Haj Renate,
stimmt, daß cdcr nicht das "richtige" im Standard geforderte Creme bewirkt. Diese Creme sind meist etwas dunkler, wobei sie in der Unterfarbe zur Aufhellung neigen - also eine ungleichmäßige Ausfärbung.
Darauf sprach ich im obigen Beitrag an.
Lemonagouti kann sowohl mit cdca, als auch mit cdcr erzeugt werden. Wichtig dabei ist, daß es sich um ein "cremefarbenes Agouti mit schwarzem Ticking" handelt.
Cremeagouti ist dasselbe, jedoch mit "schoko Ticking".
Die Unterschiede zwischen diesen Agoutis liegen damit nicht in der Rotverdünnung (c-Gen), sondern im Schoko-Faktor.
Lemonagouti = AA BB cdca/cdcr EE PP SS
Cremeagouti = AA bb cdca/cdcr EE PP SS
(In beiden Varianten ist Creme aus cdca die gewünschte Form, da jedoch wirklich viele Lemonagoutis aus Silberagouti x Irgendwas-Verpaarung fallen, müssen solche Tiere dann natürlich cdcr haben.
Ein Grauagouti sollte (laut Standard) Buff mit schwarzem Ticking sein - vielfach bevorzugen Richter jedoch die hellere Creme-Variante, welche strenggenommen ein "Lemonagouti" wäre.
Da Lemonagouti jedoch nicht im Standard definiert und anerkannt ist ... bleibt hier doch ein gewisser Spielraum.
Ein "reines" Creme sollte bb haben!
Mischerbigkeit im Schoko-Faktor Bb - oder gar kein Schokofaktor BB - ist an teilweiser bzw vollständiger Pigmentierung der Haut zu erkennen.
Bei der Frage nach "Cremeagouti-Creme-Weiß x Creme-Weiß" bin ich bewußt (mit Erklärung) von reinerbigen, idealen Meerschweinchen ausgegangen - ansonsten erweitert sich das Spektrum der möglichen Jungtierfärbungen gewaltig (und jede Erklärung sagt nur noch aus, daß quasi alles möglich ist

).
Rotverdünnungen (ohne Agoutizeichnung) können bei den oben angenommenen Voraussetzungen von Reinerbigkeit nicht fallen.
Denn ein reinerbiger Farbschecke hat epep.
Das Vorhandensein eines Rotfaktors neben dem Farbscheckungsfaktor (epe = Spalterbigkeit in diesem Faktor!) ist auch bei der Zeichnung Cremeagouti-Creme-Weiß möglich - und dann wären auch Buff/Creme/Weiß p.e. möglich.
Himalaya ist möglich.
Der Himalayafaktor in reiner Kombination (= caca) bewirkt, daß sich die "dunkle Farbe" zu den Points zurückzieht - dh daß der Körper weiß wird, die Augen rot und Nase-/Pfoten und Ohren "dunkel" (Nur der Vollständigkeit halber

).
Unter "dunkle Farbe" ist Agouti und Schwarz (sowie deren Variationen) zu verstehen - also quasi alles, was durch das A-Gen (A, ar, at, a) codiert wird und nicht vom reinerbigen Rotfaktor (ee) überdeckt wird.
Da der Farbscheckungsfaktor (epep) einfach nur "dunkle Farbe" neben "roter Farbe" anordnet, kann zB Cremeagouti-Creme entstehen - und mit caca (= Himalayafaktor) Himalaya-Weiß.
Um die Himalayazeichnung korrekt zu beschreiben sollte man dazu sagen, um welches Himalaya es sich handelt - bei AA bb caca epep PP Ss handelt es sich um ein Cinnamonagouti-Himalaya mit Weißscheckung (weil das Rot zu Weiß p.e. wird) und zusätzlicher Weißscheckung (wegen Ss).
Solch ein Himalaya ist natürlich ziemlich "unsinnig", da die charakteristische Zeichnung (Points) durch die weißen Fellbereiche gestört werden können - und es ist so schon schwer genug, die Points schön dunkel und deutlich zu züchten.
Viele Grüße
Bianca
Ups, hab gerade gemerkt, daß ich immer noch Ticking und Grundfarbe verwechsle ... ich hoffe, es wird dennoch deutlich, was ich meinte.