf Fleece.
-> Tiere mit Fehlstellungen und sonstigen Problemen im Pfotenbereich profitieren von dem „stabileren“ Untergrund. Sie können nicht mehr einsinken (wodurch auch eine Fehlbelastung entstehen kann) oder wegrutschen. Auch piekst kein Streu mehr von unten in Bauch und Pfoten, was bei Wunden in dem Bereich gut ist.
(- Sinnvoll ebenfalls, wenn der Mensch allergisch auf verschiedene Streusorten ist etc.)
- Die Tiere sitzen nie im Nassen, da Fleece den Urin durch sinken lässt und dann schnell trocknet
Nun Argumente zum Praktischen:
- Das Streu fliegt nicht in der Wohnung umher und Tiere (gerade langhaarige Schweinchen), Futter und Kuschelsachen sind nicht dauernd voller Streu
- Man kann sehr schnell provisorische Gehege erstellen oder das Gehege gut und flott durch eine Umrandung und die Decken-Schichtung auf dem Boden erweitern
- Das Misten wird leichter und schneller und man hat zudem sehr wenig Mist (im Grunde nur Böhnchen und Futterreste)
- Es kann sein, dass Fleecehaltung eine Ausbreitung von Parasiten, Pilz usw. verringert, da, wenn man z.B. die Decken bei 60°C in der Waschmaschine wäscht, keine Parasiten etc. überleben, wohingegen bei Streu immer welche drin sitzen können. Man muss dabei allerdings auf eine angemessene Reinigung der Materialien achten, sonst könnte unter Umständen ein solche Befall auch begünstigt werden.
- Man investiert einmal am Anfang in gutes Material und muss nachher als regelmäßige Ausgaben nur noch die Kosten für die Wäschen übernehmen.
- Man hat beim Ausfegen Kontakt mit den Tieren, damit ist nicht etwa „Zwangsstreicheln“ gemeint, aber sie kommen schon mal an und schnuppern am Handfeger oder der Hand. Dies kann sie an uns gewöhnen und ihnen so auch helfen, nicht mehr sehr schreckhaft oder ängstlich zu sein. Mit ein paar Leckerbissen etc. kann man ihnen dabei ebenfalls geschickt zeigen, dass das Ausfegen nichts Schlimmes ist und auch die menschliche Hand nicht, was beim TÜV usw. vorteilhaft ist.
Tipps und Tricks:
- Am besten bewährt hat sich dicker Fleece oder doppelt ausgelegter.
- Damit es beim Wechseln der benutzten Decken mit dem Waschen und Trocknen keinen Stress gibt, sollte man sich natürlich mehrere Fleecedecken und mind. 2 Inkontinenzunterlagen/Moltondecken besorgen. So kann man dann immer in Ruhe wechseln und die benutzten Decken waschen, reinigen und trocknen lassen.
- Der Fleece sollte vor der ersten Benutzung 2-3 mal gewaschen werden, damit er Flüssigkeit vollkommen durchlässt und auch eventuelle Schmutz- oder Schadstoffe aus dem Geschäft oder der Herstellung ausgewaschen werden.
- Zum Abfegen eignen sich am besten Handfeger mit Gummi-Borsten. Zwar klappt es mit normalen Handfegern auch ganz gut, aber die Handfeger mit Gummi-Borsten erfassen Böhnchen besser und fegen zudem Haare mit ab.

- Für „Extremstellen“ (z.B. Häuschen) kann man auch Pads aus einer Saugschicht (Molton etc.) und einer Fleeceschicht nähen, die man dann öfter austauscht. Dann muss man weniger oft alles austauschen.

(Bild und Pad von Soni)
- Fleece ist kein harter Untergrund (normales Streu aber auch nicht). Es nutzt nicht zur Abreibung der Krallen der Schweinchen und in der Natur leben die Tiere ja auch auf felsigem Untergrund. Man kann aber Steine ins Gehege legen, dann müssen die Tiere ein wenig klettern und gleichzeitg können diese als Abgrenzung einer Streu- oder Heu-Fläche dienen.
