Haltung auf Fleece

Diskutiere Haltung auf Fleece im Haltung, Verhalten und Pflege Forum im Bereich Meerschweinchen; Hallo ihr lieben Schweinchenhalter :-) Hier gibts nun die Weiterführung des Threads "Handtuchersatz im Gehege"...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Haltung auf Fleece Beitrag #1
*Viöli*

*Viöli*

Beiträge
1.302
Punkte Reaktionen
8
Hallo ihr lieben Schweinchenhalter :)

Hier gibts nun die Weiterführung des Threads
"Handtuchersatz im Gehege"
http://www.meerschweinforum.de/showthread.php?t=284467


Wir hatten darin die Fleece-(Molton-)Haltung für uns entdeckt und getestet und ausprobiert.
Da zum Schluss die Infos ein wenig unübersichtlich wurden, werden wir nun hier zu Anfang unsere Haltung vorstellen und die für uns wichtigsten Dinge zusammenfassen.
Dann fällt es auch Neu-Fleecern nicht so schwer, sich zu orientieren und zu informieren.

Wie wir gemerkt haben, kommt jeder Halter anders mit der Fleece-Haltung zurecht und auch die Materialen unterscheiden sich manchmal.
Muss man einfach für sich selbst ausprobieren, wir möchten hier gerne Anregungen und Tipps dazu geben.
Und natürlich auch weiter Dinge testen, um für jeden einzelnen die "individuelle perfekte" Fleece-Haltung zu finden.


Warum wir Fleece und Molton/Inkontinenzauflagen verwenden?

- Fleece lässt den Urin durch und trocknet dann sehr schnell, Molton etc. darunter saugt auf -> die Tiere sitzen nie im Nassen
- es staubt nicht -> gut bei Allergikern unter Tieren und Menschen

weitere positive und negative Aspekte werden die einzelnen Halter unten aufzählen ;)



Also eine Bitte an alle Fleece-Halter:


Erläutert doch mal kurz, wies bei euch aussieht :)

Dazu als Anregung diese Stichpunkte:


1.) Gehegegröße

2.) Foto vom Gehege

3.) Anzahl der darin lebenden Schweinchen

4.) Verwendetes Material, wenn möglich mit Link und "Schichtung" der Materialien im Gehege

5.) Wie häufig wird alles ausgetauscht, wie häufig nur gewisse Stellen

6.) Wie hoch ist der Zeitaufwand für die Reinigung

7.) Wo/wie wird das Heu angeboten

8.) Sonstiges, z.B. der Grund, warum ihr auf Fleece-Haltung umgestellt habt und was ihr als Vorteile/Nachteile seht

:wusel:

Liebe Grüße,
Viola :wavey:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1
A

Anzeige

Gast
  • Haltung auf Fleece Beitrag #2
*Viöli*

*Viöli*

Beiträge
1.302
Punkte Reaktionen
8

AW: Haltung auf Fleece

Violas Fleece-Haltung

1.) Gehegegröße:

ca. 2,88 qm

2.) Fotos vom Gehege


im ungemisteten Zustand:




(die Einrichtung wechselt häufiger mal die Anordnung ;) )


die benutzte Inkontinenzauflage:




(sie trocknet unter dem Fleece, es gibt keine Staunässe etc. :) )


Neu hingelegte Auflagen und Moltonstücke:




Darüber Fleece:




Und dann einräumen:






3.) Anzahl der darin lebenden Schweinchen

5 Stück: 4 Mädels und der Herr des Hauses :wusel: :heart:


4.) Verwendetes Material, wenn möglich mit Link und "Schichtung" der Materialien im Gehege

- verschiedene dickere Fleecedecken (z.b. von Rexl)

- dünnere Fleecedecken wenn doppelt genommen oder zwei übereinander

- waschbare Inkontinenzunterlagen
http://www.ebay.de/itm/MATRATZENAUF...W%2BFICS%2BUFI&otn=21&pmod=170823544678&ps=54

Die Inkont.auflage musste vor Gebrauch nur einmal gewaschen werden, die Fleece-Decken mind. 2-3 mal, bevor sie richtig einsatzfähig sind.
Manche billigen Fleece-Decken stinken auch schneller oder generell und vor allem, wenn sie nicht oft durchgewaschen sind.

Ich schichte folgendermaßen:
Erst liegen auf dem Boden Wachstuchtischdecken, damit nichts auf den Teppich läuft (habe ja keinen Gehege-Boden).
Dann kommt die Inkontinenzunterlage drauf und da sie von der Länge nicht reicht, wird der kleine Rest mit den Zusammenschnitten einer Moltondecke ausgelegt.

Darüber kommt der Fleece. Dickere Decken eignen sich besser, es stinkt weniger schnell.
Ich klappe Decken und Auflagen zurecht und habe sie (noch) nicht passend geschnitten.


5.) Wie häufig wird alles ausgetauscht, wie häufig nur gewisse Stellen

Im Sommer, wenn die Tiere tagsüber draußen sind, reicht es bei mir, einmal in der Woche die Inkontinenzauflage und die "Hauptfleecedecke" auszutauschen.
Im Winter mache ich das ca. alle 5 Tage.
(Ich habe 2 Inkontinenzauflagen, damit ich immer gleich tauschen kann.)

Heu und oft auch das Frischfutter gibts bei mir auf einer gesonderten, durch Steine abgetrennten Fleece-Decke, die muss ich ca. alle 3 Tage wechseln, weil dort viel gepieselt, geböhnelt und Futter und Heu herumgestreut wird.

Noch nebenbei:
Ich sprühe auf meine Unterlage immer noch Effektive Mikroorganismen (EM), damit nicht so viel Ammoniak produziert wird und "schlechte" Bakterien weniger Lebenschancen haben.



6.) Wie hoch ist der Zeitaufwand für die Reinigung


Am Tag fege ich morgens einmal unter allen Häuschen und an Extremstellen die Böhnchen zusammen, wofür ich ca. 10 Min. brauche.
Abends fege ich bei wenigen Böhnchen (z.b. wenn die Tiere im Sommer den Tag über draußen sind) nur schnell die Häuser frei (die Böhnchen fege ich einfach zur Seite.
Im Winter, wenn mehr im Gehege geböhnelt wird, fege ich auch noch abends aus.

Anfangs habe ich die Häuschen und Unterstände dann immer abgenommen und die Böhnchen auf der Decke über den Zaun ins Gebüsch geschüttet.
Nun habe ich mehr Dinge im Gehege und fege daher lieber.


Wenn ich komplett alles wechsel, dann nehme ich mir immer Zeit, trödle, gönne den Tiere Auslauf im Wohnzimmer und beobachte sie.
Man würde das sicher in einer halben Stunde schaffen, aber ich brauche dann schon 1-2 Stunden.
Ist im Grunde ja nur: Gegenstände etc. aus dem Gehege raus, alte Fleece-Decken raus (werden dann über der Mülltonne ausgeschüttelt), Ink.auflagen raus und neue Auflagen und Fleece rein.



