M
merlin
Gast
Hallo,
man sollte doch annehmen, daß man nach 5 Jahren "Leben mit OD" in Deutschland doch ein Stück weiter gekommen ist. Trotzdem werden immer noch die gleichen Argumente gegen die Satin-Zucht ins Feld geführt. WARUM ???
aktuelle Fakten :
1. In Berlin wurden 60 Satin-MS ( Zeitraum 1995 bis 2000 also über einen Zeitraum von 6 Jahren !!! ) untersucht. Auslöser dafür waren in der Vet-Abteilung der FU Berlin vorgestellte Satin-MS mit Knochenschwund. Wir sprechen also von durchschnittlich 10 Fällen pro Jahr!
2. Nachdem Uralt-Satins ausfindig gemacht wurden, die keine Auffälligkeiten hatten, wurde mangels an Interesse und Forschungsgeldern keine (weitere) wissenschaftliche Erforschung der Krankheit betrieben
3. Für wissenschaftliche und seriöse Studien hätten Satin-MS mit ihren Eltern und ST-Geschwister im großen Stil über Jahre untersucht werden müssen - dies unterblieb.
4. Das Ergebnis der Untersuchungen von 1995 bis 1998 ( 2000 ??? ) ist nirgends auf der HP der FU Berlin nachzulesen ( also faktisch nicht veröffentlicht ). Alle Studien z.B. von N. Sachser an der Uni Münster über Meerschweinchen kann man dort auf der Uni-HP wenigstens thematisch einsehen, sogar auszugsweise oder komplett nachlesen ( auch auf der HP der FU Berlin findet man knapp 300 Einträge zum Thema Meerschweinchen - nur kein Eintrag zur OD bei Meerschweinchen )
5. Jede weitere Untersuchungen zu diesem Thema an den Unis in München, Graz, Glasgow, Kopenhagen kamen nicht zu den Ergebnissen von Berlin
6. In Kopenhagen wurden innerhalb eines Tests ( also zeitgleich ) 40 Satin-Tiere aus unterschiedlichen Rassen und Ländern untersucht. KEIN einziges hatte die OD-Syntome ??? Dummer Zufall ??? Oder sind / waren von OD etwa nur eine handvoll Linien betroffen gewesen, die inzwischen ausgedünnt / ausgemerzt sind ???
7. Die Forscher in Kopenhagen verstehen die Berliner Ergnisse nicht, finden aber auch keinen Ansprechpartner an der FU Berlin, der die damaligen Ergebnisse interpretieren will.
8.. Die Uni Glasgow stellte den Zusammenhang von schlechten Haltungsbedingungen ( zu dunkel ) und schlechter Futterqualität ( zu viel Vit. D ( Vit.-D-Vergiftung ) durch Verfütterung hochvitamin-D-haltiger Kaninchenpelletts; Vit. D3 höher als 1500mg/kg Futter) her. Die dort untersuchten Meerschweinchen mit OD waren keine Satin-MS sondern normalhaarige Vertreter. Dokumentiert und veröffentlicht sind Auszüge aus der Studie 2002/2003 in "Guinea Pig Lopeadia Book" von Margaret Elward und Mette Ruelokke (ISBN: 1860542514)
9. Was andere Züchter weltweit über die deutsche OD-Hysterie sagen : ("My best guess, as was this particular breeders guess, was that the german results where the product of one thing only: Bad Breeding." ) zu deutsch : OD ist Ergebnis schlechter Zucht!
Ich züchte seit 1996 Satins in verschiedenen Rassen. Meine Satin-MS gehören zu den größten und vitalsten im Stall. Selbst meine TÄ will schon seit geraumer Zeit wieder Satin-MS aus meiner Zucht haben. Bei mir ist bis jetzt noch kein einziger OD-Fall zu verzeichnen gewesen ( vielleicht weil meine Satins nicht provoziert und die Ausgangstiere nicht aus den bekannten Satinzuchten stammten ????)
