Dann mach ich mal weiter...muß mich für die Bildqualität entschuldigen, bei uns dämmerte es schon, als ich geknipst habe, aber ich wollte auch ein paar möglichst aktuelle Bilder zeigen.
1.) Gehegegröße
Gehege - inklusive Emporen - ca. 4 Quadratmeter
Dauerfreilauf ca. 5 Quadratmeter
Auf den Bildern ist das Gehege in der "eingesperrten" Variante zu sehen. Das lange Brett vornedran ist zumeist ganz weg. Vorne ist das Gehege dann ganz offen. Immer kann es leider nicht offen sein, da das Schweinchenzimmer ein Durchgangszimmer ist, wie fast alle Räume in meiner Wohnung.
2.) Foto vom Gehege
Das Gehege habe ich aus ein paar Holzresten und Brettern, die ich noch zuhause hatte, speziell für die Fleecehaltung schnell zusammengebaut. Mit ein paar Handgriffen läßt sich alles zerlegen und zum Putzen auf die Seite stellen. Die Rampen haben Steckscharniere, können für Reinigungsarbeiten im Gehege hochgeklappt oder auch ganz nach vorne abgezogen werden. An der Wand ist Wachstuch als Feuchtigkeitsschutz befestigt. Da bin ich mit der Gestaltung noch nicht ganz fertig. Das Gehege ist auch noch nicht so eingerichtet, wie ich mir das vorstelle. Vielleicht kommt auch noch eine weitere Ebene hinzu.
Das Meerschweinchenzimmer ist so klein, dass ich das Gehege nicht gut im Ganzen fotografieren kann.
3.) Anzahl der darin lebenden Schweinchen
Fünf Meerschweinchen, Heinrich mit seinen vier Mädels - Ist fast eine Seniorengruppe:
Heinrich und Clara sind 8 oder 9 Jahre alt, Zora ist über 7 Jahre alt, Flummeli ist über 4 Jahre alt und das kleine Lottchen ist erst 2 Jahre alt.
4.) Verwendetes Material, wenn möglich mit Link und "Schichtung" der Materialien im Gehege
Die meisten Fleecehalter haben zuoberst eine Schicht, die Feuchtigkeit
durchläßt und unten mindestens eine Schicht, die Feuchtigkeit
aufsaugt. Der Clou daran ist, dass die oberste Schicht, also der Fleece, fast immer ganz trocken ist. Ein dicker Polarfleece eignet sich gut. Er müffelt auch nicht. Dünnere Fleecearten entwickeln schnell einen unangenehmen Geruch im Gehege.
Ich finde dunkle, gedeckte Farben am geeignetsten. Meerschweinchen sollen sich auf dunklerem Untergrund wohler fühlen als auf sehr hellem und z.B. auf Dunkelgrün und Dunkelbraun sieht man die Böllerchen von den Meerschweinchen kaum. Dafür fallen Heu und helle Haare, die sich in den Fleece reinsetzen, optisch etwas stärker auf.
Das sind die Materialien, die ich hauptsächlich verwende und mit denen ich sehr zufrieden bin.
Fleece:
http://www.ebay.de/itm/320677649032?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
Molton:
http://www.ebay.de/itm/330542050919?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
Den Molton hatte ich vor der ersten Benutzung einmal gewaschen, den Fleece dreimal. Er wird dann durchlässiger.
Im Meerschweinchenzimmer liegt PVC. Darauf habe ich unter dem Gehege Wachstuchdecken liegen. Darauf liegt eine Schicht Molton, darüber der Fleece. Die Emporen und Rampen habe ich genauso belegt.
Anstatt Molton verwende ich auch ausgediente Frotteehandtücher unter dem Fleece, weil ich noch nicht genügend Molton zum Wechseln habe. Die Saugleistung von Frotteehandtüchern ist besser, der Molton müffelt dafür gar nicht, wenn er nass ist. Er ist praktischer zu verlegen und trocknet nach dem Waschen schneller als die Handtücher.
Zusätzlich habe ich unter allen Heuplätzen noch Geschirrhandtücher oder ähnliches aus Leinen, Baumwolle oder Nessel auf dem Fleece liegen. Das Heu bleibt auf solchen Materialien nicht hängen und kann oft vor dem täglichen Saubermachen mitsamt dem Tuch herausgehoben und wieder hineingelegt werden, sofern es noch kaum benutzt und noch nicht verbieselt wurde.