- Was sich nicht gut bewährt hat, sind Handtücher oder Unterlagen aus Frottee. Diese saugen zwar gut Feuchtigkeit auf, trocknen aber nur schlecht und fangen schnell an zu müffeln.
- Da Unterstände und Häuschen auf dem Fleece stehen, die manchmal schwerer sind, drücken sie dann den Fleece konstant auf eine ggf. feuchte Saugunterlage, was den Fleece wieder nass werden lässt und außerdem so nicht gut trocknen kann. Damit sich unter den Holzhäuschen etc. kein Schimmel usw. bildet, ist es besser, mindestens die Fläche, mit denen sie aufstehen, zu lackieren.
- Anbieten des Heus: Da gibt es viele Möglichkeiten, man kann Heu als Haufen hinlegen und damit der Fleece darunter trocknet, ab und zu den Platz wechseln. Oder man bringt es wie gewohnt in Raufen oder auf Unterständen unter. Auch nutzen einige Fleecehalter „Heutaschen“ , „Heusocken“ oder „Heunetze“.
- Als Decke unter dem Heu haben sich Fleecedecken mit sehr feiner Oberfläche bewährt, also welche, die sich sehr gut abfegen lassen. Auch kann man Trockentücher etc. nehmen, um darauf Heu anzubieten. Damit das Heu nicht durch ganze Gehege geschleppt wird, kann man einen „Heu-Bereich“ einrichten und ihn z.B. mit Steinen und anderen Einrichtungsgegenständen umranden.
- Wichtig ist auch die Wahl des Waschmittels, weil die Tiere immer in Kontakt mit den gewaschenen Decken sind. Daher ist es für ihre Gesundheit nicht gut, Weichspüler zu nutzen. Auch wäre ein Öko-Waschmittel vorteilhaft.
- Damit die Waschmaschinen vor Haaren etc. geschützt werden, kann man alles in Kissenbezügen oder Bettbezügen waschen. Manche Maschinen haben aber auch schon Siebe für Haare.
- Ein Schluck Essig beim Waschen hat sich gegen hartnäckigeren Geruch bewährt.
- Die Tiere bleiben nicht mit den Krallen hängen oder knabbern am Fleece (zumindest sind das unsere Beobachtungen bisher)
- Es gibt in der Regel keine verklebten Füße von den Böhnchen, da die sehr schnell trocknen, weil der Fleece ihnen anscheinend Feuchtigkeit entzieht und auch beim Laufen die Böhnchen abstreift. Auch bei Durchfall gibt es oft keine großen Probleme, weil dieser relativ schnell trocknet.
- Wenn das Abfegen schnell gehen muss, hat sich das "Überdeckenprinzip" bewährt:
Man legt den Fleece ganz normal aus, aber da, wo die am meisten Böhnchen produziert werden (wo Häuschen stehen zum Beispiel) wird noch eine dünnere Fleecedecke drüber gelegt. Dann kann man schnell die Häuschen etc. abnehmen, die dünnere Decke über der Mülltonne oder über Büschen ausschütteln. Danach legt man sie wieder hin oder lässt sie trocknen und legt eine andere dünne Fleecedecke hin und räumt Häuschen etc. wieder ein.
- Man kann der Hygiene wegen Effektive Mikroorganismen auf die Saugunterlagen sprühen, was auch die Geruchsbildung durch den aufgesaugten Urin und eine eventuelle Bakterienentwicklung ein wenig eindämmt.
- Fleece-Decken bleiben liegen, wenn die Tiere darüber laufen und flitzen. Dennoch haben manche Fleecehalter hier Fleece und Molton etc. zum einfacheren Auslegen zusammengenäht.