7.) Wo/wie wird das Heu angeboten


Mein Heu liegt auf einem Unterstand.
Ich nutze für die Unterlage zwei halbe Fleecedecken für, mit denen mal gebastelt wurde.
Dort gibt es auch Frischfutter drauf, als Grenze zur anderen Fleecedecke nutze ich Steine.
Dann wird kein Heu und Futter herumgeschlörrt, die Krallen werden abgewetzt und die Tierchen müssen ein wenig klettern.
Diese Decke tausche ich wie oben erwähnt ca. alle 3 Tage, wegen der starken Benutzung. Manchmal liegt da auch eine dünne Fleecedecke doppelt gefaltet.


8.) Sonstiges, z.B. der Grund, warum ihr auf Fleece-Haltung umgestellt habt und was ihr als Vorteile/Nachteile seht


Ich hatte im Juni diesen Jahres auf Fleece umgestellt, weil mein Kastrat allergiebedingt Atemprobleme hatte und dadurch seine Atemwege gereizt waren. Staub etc. vom Einstreu hat das noch verstärkt.
Zudem musste ich meinen EB wegwerfen und habe nur noch die normalen Gehege-Umrandungen gehabt. Ich hätte da nicht einstreuen können.

Außerdem habe ich immer viel Einstreu verbraucht, das ging nicht nur auf den Geldbeutel, sondern war auch lästig beim Entsorgen.
Und das ganze Wohnzimmer war immer staubig.

Meine Tiere lieben die Fleece-Haltung. Den artgerechten steinigen Boden Perus kann ich ihnen im Wohnzimmer leider nicht bieten.
Dennoch flitzen und popcornen sie viel mehr als früher (vor allem der Kastrat mit leicht fehlgestellten Krallen und das 7-jährige Mädel). Der Boden bietet mehr Halt und ist härter, sie sinken also nicht mehr ein, was auch Fehlbelastungen vorbeugt.

Was ich genial finde: meine Tiere sitzen nie im Nassen.
Das hatte ich bei Streu öfter, obwohl ich jeden Tag immer sehr ordentlich gemistet habe.
Als die Tiere aus den Notstationen zu mir kamen, brachten zwei Mädels hartnäckigen Pilz mit. Daher war ich sowieso immer bemüht, nasse Stellen zu entfernen etc.
Das war echt zeitaufwändig. Ich mache das für meine Tiere gerne, aber im Studium ist man schon mal einen ganzen Tag an der Uni und hat ein schlechtes Gewissen, weil die Tiere derweil vielleicht im Nassen sitzen, weil man morgens nicht zum Misten gekommen ist.

Nun weiß ich, dass sie immer im Trockenen sitzen und ich muss auch immer nur etwas ausfegen, was nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.
Die kann ich dann zum Versorgen, Pflegen, Beobachten etc. nutzen :)

Außerdem dürfen die Tiere im Wohnzimmer (meiner Oma, wo sie stehen, da terrassennah ;) ) oft freilaufen, wenn sie nicht mehr nach draußen können.
Sie schleppen dabei dann kein Streu herum und flitzen zum Pieseln wieder mal eben ins Gehege.

Nun habe ich schon viele Vorteile genannt, es gibt aber auch Nachteile.
Man muss natürlich eine gute Waschmaschine haben und am besten wäscht man die Decken wegen der Haare etc. in Kopfkissenbezügen.
Außerdem bleibt das Heu oft hängen und das Herausfegen klappt manchmal nicht so gut.
Für mich sehe ich keine anderen negativen Punkte... ich finde diese Art der Haltung bisher am optimalsten für mich und meine Tiere.


Was ich in nächster Zeit noch verbessere:

Ich brauche einen Handfeger mit Gummiborsten, denn der fegt besser Heu, Haare etc. von den Fleecedecken ab, als der normale.

Zudem möchte ich mir noch kleine Pads (aus Fleece und Molton) nähen, die ich dann an die Extrem-Piesel-Stellen legen kann.

Eine Etage plane ich auch noch, die wird wieder mit Fleece und Molton belegt werden.

Ich brauche noch eine bessere Heudecke, eine Mikrofaser-Kuscheldecke soll da ganz gut sein.
Sowas werde ich bald auch nochmal testen....



Liebe Grüße,
Viola mit Seppo, Maracuja, Paradise, Marzipan und Amyrella :) :wusel: :wavey:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haltung auf Fleece Beitrag #3
X

x angi x3

Beiträge
745
Punkte Reaktionen
19

AW: Haltung auf Fleece

ich hätte eine frage. MUSS unter den Fleccedecken noch was hin?

Ich möchte meine Wutzen nicht nur auf Fleccedecken halten. Sie werden im EB gehalten haben aber zugang zu Dauerauslauf dieser soll mit Fleccedecken ausgelegt werden. Muss da was drunter? Der auslauf wäre 2*2m dafür was anders zu finden wird schwer und vorallem teuer..
 
  • Haltung auf Fleece Beitrag #4
*Viöli*

*Viöli*

Beiträge
1.302
Punkte Reaktionen
8

AW: Haltung auf Fleece

wie ich oben schrieb, MUSS eine saugfähige unterlage drunter, molton oder eine inkontinenzunterlage etc. :wavey:
 
  • Haltung auf Fleece Beitrag #5
P

Pfötchen

Gast

AW: Haltung auf Fleece

das klingt sehr interessant, vlt. steig ich auch auf das um. Ich hab nämlich auch vor allem das Problem, dass ich eben immer total viel Streu brauch ( und immer recht herumfahren muss um das zu kaufen - ohne Auto, daher auch keine Riesenpacken mitnehmen kann - daher also recht oft neues brauch - was eben auch ins Geld geht ) und eben wegen dem entsorgen, ständig hab ich nen Riesensack mit dem gebrauchten Streu rumstehen (der eigentlich zum Biomist gebracht werden müsste, weil das aber auch wieder ein extra Weg ist, oft aus Bequemlichkeit, Zeitmangel und mit schlechtem Gewissen doch im normalen Müll landet :schäm: )
Auf meiner Ebene hab ich schon auf so "Teppiche" umgestellt, was auch geht, weil sie oben normal eher nicht schlafen und daher nicht so viel pieseln. Aber wenns für unten auch eine gute Möglichkeit gäbe mit weniger Streu auszukommen wär das eine Überlegung wert :gruebel:
 
  • Haltung auf Fleece Beitrag #6
K

Katharina

Gast

AW: Haltung auf Fleece

Dann mach ich mal weiter...muß mich für die Bildqualität entschuldigen, bei uns dämmerte es schon, als ich geknipst habe, aber ich wollte auch ein paar möglichst aktuelle Bilder zeigen.

1.) Gehegegröße

Gehege - inklusive Emporen - ca. 4 Quadratmeter
Dauerfreilauf ca. 5 Quadratmeter

Auf den Bildern ist das Gehege in der "eingesperrten" Variante zu sehen. Das lange Brett vornedran ist zumeist ganz weg. Vorne ist das Gehege dann ganz offen. Immer kann es leider nicht offen sein, da das Schweinchenzimmer ein Durchgangszimmer ist, wie fast alle Räume in meiner Wohnung.

2.) Foto vom Gehege

Das Gehege habe ich aus ein paar Holzresten und Brettern, die ich noch zuhause hatte, speziell für die Fleecehaltung schnell zusammengebaut. Mit ein paar Handgriffen läßt sich alles zerlegen und zum Putzen auf die Seite stellen. Die Rampen haben Steckscharniere, können für Reinigungsarbeiten im Gehege hochgeklappt oder auch ganz nach vorne abgezogen werden. An der Wand ist Wachstuch als Feuchtigkeitsschutz befestigt. Da bin ich mit der Gestaltung noch nicht ganz fertig. Das Gehege ist auch noch nicht so eingerichtet, wie ich mir das vorstelle. Vielleicht kommt auch noch eine weitere Ebene hinzu.

Das Meerschweinchenzimmer ist so klein, dass ich das Gehege nicht gut im Ganzen fotografieren kann.







3.) Anzahl der darin lebenden Schweinchen

Fünf Meerschweinchen, Heinrich mit seinen vier Mädels - Ist fast eine Seniorengruppe:

Heinrich und Clara sind 8 oder 9 Jahre alt, Zora ist über 7 Jahre alt, Flummeli ist über 4 Jahre alt und das kleine Lottchen ist erst 2 Jahre alt.

4.) Verwendetes Material, wenn möglich mit Link und "Schichtung" der Materialien im Gehege

Die meisten Fleecehalter haben zuoberst eine Schicht, die Feuchtigkeit durchläßt und unten mindestens eine Schicht, die Feuchtigkeit aufsaugt. Der Clou daran ist, dass die oberste Schicht, also der Fleece, fast immer ganz trocken ist. Ein dicker Polarfleece eignet sich gut. Er müffelt auch nicht. Dünnere Fleecearten entwickeln schnell einen unangenehmen Geruch im Gehege.

Ich finde dunkle, gedeckte Farben am geeignetsten. Meerschweinchen sollen sich auf dunklerem Untergrund wohler fühlen als auf sehr hellem und z.B. auf Dunkelgrün und Dunkelbraun sieht man die Böllerchen von den Meerschweinchen kaum. Dafür fallen Heu und helle Haare, die sich in den Fleece reinsetzen, optisch etwas stärker auf.

Das sind die Materialien, die ich hauptsächlich verwende und mit denen ich sehr zufrieden bin.

Fleece: http://www.ebay.de/itm/320677649032?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

Molton: http://www.ebay.de/itm/330542050919?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

Den Molton hatte ich vor der ersten Benutzung einmal gewaschen, den Fleece dreimal. Er wird dann durchlässiger.

Im Meerschweinchenzimmer liegt PVC. Darauf habe ich unter dem Gehege Wachstuchdecken liegen. Darauf liegt eine Schicht Molton, darüber der Fleece. Die Emporen und Rampen habe ich genauso belegt.

Anstatt Molton verwende ich auch ausgediente Frotteehandtücher unter dem Fleece, weil ich noch nicht genügend Molton zum Wechseln habe. Die Saugleistung von Frotteehandtüchern ist besser, der Molton müffelt dafür gar nicht, wenn er nass ist. Er ist praktischer zu verlegen und trocknet nach dem Waschen schneller als die Handtücher.

Zusätzlich habe ich unter allen Heuplätzen noch Geschirrhandtücher oder ähnliches aus Leinen, Baumwolle oder Nessel auf dem Fleece liegen. Das Heu bleibt auf solchen Materialien nicht hängen und kann oft vor dem täglichen Saubermachen mitsamt dem Tuch herausgehoben und wieder hineingelegt werden, sofern es noch kaum benutzt und noch nicht verbieselt wurde.


5.) Wie häufig wird alles ausgetauscht, wie häufig nur gewisse Stellen


Unter den Schlafhäuschen liegen "Pinkelkissen" aus Fleece. Innendrin ein klein zusammengelegtes Frotteehandtuch. Diese Kissen schüttle ich ein- oder zweimal am Tag aus und drehe sie um. Länger als einen Tag halten sie meist nicht durch, dann sind sie durchnäßt und müssen ausgetauscht werden. Dieses Kissen ist seit zwei Tagen in Gebrauch:



Die Kissen nehmen viel an Schmutz und Nässe auf, trotzdem tausche ich meistens den Belag auf und unter den Emporen, wo die Schlafhäuschen stehen, täglich komplett aus...also neuer Molton oder Handtücher und frischer Fleece. Es stinkt zwar nicht...aber es ist unter dem Fleece doch recht feucht.



Der Fleece ist jetzt seit zwei Tagen in Benutzung und wurde heute Morgen nur ausgeschüttelt.

Den Belag von der großen Fläche in der Mitte könnte ich auch länger als 3 oder 4 Tage im Gehege lassen, solange er nicht sichtbar verschmutzt ist. Trotzdem wechsle ich auch hier meist am dritten Tag sicherheitshalber alles aus. Ich hätte sonst die Befürchtung, dass es untendrunter keimen und schimmeln könnte.

Die Heutücher sind oft schon nach ein paar Stunden klatschnass und reif für die Waschmaschine.

6.) Wie hoch ist der Zeitaufwand für die Reinigung

Täglich: Alle Fleecedecken herausnehmen und ausschütteln, zusätzlich noch zweimal kontrollieren, was alles feucht und verschmutzt ist und ausgetauscht werden muß, schnell mal zwischendurch die Kissen ausschütteln und ein bißchen außenrum kehren dauert zusammengerechnet pro Tag vielleicht eine halbe Stunde. Sollte ich mal einen Handfeger mit Gummiborsten finden, werde ich es statt mit Ausschütteln auch mit "nur Abkehren" der Fleecedecken versuchen.

Alle drei oder vier Tage: Um alles ganz neu zu belegen und ein bisserl zu wischen brauche ich mindestens eine Dreiviertelstunde, eher mehr. Dazu kommt die Arbeit mit zwei Waschmaschinenladungen voll Fleece und anderem Schweinchenkram.

Alle 14 Tage: Wenn ich das Gehege auseinandernehme und putze und untendrunter und im Dauerfreilauf (und die anderen Freilaufbereiche) gründlich durchwische und gar alles saubermache, brauche ich ca. 2 Stunden.

Also alles zusammengerechnet würde ich sagen:

Etwas mehr oder der gleiche Zeitaufwand als früher mit Einstreu - aber deutlich weniger anstrengend. Mir kommt die Haltung auf Fleece viel zeitintensiver vor...ist aber nicht so. Ist nur so ein Gefühl, weil man eben "ständig" was tun muß.

7.) Wo/wie wird das Heu angeboten

Ich habe eine etwas überdimensionierte "Heuraufe" im Gehege. (ist eigentlich ein antiker Zeitungsständer) Sie dient auch als Raumteiler und Versteckmöglichkeit und verbotenerweise auch hin und wieder als Ruheplatz oder Aussichtsturm:



Heuhängematten sind sehr beliebt - zwei Schweinchen finden da auch mal zum Kuscheln nebeneinander drin Platz, meist liegt aber nur eines drin.



Auch solche mit Heu gefüllten Einkaufstaschen aus Nessel sind bei meinen Schweinchen sehr beliebt und verhindern, dass das Heu überall auf dem Fleece verteilt wird. Ich hänge sie auf oder lege sie einfach ins Gehege. Hier sind grad drei Meerschweinchen drin, auch wenn man nur Clara sieht:



Auf den Emporen lege ich auch immer kleine Heuberge auf Küchenhandtücher. Die Schweinchen dösen da gerne in der Sonne:



Am frühen Nachmittag schlafen meine Schweinchen fast immer. Zu dieser Zeit und auch Nachts stelle ich dann solche "Tücherhäuschen" auf die Heuplätze:



In Streu waren es meine Schweinchen gewöhnt, sehr große Heuberge zum drin Rumwühlen, Verstecken und Spielen zu haben. Das wollte ich ihnen auf Fleece weiter ermöglichen. Ich habe jetzt dafür eine Plüschdecke im Gehege, die wohl aus Viskose besteht. Das Material ist leicht, dünn, weich und fühlt sich seidig an. Diese Decke hat den Vorteil, dass kein Heu auf ihr hängen bleibt und sie läßt ebenfalls die Feuchtigkeit nach unten durch. Damit habe ich jetzt immer etwa einen Quadratmeter unter einer Empore belegt. Am Rand liegen flache Natursteine zur Begrenzung und zum Krallenabrieb. Das Heu wird kaum verschleppt.



So sah diese Decke nach drei Tagen Extrembenutzung und einmal kräftig Ausschütteln aus. Sie war kaum feucht.



Ich suche jetzt noch nach weiteren Decken dieser Art und werde dann keine Küchenhandtücher mehr für das Heu verwenden, weil diese viel zu schnell nass werden und ständig gewechselt werden müssen.

8.) Sonstiges, z.B. der Grund, warum ihr auf Fleece-Haltung umgestellt habt und was ihr als Vorteile/Nachteile seht

Ich war anfangs seeeeeeeeehr skeptisch, aber bin mittlerweile völlig davon überzeugt, dass die Fleecehaltung meinen Schweinchen nur gut tut. Der Wohlfühleffekt ist einfach prima. Meine Senioren sind so aufgelebt, ist eine regelrechte Verjüngungskur für sie gewesen. Sie sind so viel mehr munterer, kräftiger und aktiver geworden, bewegen sich viel mehr, fressen deutlich mehr. Sogar mein Magerschwein Clara nimmt endlich etwas zu. Bin so froh darüber.

Sich viel bewegen zu können ist so immens wichtig für die Schweinchen...und in Einstreu können stark gehbehinderte Schweinchen mit wackligen Beinchen oft kaum noch laufen. Für die jüngeren Schweinchen ist es auf Fleece auch klasse. Auf Fleece kann man wunderbar hopsen, flitzen und rumtoben. In frischer Streu sinken die Tierchen mit den Füßen sehr weit ein. Das stört beim Laufen und macht es mühsam.

Die Meerschweinchen sind jetzt fast immer warm, trocken und sauber, was vorher bei meiner "Mischhaltung" von eingestreuten Schalen und Teppichen durchaus nicht immer der Fall war.

Es staubt nichts mehr, ich habe den Eindruck, dass diese unerklärbare Atemwegsknackserei von Zora deutlich besser wird. Meinem eigenen Asthma tut's auch gut.

Das Wasser im Napf bleibt sauber, das Frischfutter verschmutzt nicht mehr so, wird nicht mehr untergegraben; ich werfe praktisch nichts mehr weg davon, wird alles aufgefressen. Heu landet auch mehr in den Schweinebäuchen und weniger in der Mülltonne. Ich finde die Haltung auf Fleece in jeder Hinsicht viel hygienischer und der Gesundheit zuträglicher.

Auch das Verhalten meiner Schweinchen hat sich geändert. Die Gruppe ist jetzt viel harmonischer....und meine Clara fängt langsam an sich wie ein "normales Meerschwein" zu benehmen.

Ich hab das mit der Deckenhaltung vorallem deshalb gemacht, weil meine kränkelnden Rentner den Sprung auch aus ganz flachen Schalen mit Einstreu darin oft nicht mehr schafften. Sie nutzen deshalb den zur Verfügung stehenden Raum nicht mehr voll aus und konnten sich auch oft nicht schnell genug aus dem Weg gehen. Jetzt ist alles weitgehend barrierefrei; Gehege und Freilauf werden von allen Tieren gleichermaßen genutzt. Die Emporen sind bei allen sehr beliebt.

Heinrich hat wieder schön zugenommen und sich prima erholt. Er ist mittlerweile wieder so gut zu Fuß, ich hätte das nie gedacht. Speziell das Rampenlaufen macht ihm sehr viel Spaß, er spaziert sie ständig rauf und runter. Dran hat er sich wohl gesundtrainiert. Er hat jetzt einen neuen Spitznamen: "Heinrich, die Rampensau". :fg:

Positiver Nebeneffekt der Fleecehaltung: Meine Müllberge sind auf ein Außmaß geschrumpft, das problemlos in der Gemeinschafts-Biotonne im Haus Platz findet. Vorher war das mit dem Einstreuentsorgen immer eine absolute Katastrophe. Den Rest von meiner Wohnung muss ich auch seltener putzen als früher...keine Einstreukrümelchen mehr überall verteilt - herrlich!

Ich habe nicht das Gefühl, dass meine Schweinchen ihr Einstreu vermissen...sie fühlen sich auf Fleece "sauwohl".

Ein Vorteil der Fleecehaltung ist auch, dass man großzügigere Bereiche für die Schweinchen ermöglichen kann. Eine weitere Decke ist schnell irgendwo hingelegt. Aber ein paar Quadratrmeter mehr an eingestreuten Bereichen macht bestimmt in vielen Wohnungen Probleme.

Nachteile bei der Fleecehaltung sehe ich kaum. Die Arbeit ist nur eine Umverlagerung, man muß umdenken und sich umorganisieren, dann bekommt man das auch zeitlich geregelt.