5.) Wie häufig wird alles ausgetauscht, wie häufig nur gewisse Stellen
Unter den Schlafhäuschen liegen "Pinkelkissen" aus Fleece. Innendrin ein klein zusammengelegtes Frotteehandtuch. Diese Kissen schüttle ich ein- oder zweimal am Tag aus und drehe sie um. Länger als einen Tag halten sie meist nicht durch, dann sind sie durchnäßt und müssen ausgetauscht werden. Dieses Kissen ist seit zwei Tagen in Gebrauch:
Die Kissen nehmen viel an Schmutz und Nässe auf, trotzdem tausche ich meistens den Belag auf und unter den Emporen, wo die Schlafhäuschen stehen, täglich komplett aus...also neuer Molton oder Handtücher und frischer Fleece. Es stinkt zwar nicht...aber es ist unter dem Fleece doch recht feucht.
Der Fleece ist jetzt seit zwei Tagen in Benutzung und wurde heute Morgen nur ausgeschüttelt.
Den Belag von der großen Fläche in der Mitte könnte ich auch länger als 3 oder 4 Tage im Gehege lassen, solange er nicht sichtbar verschmutzt ist. Trotzdem wechsle ich auch hier meist am dritten Tag sicherheitshalber alles aus. Ich hätte sonst die Befürchtung, dass es untendrunter keimen und schimmeln könnte.
Die Heutücher sind oft schon nach ein paar Stunden klatschnass und reif für die Waschmaschine.
6.) Wie hoch ist der Zeitaufwand für die Reinigung
Täglich: Alle Fleecedecken herausnehmen und ausschütteln, zusätzlich noch zweimal kontrollieren, was alles feucht und verschmutzt ist und ausgetauscht werden muß, schnell mal zwischendurch die Kissen ausschütteln und ein bißchen außenrum kehren dauert zusammengerechnet pro Tag vielleicht eine halbe Stunde. Sollte ich mal einen Handfeger mit Gummiborsten finden, werde ich es statt mit Ausschütteln auch mit "nur Abkehren" der Fleecedecken versuchen.
Alle drei oder vier Tage: Um alles ganz neu zu belegen und ein bisserl zu wischen brauche ich mindestens eine Dreiviertelstunde, eher mehr. Dazu kommt die Arbeit mit zwei Waschmaschinenladungen voll Fleece und anderem Schweinchenkram.
Alle 14 Tage: Wenn ich das Gehege auseinandernehme und putze und untendrunter und im Dauerfreilauf (und die anderen Freilaufbereiche) gründlich durchwische und gar alles saubermache, brauche ich ca. 2 Stunden.
Also alles zusammengerechnet würde ich sagen:
Etwas mehr oder der gleiche Zeitaufwand als früher mit Einstreu - aber
deutlich weniger anstrengend. Mir kommt die Haltung auf Fleece viel zeitintensiver vor...ist aber nicht so. Ist nur so ein Gefühl, weil man eben "ständig" was tun muß.
7.) Wo/wie wird das Heu angeboten
Ich habe eine etwas überdimensionierte "Heuraufe" im Gehege. (ist eigentlich ein antiker Zeitungsständer) Sie dient auch als Raumteiler und Versteckmöglichkeit und verbotenerweise auch hin und wieder als Ruheplatz oder Aussichtsturm:
Heuhängematten sind sehr beliebt - zwei Schweinchen finden da auch mal zum Kuscheln nebeneinander drin Platz, meist liegt aber nur eines drin.
Auch solche mit Heu gefüllten Einkaufstaschen aus Nessel sind bei meinen Schweinchen sehr beliebt und verhindern, dass das Heu überall auf dem Fleece verteilt wird. Ich hänge sie auf oder lege sie einfach ins Gehege. Hier sind grad drei Meerschweinchen drin, auch wenn man nur Clara sieht:
Auf den Emporen lege ich auch immer kleine Heuberge auf Küchenhandtücher. Die Schweinchen dösen da gerne in der Sonne:
Am frühen Nachmittag schlafen meine Schweinchen fast immer. Zu dieser Zeit und auch Nachts stelle ich dann solche "Tücherhäuschen" auf die Heuplätze:
In Streu waren es meine Schweinchen gewöhnt, sehr große Heuberge zum drin Rumwühlen, Verstecken und Spielen zu haben. Das wollte ich ihnen auf Fleece weiter ermöglichen. Ich habe jetzt dafür eine Plüschdecke im Gehege, die wohl aus Viskose besteht. Das Material ist leicht, dünn, weich und fühlt sich seidig an. Diese Decke hat den Vorteil, dass kein Heu auf ihr hängen bleibt und sie läßt ebenfalls die Feuchtigkeit nach unten durch. Damit habe ich jetzt immer etwa einen Quadratmeter unter einer Empore belegt. Am Rand liegen flache Natursteine zur Begrenzung und zum Krallenabrieb. Das Heu wird kaum verschleppt.
So sah diese Decke nach drei Tagen Extrembenutzung und einmal kräftig Ausschütteln aus. Sie war kaum feucht.
