Hallo wieder!
So, ich darf

.
Also Quelle: Gaby Prust (
http://www.rmsvonmaharani.de.ms/)
"Aus Schwarz-Weiß x Schwarz-Weiß fällt öfter mal wieder SmW, weil : Verpaare ich z.B. einen SpW mit einem SmW, so fallen Schwarz-Weiße :
e^p e^p s s x e^p e^p s s . Natürlich könnne da keine Tiere fallen, die EE sind, also nur Schwarz-Weiß. Es können aber Tiere fallen, die genau über dem roten Farbanteil eine Weißscheckung liegen haben. Eigentlich also Schwarz-Rot sind, aber das rote Feld genau von einem weißen überlagert ist.
Auch kann es durchaus sein, dass eins der Elterntiere E e^p war oder sogar beide. So kann es wieder zu E e^p-Tieren kommen oder sogar zu EE-Tieren. Da innerhalb dieser Allelreihe evtl. auch eine unvollständige Dominanz nicht völlig ausgeschlossen werden kann, ist es möglich, dass ein E e^p mal etwas rot zeigt und mal nicht.....
Warum das Schwarz einmal intensiv bleibt und einmal nicht, ist auch nicht gesichert. Selbst wenn man mal ausschließt, dass sich noch weitere farbverdünnende rezessiv mitgetragene Gene nachteilig auf die Farbe auswirken, gibt es Unterschiede. Zum einen ist das sicherlich eine Sache der Selektion. Bei den GH-Tieren fällt es leichter, nur auf eine intensive Farbe zu selektieren als z.B. bei Merinos, wo die Haardichte, Länge, Lockung, Krone ja auch noch eine wichtige Rollen mit spielt.
Möglicherweise gibt es jedoch ebenso wie den Rot-/Gelbverstärker auch noch unbenannte Faktoren, die das Schwarz intensivieren. Beobachtet wurde ja schon immer, dass die Tiere mit einzelnen roten Haaren, die aus reinschwarzen immer wieder mal fallen, oftmals die intensivste Unterfarbe zeigen. Man geht aber davon aus, dass die Tiere mit den roten Haaren NICHT e^p sind, sondern trotz EE einzelne rote Haare zugelassen werden aus welchem Grund auch immer.... Ob dieser Zustand dafür verantwortlich ist, dass das Schwarz intensiviert wird, ist nur Vermutung.
Genauso scheint es ja beim roten Tiere einen Zustand zu geben, der auf einmal einen deutlichen Schwarzschleier über dem roten Haar entstehen lässt. Schwarze Haare zeigen also außer Eumelanin auch etwas Phäomelanin und rote neben dem Phäomelanin auch Eumelanin.
In der Zucht von rot-weißen Tieren wirkt es sich übrigens genauso vorteilhaft aus, wenn man spw mit reinzieht. Zieht man immer nur r-w x r-w, so hellt das rot auch gerne mal auf. Fraglich ist natürlich immer, ob es wirklich am spw liegt oder einfach nur daran, dass es in spw einfach bessere, farbintensivere Tiere gibt ??
Hier hilft die Genetik leider nicht immer weiter, da sie bei den MS einfach noch zu unerforscht ist. Da kommt man meistens weiter, wenn man langjährige Beobachtungen erfahrener Züchter hat

) "
Es beinhaltet das ein oder andere Wort, sowie Genetikformeln, die evtl. nicht allen geläufig sind (so wie mir bis vor einem Jahr auch fast gar nicht *breitgrinsendzugeb*). Wer noch Fragen dazu hat, nur zu.