Ich denke, es gibt eine Grenze bei der Gruppengröße. Wenn für sehr viele Tiere kein deutlich größeres Gehege angeboten werden kann, verschmutzen die Decken vielleicht zu schnell und man käme mit dem Wechseln der Decken möglicherweise nicht mehr so schnell hinterher, dass es hygienisch einwandfrei wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haltung auf Fleece Beitrag #7
K

Katharina

Gast

AW: Haltung auf Fleece

Ich hatte gestern noch einen grundsätzlichen Nachteil an der Fleecehaltung vergessen, weil er in meiner Gruppe kaum eine Rolle spielt:

Durch die täglichen kleineren Reinigungsarbeiten wird man die Schweinchen öfter mal stören. Bei sehr scheuen und nervösen Tieren könnte das ein Problem sein.

Meine Schweinchen schimpfen da schon auch mal mit mir. Beim Deckenwechseln verziehen sie sich manchmal in den Freilauf oder in Gehegebereiche, die bereits frisch belegt sind. Meistens wuseln sie mir aber aufgeregt und neugierig ständig um die Beine herum und kontrollieren, ob ich das auch alles richtig mache.

Hier noch ein paar "Schmuddelbilder" von vorhin. So schaut das Gehege morgens vor dem Saubermachen aus. Das letzte Deckenausschütteln war vor ca. 24 Stunden. Die Kissen wurden zuletzt gesten am späten Abend ausgeschüttelt. Ich hab für die Fotos die Häuschen und die Heuraufe herausgenommen, damit man was sieht.















In etwa 20 Minuten ist das Gehege dann wieder frisch für den heutigen Tag hergerichtet. Die Fleecedecken werden alle ausgeschüttelt und frische Kissen ins Gehege gelegt. Die kleineren Heuplätze werden komplett erneuert, den großen Heuplatz kann ich ein paar Tage liegen lassen. Da wird nur ordentlich Heu nachgefüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haltung auf Fleece Beitrag #8
X

x angi x3

Beiträge
745
Punkte Reaktionen
19

AW: Haltung auf Fleece

Dieser Molton wie oft wird der gewechselt?

Also heißt es.

Molton unten auf den Pvc legen. Darüber eine Fleccedecke. Auf die Decke wird gepinkelt und die pipi läuft dann runter in den Molton und somit bleibt die Fleccedecke trocken?
Kann der Molton gewaschen werden? Wenn ja wie lange brauch er zum trocknen? Ich hätte erstmal nur geld für einmal Molton müsste dann also den waschen und in der zeit wäre der auslauf nicht möglich.
 
  • Haltung auf Fleece Beitrag #9
luckybeaker

luckybeaker

Beiträge
4.647
Punkte Reaktionen
351

AW: Haltung auf Fleece

Mein Mann hat sein ein paar Tagen Nies-und Husten-Attacken, wenn er aus dem Meerschwein-Zimmer kommt. Blöderweise ist das auch sein Hobby-Raum, insofern muss er da auch rein.
Letzte Woche hatte ich das Multifit-Einstreu genommen, das hat schon sehr gestaubt.
Heute habe ich alles rausgemacht, alles abgesaugt und auf Frottee-Handtücher und Fleece-Decke umgestellt. Ich bin mal gespannt, wie mein Mann heute abend atmet. Den Schweinen gefällt es.

Wenn sich das bewährt, werde ich wohl auch Molton kaufen!!!
 
  • Haltung auf Fleece Beitrag #10
K

Katharina

Gast

AW: Haltung auf Fleece

So ist es...Pipi läuft durch den Fleece hindurch runter auf den Molton. Der Molton saugt sich dann voll damit und der Fleece ist an der Oberfläche wieder trocken.

Falls was an Restnässe im Fleece bleibt, verdunstet es wohl auch nach oben. Wenn der Untergrund komplett vollgesaugt ist, bleibt die Nässe mehr im Fleece und er fängt zu müffeln an. Deshalb muß man bei Handtüchern oder Molton untendrunter den Sauguntergrund häufiger wechseln als z.B. mit diesen Inkontinenzauflagen untendrunter, die irgendwie ein anderes Saugverhalten haben.

Das große Stück Molton in der Mitte von meinem Gehege bekommt kaum Pipi ab, weil meine Tiere da nicht so viel bieseln. Ich wasche ihn trotzdem spätestens am dritten oder vierten Tag.

Z.B. unter den Schlafhäusern wechsle ich aber auch den Molton fast täglich.

Der Molton braucht nach dem Waschen in einer kalten Wohnung zwei Tage zum Trocknen, Frotteehandtücher brauchen drei Tage. Wenns warm ist, gehts natürlich viel schneller. Molton könnte man auch ohne Probleme in einen Wäschetrockner geben, so man denn einen hat.

Bin auch froh, dass ich den Staub los bin, luckybeaker. Das Non-plus-Ultra ist Molton als Untergrund nicht, aber er ist eben deutlich günstiger als Inkontinenzauflagen. Wenn man große Flächen zu belegen hat, muß man das bedenken.

Zudem haben die Inkontinenzauflagen für viele Gehege einen eher ungünstigen Zuschnitt in der Größe und manche laufen beim Waschen auch sehr stark ein und passen dann nicht mehr exakt ins Gehege. Mit einer Molton-Meterware, die man selbst passgenau beliebig zuschneiden kann, hat man zumindest dieses Problem nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haltung auf Fleece Beitrag #11
F

fool

Gast

AW: Haltung auf Fleece

Danke für diese sehr übersichtliche Zusammenstellung!

Ich bin auch schon seit einer Weile am Überlegen, das mal auszuprobieren, da ich die Schweine im Wohnzimmer habe und der ganze Staub schon nervig ist, abgesehen davon, dass überall Einstreu rumfliegt.
Das Entsorgungsproblem habe ich auch, seit ich in einem Zweifamilienhaus wohne und nur noch eine normalgroße Mülltonne zur Verfügung habe. Fahre immer alles zum Reitstall und werfe es dort auf den Misthaufen, mit dem Erfolg, dass das Auto auch noch eingesaut ist.

Habe aber Bedenken, ob es nicht doch müffelt? Gerade im Wohnzimmer ist mir das wichtig.
 