Ich suche jetzt noch nach weiteren Decken dieser Art und werde dann keine Küchenhandtücher mehr für das Heu verwenden, weil diese viel zu schnell nass werden und ständig gewechselt werden müssen.
8.) Sonstiges, z.B. der Grund, warum ihr auf Fleece-Haltung umgestellt habt und was ihr als Vorteile/Nachteile seht
Ich war anfangs seeeeeeeeehr skeptisch, aber bin mittlerweile völlig davon überzeugt, dass die Fleecehaltung meinen Schweinchen nur gut tut. Der Wohlfühleffekt ist einfach prima. Meine Senioren sind so aufgelebt, ist eine regelrechte Verjüngungskur für sie gewesen. Sie sind so viel mehr munterer, kräftiger und aktiver geworden, bewegen sich viel mehr, fressen deutlich mehr. Sogar mein Magerschwein Clara nimmt endlich etwas zu. Bin so froh darüber.
Sich viel bewegen zu können ist so immens wichtig für die Schweinchen...und in Einstreu können stark gehbehinderte Schweinchen mit wackligen Beinchen oft kaum noch laufen. Für die jüngeren Schweinchen ist es auf Fleece auch klasse. Auf Fleece kann man wunderbar hopsen, flitzen und rumtoben. In frischer Streu sinken die Tierchen mit den Füßen sehr weit ein. Das stört beim Laufen und macht es mühsam.
Die Meerschweinchen sind jetzt fast immer warm, trocken und sauber, was vorher bei meiner "Mischhaltung" von eingestreuten Schalen und Teppichen durchaus nicht immer der Fall war.
Es staubt nichts mehr, ich habe den Eindruck, dass diese unerklärbare Atemwegsknackserei von Zora deutlich besser wird. Meinem eigenen Asthma tut's auch gut.
Das Wasser im Napf bleibt sauber, das Frischfutter verschmutzt nicht mehr so, wird nicht mehr untergegraben; ich werfe praktisch nichts mehr weg davon, wird alles aufgefressen. Heu landet auch mehr in den Schweinebäuchen und weniger in der Mülltonne. Ich finde die Haltung auf Fleece in jeder Hinsicht viel hygienischer und der Gesundheit zuträglicher.
Auch das Verhalten meiner Schweinchen hat sich geändert. Die Gruppe ist jetzt viel harmonischer....und meine Clara fängt langsam an sich wie ein "normales Meerschwein" zu benehmen.
Ich hab das mit der Deckenhaltung vorallem deshalb gemacht, weil meine kränkelnden Rentner den Sprung auch aus ganz flachen Schalen mit Einstreu darin oft nicht mehr schafften. Sie nutzen deshalb den zur Verfügung stehenden Raum nicht mehr voll aus und konnten sich auch oft nicht schnell genug aus dem Weg gehen. Jetzt ist alles weitgehend barrierefrei; Gehege und Freilauf werden von allen Tieren gleichermaßen genutzt. Die Emporen sind bei allen sehr beliebt.
Heinrich hat wieder schön zugenommen und sich prima erholt. Er ist mittlerweile wieder so gut zu Fuß, ich hätte das nie gedacht. Speziell das Rampenlaufen macht ihm sehr viel Spaß, er spaziert sie ständig rauf und runter. Dran hat er sich wohl gesundtrainiert. Er hat jetzt einen neuen Spitznamen: "Heinrich, die Rampensau".
Positiver Nebeneffekt der Fleecehaltung: Meine Müllberge sind auf ein Außmaß geschrumpft, das problemlos in der Gemeinschafts-Biotonne im Haus Platz findet. Vorher war das mit dem Einstreuentsorgen immer eine absolute Katastrophe. Den Rest von meiner Wohnung muss ich auch seltener putzen als früher...keine Einstreukrümelchen mehr überall verteilt - herrlich!
Ich habe nicht das Gefühl, dass meine Schweinchen ihr Einstreu vermissen...sie fühlen sich auf Fleece "sauwohl".
Ein Vorteil der Fleecehaltung ist auch, dass man großzügigere Bereiche für die Schweinchen ermöglichen kann. Eine weitere Decke ist schnell irgendwo hingelegt. Aber ein paar Quadratrmeter mehr an eingestreuten Bereichen macht bestimmt in vielen Wohnungen Probleme.
Nachteile bei der Fleecehaltung sehe ich kaum. Die Arbeit ist nur eine Umverlagerung, man muß umdenken und sich umorganisieren, dann bekommt man das auch zeitlich geregelt.
Ich denke, es gibt eine Grenze bei der Gruppengröße. Wenn für sehr viele Tiere kein deutlich größeres Gehege angeboten werden kann, verschmutzen die Decken vielleicht zu schnell und man käme mit dem Wechseln der Decken möglicherweise nicht mehr so schnell hinterher, dass es hygienisch einwandfrei wäre.