Gruß, Bernd
man sollte doch annehmen, daß man nach 5 Jahren "Leben mit OD" in Deutschland doch ein Stück weiter gekommen ist. Trotzdem werden immer noch die gleichen Argumente gegen die Satin-Zucht ins Feld geführt. WARUM ???
aktuelle Fakten :
1. In Berlin wurden 60 Satin-MS ( Zeitraum 1995 bis 2000 also über einen Zeitraum von 6 Jahren !!! ) untersucht. Auslöser dafür waren in der Vet-Abteilung der FU Berlin vorgestellte Satin-MS mit Knochenschwund. Wir sprechen also von durchschnittlich 10 Fällen pro Jahr!
2. Nachdem Uralt-Satins ausfindig gemacht wurden, die keine Auffälligkeiten hatten, wurde mangels an Interesse und Forschungsgeldern keine (weitere) wissenschaftliche Erforschung der Krankheit betrieben
3. Für wissenschaftliche und seriöse Studien hätten Satin-MS mit ihren Eltern und ST-Geschwister im großen Stil über Jahre untersucht werden müssen - dies unterblieb.
4. Das Ergebnis der Untersuchungen von 1995 bis 1998 ( 2000 ??? ) ist nirgends auf der HP der FU Berlin nachzulesen ( also faktisch nicht veröffentlicht ). Alle Studien z.B. von N. Sachser an der Uni Münster über Meerschweinchen kann man dort auf der Uni-HP wenigstens thematisch einsehen, sogar auszugsweise oder komplett nachlesen ( auch auf der HP der FU Berlin findet man knapp 300 Einträge zum Thema Meerschweinchen - nur kein Eintrag zur OD bei Meerschweinchen )
5. Jede weitere Untersuchungen zu diesem Thema an den Unis in München, Graz, Glasgow, Kopenhagen kamen nicht zu den Ergebnissen von Berlin
6. In Kopenhagen wurden innerhalb eines Tests ( also zeitgleich ) 40 Satin-Tiere aus unterschiedlichen Rassen und Ländern untersucht. KEIN einziges hatte die OD-Syntome ??? Dummer Zufall ??? Oder sind / waren von OD etwa nur eine handvoll Linien betroffen gewesen, die inzwischen ausgedünnt / ausgemerzt sind ???
7. Die Forscher in Kopenhagen verstehen die Berliner Ergnisse nicht, finden aber auch keinen Ansprechpartner an der FU Berlin, der die damaligen Ergebnisse interpretieren will.
8.. Die Uni Glasgow stellte den Zusammenhang von schlechten Haltungsbedingungen ( zu dunkel ) und schlechter Futterqualität ( zu viel Vit. D ( Vit.-D-Vergiftung ) durch Verfütterung hochvitamin-D-haltiger Kaninchenpelletts; Vit. D3 höher als 1500mg/kg Futter) her. Die dort untersuchten Meerschweinchen mit OD waren keine Satin-MS sondern normalhaarige Vertreter. Dokumentiert und veröffentlicht sind Auszüge aus der Studie 2002/2003 in "Guinea Pig Lopeadia Book" von Margaret Elward und Mette Ruelokke (ISBN: 1860542514)
9. Was andere Züchter weltweit über die deutsche OD-Hysterie sagen : ("My best guess, as was this particular breeders guess, was that the german results where the product of one thing only: Bad Breeding." ) zu deutsch : OD ist Ergebnis schlechter Zucht!
Ich züchte seit 1996 Satins in verschiedenen Rassen. Meine Satin-MS gehören zu den größten und vitalsten im Stall. Selbst meine TÄ will schon seit geraumer Zeit wieder Satin-MS aus meiner Zucht haben. Bei mir ist bis jetzt noch kein einziger OD-Fall zu verzeichnen gewesen ( vielleicht weil meine Satins nicht provoziert und die Ausgangstiere nicht aus den bekannten Satinzuchten stammten ????)
Gruß, Bernd