  • Haltung auf Fleece Beitrag #12
*Viöli*

*Viöli*

Beiträge
1.302
Punkte Reaktionen
8

AW: Haltung auf Fleece

@ fool

also, da das gehege bei meiner oma im wohnzimmer steht, darf es bei uns auf keinen fall müffeln ;)
meine mutter hat eine sehr feine nase und ist sehr kritisch bei gerüchen.
(oma kommt vom bauernhof, der ist alles egal :D )

in der anfangsphase, wo die fleecedecken noch nicht oft genug durchgewaschen waren und ich noch handtücher liegen hatte, hat es nach 1-2 tagen angefangen, zu müffeln.

deshalb unbedingt am anfang beachten:
wenn ihr mit handtüchern testet, wird es wohl flott anfangen, zu stinken.
mit molton geht das besser, aber am besten wahrscheinlich mit den inkontinenzunterlagen, weil die auch drunter wieder trocknen und so keine staunässe entsteht. dafür sind die allerdings auch wieder teurer.
moltondecken gehen aber auch gut und meine, die ich hier habe, trocknet auch.

es kommt einfach stark auf die qualität der fleece- und moltondecken an.

ebenso müffeln bei mir die böhnchen, aber die fege ich ja weg ;)

wenn ich dann immer die inkontinenzunterlage wechsel, dann auch nur, weil ich nicht möchte, dass meine schweinchen da am boden die entstehenden gase einatmen.
im zimmer riecht man zu dem zeitpunkt nichts und ich könnte es noch länger liegen lassen.
wenn man allerdings mit der nase wie ein riechender hund an den fleecedecken am boden schnüffelt, dann riecht das schon ein wenig nach urin (bei mir ca. nach 5-7 tagen, je nach sommer/winter, wegen auslauf im garten.)

man kann dann auch noch die inkontinenunterlage liegen lassen und nur die fleece-decke wechseln, dann würde es immer noch nicht im raum stinken, allerdings ist mir das zu unhygienisch.

und ich finde, alle 5-7 tage mal eben höchstens eine halbe stunde (wenn man nicht trödelt ;) ) die inkontinenzunterlage und dicke fleece-decke wechseln und waschen, ist absolut machbar ;)


wir haben allerdings in der diskussion die erfahrung gemacht, dass je nach haltung immer anders gewechselt werden muss. viele hatten auch billige fleecedecken, die sehr schnell stanken (wobei ich auch welche habe, die gut gehen... man muss da auch oft glück haben)

wahrscheinlich immer das beste, für seine haltung mit fleece und handtüchern zu probieren, unter der beachtung, dass handtücher schnell anfangen zu stinken ;)


@ luckybeaker

dein armer mann ;) dass der dann die meerschweinchen noch in seinem hobbyraum dultet, zeigt aber auch von großem herzen :)


@ x angi x3

molton und die ink.unterlagen brauchen wirklich so 1-2 tage. zum ausprobieren am anfang reicht da sicher ein exemplar, man kann die zeit ja zur not auch mit handtüchern drunter überbrücken, nur nachher braucht man zum gemütlichen wechsel schon 2 exemplare. geht halt am anfang aufs geld, lohnt sich aber im laufe der zeit sehr :)
 
  • Haltung auf Fleece Beitrag #13
A

Amnesia

Gast

AW: Haltung auf Fleece

Der Übersichtlichkeit halber schliesse ich mich hier jetzt an, auch wenn ich noch nicht DIE ideale Konstellation habe.
So ist mein Beitrag recht am Anfang und "Neu-Fleecer" finden sich schneller zurecht. Ich werde meinen Beitrag editieren, wenn sich was neues tut.


1.) Gehegegröße:
Der EB hat 2,5qm, dazu kommen noch die Zwischenetagen und ein Dauerauslauf von etwa 3-4qm.

2.) Foto vom Gehege





3.) Anzahl der darin lebenden Schweinchen
6

4.) Verwendetes Material, wenn möglich mit Link und "Schichtung" der Materialien im Gehege

Der EB selbst ist mit einer Wachstuchtischdecke ausgelegt.
Darüber lege ich momentan Inkontinenzunterlagen. Ich persönliche finde meine etwas zu dünn und weiss noch nicht, ob ich da was anderes benutzen werde.
Zwischenzeitlich hatte ich darüber Handtücher in verschiedenen Schichten. Ich finde aber, das stinkt zu sehr und lasse die Handtücher wieder weg.
Oben drauf liegen bei mir Fleecedecken von K*K, mit denen ich allerdings nicht zufrieden bin. Hier werde ich noch ein wenig experimentieren.
Unter den Etagen und unter Häuschen liegen von mir genähte Pads (Inkontinenzdecke/bzw. Molton, darüber entweder Handtuch oder Molton und darüber wieder Fleece). Diese wechsle ich regelmäßig, da sie sonst zu schnell durchweichen und stinken.

5.) Wie häufig wird alles ausgetauscht, wie häufig nur gewisse Stellen
auch hier experimentiere ich noch. Momentan wechsle ich die kleinen Pads alle 1 bis 2 Tage. Täglich fege ich den EB einmal komplett aus.
Eine komplette Reinigung mache ich alle 3-5 Tage, je nach Gestank. Wäre froh, wenn ich diesen Zeitraum noch ausdehnen könnte.

6.) Wie hoch ist der Zeitaufwand für die Reinigung
Ich lasse mir Zeit, deshalb dauert es etwas länger ;)
Einmal durchfegen ca. 15-20 Minuten (ich muss aber auch immer unten halb in den EB kriechen, das kann dauern :D ).
Einmal komplett saubermachen, inkl. Decke absaugen, EB wischen und alles neu reinlegen: etwa 1 - 1 1/2 Stunden.

7.) Wo/wie wird das Heu angeboten
Oben und unten steht jeweils ein Hundekörbchen in denen ich Heunetze aufgehängt habe. Sie können sich in das Körbchen legen und fressen, der neuste Hit ist allerdings, oben auf der Etage zu liegen und sich die besten Heuhalme nach oben zu ziehen :D

(Sorry für die schlechte Qualität, wenn ich aufgestanden wäre um ne bessere Kamera zu holen, wäre er sicher weggehüpft :) )

8.) Sonstiges, z.B. der Grund, warum ihr auf Fleece-Haltung umgestellt habt und was ihr als Vorteile/Nachteile seht
Der Hauptgrund war eigentlich der Ursprungsthread. Für mich klang das einfach und praktisch.
Bisher hat meine Mutter immer die Säcke mit der alten Einstreu geholt und in dem Stall, in dem ihr Pferd steht, auf den Misthaufen geschmissen. Jetzt hat meine Mutter aber ein Cabrio und bekommt kaum noch was in ihr Auto, also bekomme ich meinen Mist nicht mehr wirklich gut los. Zudem wohne ich in einem Mehrfamilienhaus voller alter Leute, ich glaube, die würden mir was erzählen, wenn ich Schweinchenmist in die Mülltonne kippen würde. Hinzu kommt, dass ich mir immer ein Auto zum Streu kaufen leihen musste.

Als Vorteil sehe ich definitiv die Staubfreiheit. Es liegt auch keine Einstreu mehr herum und es sieht sauberer bei mir aus.
Die Schweinchen liegen immer im trockenen und haben nicht ständig nasse Popos.
Eines meiner Schweinchen hatte nach dem Ausmisten immer ein tränendes Auge, das habe ich seither auch nicht mehr beobachtet.
Es ist sehr leicht sauberzuhalten und eigentlich geht das saubermachen auch sehr schnell. Zudem kann man täglich beim durchfegen ein bisschen mit seinen Schweinchen quatschen, meine kommen immer her und schauen was ich da mache - ich erklärs ihnen dann halt. Scheint ihnen zu gefallen :D

Als Nachteil...hm, natürlich kostet es Wasser und Energie. Aber wenn ich die Säcke mit alter Einstreu wegfahren muss, kostet das auch Benzin und womöglich noch Geld (je nachdem wo man es hinbringt). Ich habe den Vorteil, dass unser Keller sehr warm ist, also kann ich dort die Sachen aufhängen und spare mir den Trockner.

Ein Nachteil ist es auch, dass man evtl. (so wie ich) etwas länger braucht um die ideale Zusammenstellung zu finden. Danach passts aber auch.
Sonst sehe ich keinen Nachteil darin, sonst würde ich es auch nicht weiter versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haltung auf Fleece Beitrag #14
Soni

Soni

Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0

AW: Haltung auf Fleece

So, dann will ich mich auch anschliessen und meine Fleecehaltung vorstellen.

1.) Gehegegröße

2,00 x 0,80

2.) Foto vom Gehege



3.) Anzahl der darin lebenden Schweinchen

Momentan zwei Schweinchen, Ami (das s/w Schweinchen in meiner Sig ist leider vor kurzem verstorben), demnächst wird aber wieder ein Drittes einziehen.

4.) Verwendetes Material, wenn möglich mit Link und "Schichtung" der Materialien im Gehege

Verwendet an Material habe ich die Inkontinenzauflage von eBay

http://www.ebay.de/itm/130586393848?var=430033948965&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

Als Fleece habe ich den Polar Fleece Meterware genommen.

http://www.ebay.de/itm/Antipilling-Polar-Fleece-Stoffe-haselnuss-Stoff-schwer-Decke-warm-Meterwaren-/220996637082?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Stoffe&hash=item33746d119a

Oben Fleece und unten Inkontinenzauflage habe ich zusammengenäht. Ich persönlich finde das praktischer zum Wechseln und auch besser zum Abkehren, da die Decke stabiler ist.

Wichtig ist Fleece sowie Inkontinenzauflage vor dem auf Maß schneiden und zusammennähen mehrmals zu waschen und trocknen, da beides eingeht und somit sonst hinterher nicht mehr passt.

An den Lieblingsliegeplätzen (unterm Häuschen, unter der Etage und am Futterplatz) habe ich Pads (aus dem gleichen Material) liegen.



Für die Heuetage - Krankeneinmalunterlagen, 150 Stück für 24 EUR reichen mir für fünf Monate, daher finde ich es preislich akzeptabel, macht wenig Müll, saugt super und gerade auf der Heuetage gibt es ja doch sehr viel Krümmel und da mache ich es mir bequem und möchte was zum Wegwerfen.

http://www.amazon.de/gp/product/B005PEM1AS/ref=oh_details_o00_s00_i00

5.) Wie häufig wird alles ausgetauscht, wie häufig nur gewisse Stellen

Die große Decke wechsel ich einmal die Woche aus. Könnte sie aber sogar länger liegen lassen, da fast nur auf den Pads gepieselt wird und die grosse Decke daher lange sauber bleibt. Die Pads wechsel ich je nach Verschmutzung, im Häuschen täglich, unter der Etage und am Futterplatz alle zwei Tage. Die Heuetage wird jeden Morgen frisch gemacht.

6.) Wie hoch ist der Zeitaufwand für die Reinigung

Ich kehre täglich morgens, mittags, abends mit dem Gummihandbesen (ist super) Köttel, Haare, Futterreste und Heu weg und mache die Heuetage frisch - Zeitaufwand ca. 10 Minuten am Tag.



Großreinemachen einmal die Woche kostet mich max. 1 Stunde eher weniger.

7.) Wo/wie wird das Heu angeboten

Kleine Heuetage, da meine Schweinchen sich auch gerne mal ins Heu kuscheln.



Unten habe ich einen Heukorb und ein Heunetz am Futterplatz.



8.) Sonstiges, z.B. der Grund, warum ihr auf Fleece-Haltung umgestellt habt und was ihr als Vorteile/Nachteile seht

Animiert durch den Ursprungsthread wollte ich es einfach mal probieren. Inzwischen bin ich so begeistert von dieser Art Haltung und sehe für mich und meine Schweinchen nur Vorteile.

- den Schweinen gefällt es total gut, sie fühlen sich sichtlich wohler und sind deutlich lebendiger geworden. Durch diese Beobachtung denke ich inzwischen dieses ständige Einsinken in Streu (welche man auch immer nimmt) ist alles andere als ideal und der feste Untergrund viel angenehmer für die Tiere.

- Futter und Wasser bleiben sauber.

- ich brauche keine Streusäcke mehr entsorgen. Das bischen Abfall was jetzt noch anfällt passt locker in die Gemeinschaftsbiotonne.

- ich hab nicht mehr in der ganzen Wohnung Streukrümmel rumfliegen.

- das Großreinemachen ist angenehmer, kein Streu mehr am Wischlappen und auch das Wischen vom Holz geht ruckzuck da ja höchstens am Rand noch etwas Urin bis aufs Holz kommt und das Gehege quasi fast sauber ist, wenn man die Decke rausnimmt.

- absolut staubfreie Haltung.

Nachteile sehe ich für mich persönlich und meine Tiere keine. Auch das angesprochene häufigere Stören der Schweinchen kann man schnell positiv verknüpfen. Nach dem Fegen bekommen meine immer was Leckeres und so kommen sie immer gleich angelaufen, wenn ich mit dem Gummifeger anrücke und sitzen schon fast auf der Kehrschaufel, weil sie auf Leckerchen warten *gg*.

Mein Fleece lässt sich mit dem Gummifeger sehr sauber abkehren, bevor die Decken in die Waschmaschine kommen sauge ich noch einmal mit dem Staubsauger drüber und da hängt nichts mehr dran, also ist auch das Waschen kein Problem für mich.
 
  • Haltung auf Fleece Beitrag #15
L

Lucylu

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
68

AW: Haltung auf Fleece

Dieser Thread ist echt spannend. :fg:

Bleiben die Decken an Ort und Stelle, wenn die Schweinchen da drüber flitzen?
Oder habt ihr die noch irgendwie befestigt?
 
  • Haltung auf Fleece Beitrag #16
*Viöli*

*Viöli*

Beiträge
1.302
Punkte Reaktionen
8

AW: Haltung auf Fleece

jap, die bleiben da super liegen :)
auch abfegen geht prima, hätte ich anfangs nieeee gedacht!

ich weiß allerdings nicht, welchen halt die auf handtüchern haben.

manchmal buddeln die schweinchen eine ecke raus, um es sich gemütlich zu machen (wenn zu wenig kuschelsachen oder so drin sind ;) ), aber ansonsten verzieht sich z.b. beim flitzen gar nichts.