- Kissen aus Fleecestoff eignen sich zudem auch gut, weil sie sehr schnell trocknen und die Tiere sich gerne hineinkuscheln
Was tun, wenn es schnell stinkt?
Eine recht schnelle Geruchsentwicklung kann vielerlei Ursachen haben, hier ein paar Anregungen, was die Ursache sein könnte:
- Materialien: billiges Fleece stinkt manchmal schneller, als qualitativ besseres. Auch billige Moltondecken saugen manchmal nicht viel und trocknen nicht, wie z.B. teurere Inkontinenzunterlagen.
- Der Boden des Geheges, die unterliegende Wachstuchtischdecke etc. müssen natürlich auch regelmäßig gereinigt werden, sonst fängt es auch da mal an zu stinken.
- Wenn die Tiere krank sind und über den Urin/ die Böhnchen ausleiten, kann es schon mal mehr zur Geruchsentwicklung kommen, als bei gesunden Tieren.
- Wenn das Gehege neben einer Heizung steht, kann auch das Ursache für eine schnellere Geruchsentwicklung sein.
- Häuschen und Unterstände auf Geruch und Schimmel etc. überprüfen (am besten Holzgegenstände lackieren, siehe: Tipps und Tricks)
- Gestank kann auch davon abhängen, welches Futter gefüttert wurde
- bei einer große Gruppe von Tieren in einem der Gruppengröße soeben angemessenen Gehege kommt es natürlich zu einer geringeren Verteilung der Pieselstellen, als in einem größeren Gehege, was auch zu einem schnelleren Müffeln führen kann, als bei anderen Fleece-Haltern.
- die Belüftung des Raumes, in dem die Tiere leben, kann auch eine Rolle bei der Geruchsentwicklung spielen
Hier ein paar Links zu Materialien, die verschiedene Fleece-Halter empfehlen können:
Fleece:
http://www.ebay.de/itm/Antipilling-..._Möbel_Wohnen_Stoffe&var=&hash=item4abd1ea77d
für Heu-Stellen empfehlenswert:
Fleece-Decken von Kxk mit einer normalen und einer besonders feinen Oberfläche, da sich das Heu so mit dem Gummifeger komplett, schnell und einfach abfegen lässt.
Etikett:

Oberfläche:

Waschbare Inkontinenzunterlagen:
http://www.ebay.de/itm/130586393848...eName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
http://www.ebay.de/itm/Matratzensch...fen_Bettwaren_Wäsche&var=&hash=item564705e753
Moltondecken:
http://www.ebay.de/itm/330542050919?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
http://www.otto.de/Matratzenauflage...le=689637&iwl=091&campId=4E136&locationId=LZ2
Wie wir gemerkt haben, kommt jeder Halter trotz eventuell gleicher Materialien, Gruppengröße etc. anders mit der Fleece-Haltung zurecht.
Muss man einfach für sich selbst ausprobieren, wir möchten hier gerne Anregungen und Tipps dazu geben.
Um verschiedene "Haltungsmöglichkeiten" auf Fleece vorzustellen und um noch mehr Informationen anhäufen zu können, eine Bitte an alle Fleece-Halter:
Erläutert doch mal kurz, wie es bei euch aussieht!
Dazu als Anregung diese Stichpunkte:
1.) Fleecehaltung seit…
2.) Gehegegröße
3.) Fotos vom Gehege
4.) Anzahl der darin lebenden Schweinchen
5.) Verwendetes Material, wenn möglich mit Link und "Schichtung" der Materialien im Gehege
6.) Wie häufig wird alles ausgetauscht, wie häufig nur gewisse Stellen
7.) Wie hoch ist der Zeitaufwand für die Reinigung
8.) Wo/wie wird das Heu angeboten
9.) Sonstiges, z.B. der Grund, warum ihr auf Fleece-Haltung umgestellt habt und was ihr als Vorteile/Nachteile seht
Liebe Grüße,
Viola
Zuletzt bearbeitet: