
Allgäu Meerlis
- Beiträge
- 1.106
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallihallo liebe Leute 
Datum: 25.7.2009
Ort: Kolping-Haus Kaufbeuren
Art: Tischschau
Rassetier-Richter: Thomas Brunner + Melanie Polinelli (evtl auch Isabelle Strebel)
Standard: englischer Standard
Liebhaber-Richter: Michaela Starke
Standard: aktueller Pflegezustand und Charakter
Um heuer die Richtung für alle Rassetier-Aussteller mit besserer Vergleichbarkeit für die Züchter machen zu können wird von Grund auf gesplittet in
- Rasse (Glatthaar, 2 x Crested, Rex, US-Teddy, CH-Teddy etc. pp)
anschließend in
- Alter (A= ab 10 Monate, B = 5 - 9 Monate und C = 1 - 4 Monate)
und dann noch in
- Farbe (Uni, Bicolor, Tricolor, Loh, Himalaya, Agouti)
Somit sehen die Klassen z. B. so aus:
- Glatthaar Uni A
- Glatthaar Uni B
- Glatthaar Uni C
- Glatthaar Bicolor A
etc. pp.
Auch wenn nur ein Tier in einer Unterklasse sein sollte, wird dieses Tier gerichtet.
Um nun zu der Preisvergabe (aber wir wissen ja, dass das ja eigentlich hintergründig für die Züchterwelt ist
)
In den Unterklassen gibt es keine Schleifen ... wäre ja auch ein wenig doof, wenn die einzigen drei Tiere einer Unterklasse einfach so eine Schleife bekommen. Also werden die Unterklassen zusammen gefasst.
Jede Oberklasse fasst sich also aus den erstplatzierten jeder Unterklasse EINER Rasse zusammen. Also alle 1. Plätze der Peruaner-Klassen. C und B-Tiere kommen in die Jugend und alle A-Tiere in die Alttier-Klasse.
Die Oberklassen sehen dann also so aus:
Peruaner Jugend
1. Platz Peruaner C tricolor
1. Platz Peruaner B Agouti
1. Platz Peruaner C uni
usw. usf.
Peruaner Alttier
1. Platz Peruaner A tricolor
1. Platz Peruaner A Agouti
1. Platz Peruaner A Tan
etc. pp.
So ... hieraus werden die ersten drei Plätze rausgesucht und die bekommen jeweils eine Schleife in den Kaufbeurer STadtfarben (schwarz-rot-gelb)
So wird mit jeder Rasse verfahren.
Die Satins haben Sonderstatus
Die Unterklassen setzen sich aus Satin Kurzhaar und Satin Langhaar unabhängig vom Alter zusammen. Erfahrungsgemäß sind nunmal immer weniger Satins da.
In der Oberklasse finden sich beide Unterklassen zusammen und hier gibts für Platz 1 bis 3 wieder Schleifen.
Allgäu Champions und Allgäu Reserve Champions
Da es weniger Schleifen gibt, gibts natürlich mehr Pokale
und das ein wenig fairer 
Allgäu Champions und Allgäu Reserve Champions gibts heuer in
Kurzhaar glatt Jugend (GH, Crested, Rosette)
Kurzhaar glatt Alttier (GH, Crested, Rosette)
Kurzhaar krausig Jugend (Rex, US, CH)
Kurzhaar krausig Alttier (Rex, US, CH)
Langhaar glatt Jugend (Sheltie, Coronet, Peruaner)
Langhaar glatt Alttier (Sheltie, Coronet, Peruaner)
Langhaar lockig Jugend (Texel, Merino, Alpaka, Lunkarya)
Langhaar lockig Alttier (Texel, Merino, Alpaka, Lunkarya)
Satin
Und dann jibts noch ein paar Sonderschleifen für
die beste Sau (alle erstplatzierten Säue)
den besten Bock (alle erstplatzierten Böcke)
den weitgereistesten Aussteller (gemäß Routenplaner)
das beste GH/Crested in Tan/Fox/Otter/Lux
das beste Langhaar in Agouti
die beste Rosette in bicolor
das beste Kraushaarige in tricolor
Und für die Liebhaber-Richtung ham wir natürlich auch wieder was feines
Langhaar und Kurzhaar ist gesplittet und es kommt nur auf den Pflegezustand und den Charakter an
für Platz 1 bis 5 gibts jeweils eine schöne Schleife und einen Sachpreis.
Der Frisky-Flusi-Gedenk-Cup wird heuer auch wieder "ausgespielt" und so suchen wir das schönste und harmonischte Pärchen
Allgäu Breeder Special
Das Allgäu Breeder Special ist für Züchter gedacht, die mit ihren eigenen Nachzuchten auftreten möchten. Um am Allgäu Breeder Special teilnehmen zu können benötigt man Nachzuchten einer Rasse- und Farbzusammengehörigkeit (ob Farben und Rassen zusammenpassen entscheidet die Ausstellungsleitung) in beiden Geschlechtern. Am Besten ist natürlich eine Zuchtgruppe in einer Rasse und einer Farbe. Aus Erfahrung wissen wir jedoch alle, dass dies nur schwer möglich ist. Gegen einen Einsatz von 10 Euro je Zuchtgruppe, der in einen Pott wandert kann die Zuchtgruppe teilnehmen. Im Wettbewerb gegen andere Zuchtgruppen wird nun nochmals bewertet und die ersten drei Zuchtgruppe in Langhaar sowie die ersten drei Zuchtgruppen in Kurzhaar erhalten nun anteilmäßig aus dem Pott für den 1. Platz 50 %, für den 2. Platz 30 % und für den 3. Platz 20 % wieder ausbezahlt. Außerdem erhalten die Platzierten eine große Preisschleife.
Aus den beiden erstplatzierten Zuchtgruppen wird nun noch der Pokal für den Titel des Allgäu Breeder Champion und Allgäu Reserve Breeder Champion vergeben! Ein toller Sachpreis in Form von einem Sack Karotten winkt zudem!
Und was kostet der ganze Spaß?
Grundgebühr 13 Euro (inklusive Katalog mit allen Kontaktdaten der anderen Ausstellern und mehr)
Meldegebühr je Schwein 2,50 Euro
Meldegebühr je Zuchtgruppe 10 Euro (wird wieder ausgeschüttet)
Meldegebühr je Liebhaberschwein 4 Euro
Meldegebühr je Pärchen 7 Euro
Bewirtung:
großzügiges Mittagessen 4 Euro
Kaffeekarte (10 Tassen Kaffee zum Vorteilspreis von 50 Cent je Becher) 5 Euro
Getränkekarte Single (2 Flaschengetränke und 2 warme Getränke) 3,50 Euro
Getränkekarte Pärchen (5 Flaschengetränke und 4 warme Getränke) 6 Euro
Getränkekarte Familie (10 Flaschengetränke und 10 warme Getränke) 11 Euro
heuer konnten wir relativ stabil bleiben von den Preisen her
Freiwilliges Sponsoring ist natürlich sehr erwünscht:
farbige A6-Anzeige im Katalog 8 Euro
farbige A5-Anzeige im Katalog 15 Euro
farbige A4-Anzeige im Katalog 25 Euro
offizielles Sponsoring-Paket inkl. farbige A4-Anzeige im Katalog und Logo auf Ausstellungsposter 50 Euro (hierzu ist der "Meldeschluss" allerdings bereits am 15.5. da die Poster ja gedruckt und verteilt werden wollen)
Falls wir es zusammenkriegen würden wir eine Palette Cavia Corn bestellen. Vorbestellungen werden sehr gern angenommen!
Liebe Grüße
Michi
Datum: 25.7.2009
Ort: Kolping-Haus Kaufbeuren
Art: Tischschau
Rassetier-Richter: Thomas Brunner + Melanie Polinelli (evtl auch Isabelle Strebel)
Standard: englischer Standard
Liebhaber-Richter: Michaela Starke
Standard: aktueller Pflegezustand und Charakter
Um heuer die Richtung für alle Rassetier-Aussteller mit besserer Vergleichbarkeit für die Züchter machen zu können wird von Grund auf gesplittet in
- Rasse (Glatthaar, 2 x Crested, Rex, US-Teddy, CH-Teddy etc. pp)
anschließend in
- Alter (A= ab 10 Monate, B = 5 - 9 Monate und C = 1 - 4 Monate)
und dann noch in
- Farbe (Uni, Bicolor, Tricolor, Loh, Himalaya, Agouti)
Somit sehen die Klassen z. B. so aus:
- Glatthaar Uni A
- Glatthaar Uni B
- Glatthaar Uni C
- Glatthaar Bicolor A
etc. pp.
Auch wenn nur ein Tier in einer Unterklasse sein sollte, wird dieses Tier gerichtet.
Um nun zu der Preisvergabe (aber wir wissen ja, dass das ja eigentlich hintergründig für die Züchterwelt ist
In den Unterklassen gibt es keine Schleifen ... wäre ja auch ein wenig doof, wenn die einzigen drei Tiere einer Unterklasse einfach so eine Schleife bekommen. Also werden die Unterklassen zusammen gefasst.
Jede Oberklasse fasst sich also aus den erstplatzierten jeder Unterklasse EINER Rasse zusammen. Also alle 1. Plätze der Peruaner-Klassen. C und B-Tiere kommen in die Jugend und alle A-Tiere in die Alttier-Klasse.
Die Oberklassen sehen dann also so aus:
Peruaner Jugend
1. Platz Peruaner C tricolor
1. Platz Peruaner B Agouti
1. Platz Peruaner C uni
usw. usf.
Peruaner Alttier
1. Platz Peruaner A tricolor
1. Platz Peruaner A Agouti
1. Platz Peruaner A Tan
etc. pp.
So ... hieraus werden die ersten drei Plätze rausgesucht und die bekommen jeweils eine Schleife in den Kaufbeurer STadtfarben (schwarz-rot-gelb)
So wird mit jeder Rasse verfahren.