:wavey:
 
  • Haltung auf Fleece Beitrag #17
K

Katharina

Gast

AW: Haltung auf Fleece

So ein Gummihandfeger kommt mir unbedingt noch ins Haus! Optimal zum Abkehren der Decken und alles schaut dann gleich wieder gepflegter aus. Die Zeitersparnis ist bestimmt enorm, wenn man nicht jedesmal alles im Gehege aus- und wieder einräumen muss, nur weil man die Decken schnell mal ausschütteln will. Auch stört man dann die Schweinchen nicht so sehr, wenn man nur mal schnell fegt.

Das Zusammennähen vom Fleece mit der Saugunterlage werde ich auch noch machen, Soni. Das größte Fleecestück in meinem Gehege dürfte auch im Verbund mit Molton gerade noch so eben in die Waschmaschine passen. Zusätzlich hab ich immer noch sieben kleinere Stücke Fleece im Gehege liegen (auf und unter den Emporen und auf den Rampen). Das Belegen wird da mit 7 festeren Teilstücken viel flinker gehen als bislang mit 14, die ich Stück für Stück erst noch zurechtzupfen muss.

Für die vier kleineren, stark beanspruchten Bereiche in meinem Gehege werde ich mir auch noch eine Inkontinenzunterlage besorgen, sie entsprechend zerscheiden und mit Fleece benähen. Mein Ziel ist, dass ich künftig alle sieben Fleeceteile im Gehege nur noch alle drei oder vier Tage gleichzeitig wechseln muß. Dann wäre ich komplett zufrieden.

Was das Müffeln von Frotteehandtüchern als Sauguntergrund betrifft, Kim:

Ich hatte zu Beginn ganz dünnen, filzartigen Fleece verwendet...da hat das Gehege immer irgendwie gemüffelt. Jetzt mit dem dickeren Fleece stinkt absolut nichts mehr.

Bin immer noch nicht ganz dahintergekommen, wie sich das mit den Handtüchern nun genau verhält. Mein Polarfleece stinkt auch am dritten Tag noch nicht, wenn Handtücher darunterliegen. Es könnte also möglicherweise nur an deiner Fleecesorte liegen, wenn es in deinem Gehege gleich müffelt. Wenn ich ein klatschnasses Handtuch aus den Fleecekissen heraushole, stinkt es auch nicht.

Aber: Wenn ich beim Saubermachen alle gebrauchten, tw. auch leicht feuchten Fleeceteile und sehr nasse Handtücher neben dem Gehege übereinander auf einen Haufen werfe, fängt es sofort extrem zu müffeln an und wird immer schlimmer, je länger das Zeug offen herumliegt. Irgendwie reagieren dann Fleece und Frottee miteinander und die Handtücher beginnen bestialisch zu stinken. Ammoniak? Eine Reaktion mit Sauerstoff? Ich werde das Zeug jetzt gleich immer in einen Müllsack verpacken und so zwischenlagern, bevor es in die Waschmaschine kommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haltung auf Fleece Beitrag #18
luckybeaker

luckybeaker

Beiträge
4.647
Punkte Reaktionen
351

AW: Haltung auf Fleece

Guten Morgen!

Diese Nacht hat mein Mann wieder ganz selig geschlafen ohne Niesen! Dann lag es wohl tatsächlich am Einstreu.

Ich habe mal eine Frage zu den Inkontinenz-Unterlagen. Kann man die Einfach auf die passende Größe zuschneiden, oder muss man die am Rand noch umnähen? Die Links zeigen immer Decken mit einer gefassten Kante und einem Gummiband, insofern mache ich mir Sorgen dass sie auseinanderfallen könnten.
 
  • Haltung auf Fleece Beitrag #19
K

Katharina

Gast

AW: Haltung auf Fleece

Klasse! Der Staub von der Einstreu kann die Atmung (und Augen und Schleimhäute) wirklich extrem reizen, wenn man da empfindlich ist...bei Mensch und Tier.

Soweit ich weiß, ist die Folie im Inneren von den Inkontonenzauflagen mit dem Molton und dem Stoff irgendwie verschweißt. Man kann diese Auflagen also zerschneiden, ohne dass sie auseinanderfallen. Ich würde die Schnittkanten zumindest mit Zickzackstich versäubern, damt der Stoff nicht ausfranst. Ein Umnähen wird nicht nötig sein, außer man wills optisch perfekt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haltung auf Fleece Beitrag #20
Mira

Mira

Beiträge
6.420
Punkte Reaktionen
4.442

AW: Haltung auf Fleece

Soweit ich weiß, ist die Folie im Inneren von den Inkontonenzauflagen mit dem Molton und dem Stoff irgendwie verschweißt. Man kann diese Auflagen also zerschneiden, ohne dass sie auseinanderfallen. Ich würde die Schnittkanten zumindest mit Zickzackstich versäubern, damt der Stoff nicht ausfranst. Ein Umnähen wird nicht nötig sein, außer man wills optisch perfekt haben.

Tja, das wäre für mich ein Problem, da ich ganz schlecht nähen kann und deshalb auch keine Nähmaschine habe. Wie ich aus euren Beiträgen gelesen habe, ist als Vorbereitung bei der Fleecehaltung so einiges an Näharbeiten nötig. Früher gab es Moltonauflagen aus Gummi/Baumwolle, die konnte mann wohl einfach so zuschneiden, die habe ich aber nirgends mehr gesehen.

Kann man übrigens Fleece zurechtschneiden und waschen, ohne dass er ausfranst? Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Haltung auf Fleece

Haltung auf Fleece - Ähnliche Themen

Tierarzt nur zur Kontrolle?: Hi, ich hab erst seit September Meeries. Als Kind hatte ich 2 Meeries, mit denen wir nur zum Tierarzt sind, wenn was anstand - was glaub ich je...
Ein paar Fragen zu meinen neuen Meerschweinchen: Hallo ihr Lieben, ich habe seit einem Monat zwei Meerschweinchen und habe in ihrem Gehege ein kleines "gebogenes" Stück Fliese (ca. 10 x 20 cm)...
Centrochely sulcata, Haltung im Garten: Hallo liebes Forum, ich bin neu hier angemeldet, weil ich gerne mehr über die Sulcata erfahren würde. Diese Schildkröten finde ich unglaublich...
Mein Fehler mit der Fleece- Haltung: Hallo ihr lieben Meerifreunde Ich hab was dummes gemacht! Aber gelernt...soviel steht fest. Hier nur vorab damit ihr seht wie der „Käfig“...
Fleece-Haltung: Anregungen, Fragen, Diskussionen: Hallo ihr lieben Schweinchenhalter :-) Hier gibt es nun die Weiterführung der Threads: "Handtuchersatz im Gehege"...
Oben