D
Drakon
- Beiträge
- 232
- Punkte Reaktionen
- 6
Hallo an alle! In 2 Monaten ist es soweit. Mein 250l Aquarium wird dann besorgt und wie immer (da ich ja total Fantasylos in dieser Materie bin^^) brauch ich eure Hilfe.
Abgesehen von den Wasserwerten (sowie Besatz) die nach 4-8 Wochen Einlaufzeit herausgefunden werden, habe ich mir folgende Überlegungen gemacht und wüsste gerne eure Meinung.
Bodengrund: dunkelschwarzer Garnelenkies (Körnung 0,7 bis max 1,2mm)
Im Hintergrund eine Rückwand mit dem Moos Fissidens fontanus bewachsen ist. Nehme ich da ein Gitter oder lieber eine grobe Schaumstoffmatte zur Befestigung? Ist meine erste Rückwand überhaupt.
Ab hier brauche ich Hilfe:
Im Vordergrund hätte ich gerne als dichten Bodendecker eine Art feines Gras oder Moos, was aber kurz sein soll.
In der Mitte werden dann Steine oder Wurzeln plaziert. Damit es dann nicht zu grün wird, bräuchte ich noch etwas Farbe.
Als Besatz geplant sind Garnelen und kleine Fische (die auch für Nanoaquarium geeignet sind) (gesetzlicher Aspekt mal ausgenommen). Wenn die Werte stimmen hätte ich gerne blaue oder schwarze Tigergarnelen oder eine Süßwassergarnele, die der Kaisergarnele der Meerwasseraquaristik entspricht. Halt das farbliche Highlight auf die Tiere gesetzt.
Gibt es noch Ideen?
Zusätzlich will ich mich in der CO2 Düngung mit der Druckgasflasche versuchen. Dazu schreibe ich meine Fragen, wenn ich die Flasche habe.
Als Filter wird es dann der Außenfilter von Eheim (Name weiß ich jetzt nicht, poste ich nach). Über das Ansaugrohr wollte ich einen Nylonstrumpf ziehen, damit keine Babys eingesaugt werden.
Würde in so ein Aquarium sonst auch ein farbiger Krebs passen oder wollen alle "Größeren Garnelen und Krebste" Kieselsteine und Steinhöhlen?
Ein anderer Besatz darf gerne vorgeschlagen werden, bin da noch nicht festgelegt. Ich schau mir die Tiere dann mal genauer an.
Es werden wohl noch meine 5 Pagodenschnecken in das Aquarium umziehen, wenn es mit der Temperatur und den Wasserwerten passt,da denen das im 54l zu voll scheint. Fressen tun sie, aber die Kardinalfische und Blasenschnecken stören doch etwas.
Gibt es Tipps zur Düngung. Braucht die Rückwand dann eine besondere Düngung oder muss ich auf was achten? Und wie plaziere ich dann die Rohre ggf. Heizstab und den Flipper am Besten?
Danke dann mal wieder.
LG meine Wenigkeit ^^
Abgesehen von den Wasserwerten (sowie Besatz) die nach 4-8 Wochen Einlaufzeit herausgefunden werden, habe ich mir folgende Überlegungen gemacht und wüsste gerne eure Meinung.
Bodengrund: dunkelschwarzer Garnelenkies (Körnung 0,7 bis max 1,2mm)
Im Hintergrund eine Rückwand mit dem Moos Fissidens fontanus bewachsen ist. Nehme ich da ein Gitter oder lieber eine grobe Schaumstoffmatte zur Befestigung? Ist meine erste Rückwand überhaupt.
Ab hier brauche ich Hilfe:
Im Vordergrund hätte ich gerne als dichten Bodendecker eine Art feines Gras oder Moos, was aber kurz sein soll.
In der Mitte werden dann Steine oder Wurzeln plaziert. Damit es dann nicht zu grün wird, bräuchte ich noch etwas Farbe.
Als Besatz geplant sind Garnelen und kleine Fische (die auch für Nanoaquarium geeignet sind) (gesetzlicher Aspekt mal ausgenommen). Wenn die Werte stimmen hätte ich gerne blaue oder schwarze Tigergarnelen oder eine Süßwassergarnele, die der Kaisergarnele der Meerwasseraquaristik entspricht. Halt das farbliche Highlight auf die Tiere gesetzt.
Gibt es noch Ideen?
Zusätzlich will ich mich in der CO2 Düngung mit der Druckgasflasche versuchen. Dazu schreibe ich meine Fragen, wenn ich die Flasche habe.
Als Filter wird es dann der Außenfilter von Eheim (Name weiß ich jetzt nicht, poste ich nach). Über das Ansaugrohr wollte ich einen Nylonstrumpf ziehen, damit keine Babys eingesaugt werden.
Würde in so ein Aquarium sonst auch ein farbiger Krebs passen oder wollen alle "Größeren Garnelen und Krebste" Kieselsteine und Steinhöhlen?
Ein anderer Besatz darf gerne vorgeschlagen werden, bin da noch nicht festgelegt. Ich schau mir die Tiere dann mal genauer an.
Es werden wohl noch meine 5 Pagodenschnecken in das Aquarium umziehen, wenn es mit der Temperatur und den Wasserwerten passt,da denen das im 54l zu voll scheint. Fressen tun sie, aber die Kardinalfische und Blasenschnecken stören doch etwas.
Gibt es Tipps zur Düngung. Braucht die Rückwand dann eine besondere Düngung oder muss ich auf was achten? Und wie plaziere ich dann die Rohre ggf. Heizstab und den Flipper am Besten?
Danke dann mal wieder.
LG meine Wenigkeit ^^