Die Satins haben Sonderstatus
Die Unterklassen setzen sich aus Satin Kurzhaar und Satin Langhaar unabhängig vom Alter zusammen. Erfahrungsgemäß sind nunmal immer weniger Satins da.
In der Oberklasse finden sich beide Unterklassen zusammen und hier gibts für Platz 1 bis 3 wieder Schleifen.
Allgäu Champions und Allgäu Reserve Champions
Da es weniger Schleifen gibt, gibts natürlich mehr Pokale
Allgäu Champions und Allgäu Reserve Champions gibts heuer in
Kurzhaar glatt Jugend (GH, Crested, Rosette)
Kurzhaar glatt Alttier (GH, Crested, Rosette)
Kurzhaar krausig Jugend (Rex, US, CH)
Kurzhaar krausig Alttier (Rex, US, CH)
Langhaar glatt Jugend (Sheltie, Coronet, Peruaner)
Langhaar glatt Alttier (Sheltie, Coronet, Peruaner)
Langhaar lockig Jugend (Texel, Merino, Alpaka, Lunkarya)
Langhaar lockig Alttier (Texel, Merino, Alpaka, Lunkarya)
Satin
Und dann jibts noch ein paar Sonderschleifen für
die beste Sau (alle erstplatzierten Säue)
den besten Bock (alle erstplatzierten Böcke)
den weitgereistesten Aussteller (gemäß Routenplaner)
das beste GH/Crested in Tan/Fox/Otter/Lux
das beste Langhaar in Agouti
die beste Rosette in bicolor
das beste Kraushaarige in tricolor
Und für die Liebhaber-Richtung ham wir natürlich auch wieder was feines
Langhaar und Kurzhaar ist gesplittet und es kommt nur auf den Pflegezustand und den Charakter an
Der Frisky-Flusi-Gedenk-Cup wird heuer auch wieder "ausgespielt" und so suchen wir das schönste und harmonischte Pärchen
Allgäu Breeder Special
Das Allgäu Breeder Special ist für Züchter gedacht, die mit ihren eigenen Nachzuchten auftreten möchten. Um am Allgäu Breeder Special teilnehmen zu können benötigt man Nachzuchten einer Rasse- und Farbzusammengehörigkeit (ob Farben und Rassen zusammenpassen entscheidet die Ausstellungsleitung) in beiden Geschlechtern. Am Besten ist natürlich eine Zuchtgruppe in einer Rasse und einer Farbe. Aus Erfahrung wissen wir jedoch alle, dass dies nur schwer möglich ist. Gegen einen Einsatz von 10 Euro je Zuchtgruppe, der in einen Pott wandert kann die Zuchtgruppe teilnehmen. Im Wettbewerb gegen andere Zuchtgruppen wird nun nochmals bewertet und die ersten drei Zuchtgruppe in Langhaar sowie die ersten drei Zuchtgruppen in Kurzhaar erhalten nun anteilmäßig aus dem Pott für den 1. Platz 50 %, für den 2. Platz 30 % und für den 3. Platz 20 % wieder ausbezahlt. Außerdem erhalten die Platzierten eine große Preisschleife.
Aus den beiden erstplatzierten Zuchtgruppen wird nun noch der Pokal für den Titel des Allgäu Breeder Champion und Allgäu Reserve Breeder Champion vergeben! Ein toller Sachpreis in Form von einem Sack Karotten winkt zudem!
Und was kostet der ganze Spaß?
Grundgebühr 13 Euro (inklusive Katalog mit allen Kontaktdaten der anderen Ausstellern und mehr)
Meldegebühr je Schwein 2,50 Euro
Meldegebühr je Zuchtgruppe 10 Euro (wird wieder ausgeschüttet)
Meldegebühr je Liebhaberschwein 4 Euro
Meldegebühr je Pärchen 7 Euro
Bewirtung:
großzügiges Mittagessen 4 Euro
Kaffeekarte (10 Tassen Kaffee zum Vorteilspreis von 50 Cent je Becher) 5 Euro
Getränkekarte Single (2 Flaschengetränke und 2 warme Getränke) 3,50 Euro
Getränkekarte Pärchen (5 Flaschengetränke und 4 warme Getränke) 6 Euro
Getränkekarte Familie (10 Flaschengetränke und 10 warme Getränke) 11 Euro
heuer konnten wir relativ stabil bleiben von den Preisen her
Freiwilliges Sponsoring ist natürlich sehr erwünscht:
farbige A6-Anzeige im Katalog 8 Euro
farbige A5-Anzeige im Katalog 15 Euro
farbige A4-Anzeige im Katalog 25 Euro
offizielles Sponsoring-Paket inkl. farbige A4-Anzeige im Katalog und Logo auf Ausstellungsposter 50 Euro (hierzu ist der "Meldeschluss" allerdings bereits am 15.5. da die Poster ja gedruckt und verteilt werden wollen)
Falls wir es zusammenkriegen würden wir eine Palette Cavia Corn bestellen. Vorbestellungen werden sehr gern angenommen!
Liebe Grüße
Michi