Original geschrieben von fist007
Erfahrungsgemäß wird ein Tier anhänglicher als mehrere Tiere gleichzeitig!
Haj Fist,
da habe ich erst letztlich ganz andere Erfahrungen machen dürfen

.
Die Situation war, daß eine Familie ein junges Meerschwein (Bock) aus einer der berühmt-berüchtigten Kaninchen-Meerschwein-Kombinationen genommen haben - in diesem Fall kann man durchaus von gerettet sprechen, da das Kaninchen (ebenfalls männlich) das Meerschweinjunge massiv bedrängt hat ...
Der Kleine war jetzt also allein. Er war sehr eingeschüchtert, obgleich die Familie sich wirklich um den kleinen Kerl bemüht hat.
Vor lauter Panik sprang er immer in die Heuraufe, wenn sich jemand dem Käfig näherte.
Dann meldeten sich die Leute auf der Suche nach einem Gefährten für den Kleinen bei mir. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt noch einen Kastraten (vier Wochen zuvor kastriert) hier bei mir - ein Nottier, schon "älter", aber wir wollten die Vergesellschaftung wagen.
Nach drei Wochen bin ich noch einmal bei der Familie vorbei gefahren, weil ich bis dahin nichts mehr von "meinem" Schweinchen gehört hatte.
Die Beiden saßen aneinandergeschmiegt im Häuschen - die Blicke neugierig nach außen. Als ich mir den Kastraten zur näheren Betrachtung rausholte (er hatte die ersten Tage Probleme mit der Heilung der Kastrationswunde - das mußte kontrolliert werden) schrie der Kleine wie am Spieß.
Statt in die Heuraufe zu springen, kam er mir bis zum Gitter entgegen und forderte lautstark seinen Gefährten zurück.
Einfach zu süß!
Dem Kleinen hat der Partner eindeutig zu mehr Mut verholfen. Und ich glaube, ein mutiges Tier ist eher bereit zahm zu werden, als ein panisches Wesen.
Auch bei Chinchillas, Kaninchen und Nymphensittichen konnte ich beobachten, daß der Rückhalt den ein Artgenosse bietet das Tier eher bereit für eigene Beobachtung macht.
Leider denken noch viele Leute, daß man sich lieber erst ein Tier anschaffen sollte, dies zähmen soll und sich erst dannach das notwendige artgleiche Zweittier kauft.
Meine Oma meinte auch, daß man ein Tier durch Wasserentzug "zahm" bekommen kann (wenn man es nur aus der Hand tränkt) ..... auch eine Meinung.
Aus eigener Beobachtung und Erfahrung mit Tieren: nein - kein Rudeltier einzeln halten!
Und ob Männlein oder Weiblein ist beim Meerschwein eigendlich egal. Männlein (Böcke) werden oftmals etwas wuchtiger und gemütlicher. Weibchen sind meist etwas agiler, können jedoch untereinander recht zickig werden (hier hilft ein Kastrat).
Entgegen der Meinung in vielen Zoofachgeschäften kann man mehrere Böcke zusammen halten - wenn man einige Regeln beachtet (wichtigste Regel: Platz!).
Stinken tun Böcke auch nur, wenn man sie nicht sauber hält - aber dafür können sie dann nichts.
... Irgendwas vergessen?
Viele Grüße
Bianca