Haj Stefanie,
das Wichtigste haben meine Vorschreiber ja schon gesagt: der Dalmatiner-Faktor ist ein Letalfaktor!
Würde man zwei Dalmis paaren, müßte man mit 25% mißgebildeten Jungtieren rechnen .... gleiches würde passieren, wenn man ein Schimmel mit einem Dalmi verpaart, da es sich um den gleichen Faktor (nur mit anderen Modifikatoren) handelt.
Welche Farbe man einzüchtet ist "egal".
Wichtig ist, daß man keine Weißscheckigen Tiere nimmt - oder erzeugt!
Selbiges gilt für weiße Meerschweinchen und Farben, aus denen Weiß entstehen könnte!
So ist es zB verpönt Creme-Dalmis mit Creme zu verpaaren.
Solch helle Farben wie Creme sind sowieso unsinnig in der Dalmatinerzucht, da die charakteristische Dalmatiner-Zeichnung nur noch undeutlich sichtbar ist - und leider gar nicht so schön zur Geltung kommt.
Besser, man nimmt dunkle Farben

.
Schwarz ist klassisch, Rot eher selten (jedoch auch wunderschön als Dalmi), Schoko wird man auch finden, Schwarz-Rot (als Brindle oder Schildpatt) ergibt Bunt-Dalmatiner - faszinierende Zeichnung, ebenso ist Schoko-Gold möglich, Goldagouti-Dalmatiner haben auch ihren Reiz ... okay, wären nicht mein Fall, doch das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.
In der Dalmatiner-Zucht entstehen zwangsläufig Dalmis und "Nicht-Dalmis". Letztere sind ebenfalls wertvoll für die Dalmatiner-Zucht, da sie ebenfalls die (bislang nicht näher definierten) Modifikatoren für die typische Dalmatiner-Zeichnung tragen.
Dank dieser Modifikatoren entstehen (zusammen mit dem Letalfaktor) Blesse und Punkte.
Schimmel (gleiches Letal-Gen!) entsteht durch eigene "Schimmel-Modifikatoren" (= keine Blesse und Schimmelung).
Diese Modifikatoren sollte man nicht mischen.
Viele Grüße
Bianca