250l Aquarium Anregungen

Diskutiere 250l Aquarium Anregungen im Allgemeines Forum im Bereich Süßwasser-Aquaristik; Hallo an alle! In 2 Monaten ist es soweit. Mein 250l Aquarium wird dann besorgt und wie immer (da ich ja total Fantasylos in dieser Materie bin^^)...
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #1
D

Drakon

Beiträge
232
Punkte Reaktionen
6
Hallo an alle! In 2 Monaten ist es soweit. Mein 250l Aquarium wird dann besorgt und wie immer (da ich ja total Fantasylos in dieser Materie bin^^) brauch ich eure Hilfe.
Abgesehen von den Wasserwerten (sowie Besatz) die nach 4-8 Wochen Einlaufzeit herausgefunden werden, habe ich mir folgende Überlegungen gemacht und wüsste gerne eure Meinung.
Bodengrund: dunkelschwarzer Garnelenkies (Körnung 0,7 bis max 1,2mm)
Im Hintergrund eine Rückwand mit dem Moos Fissidens fontanus bewachsen ist. Nehme ich da ein Gitter oder lieber eine grobe Schaumstoffmatte zur Befestigung? Ist meine erste Rückwand überhaupt.
Ab hier brauche ich Hilfe:
Im Vordergrund hätte ich gerne als dichten Bodendecker eine Art feines Gras oder Moos, was aber kurz sein soll.
In der Mitte werden dann Steine oder Wurzeln plaziert. Damit es dann nicht zu grün wird, bräuchte ich noch etwas Farbe.
Als Besatz geplant sind Garnelen und kleine Fische (die auch für Nanoaquarium geeignet sind) (gesetzlicher Aspekt mal ausgenommen). Wenn die Werte stimmen hätte ich gerne blaue oder schwarze Tigergarnelen oder eine Süßwassergarnele, die der Kaisergarnele der Meerwasseraquaristik entspricht. Halt das farbliche Highlight auf die Tiere gesetzt.
Gibt es noch Ideen?
Zusätzlich will ich mich in der CO2 Düngung mit der Druckgasflasche versuchen. Dazu schreibe ich meine Fragen, wenn ich die Flasche habe.
Als Filter wird es dann der Außenfilter von Eheim (Name weiß ich jetzt nicht, poste ich nach). Über das Ansaugrohr wollte ich einen Nylonstrumpf ziehen, damit keine Babys eingesaugt werden.
Würde in so ein Aquarium sonst auch ein farbiger Krebs passen oder wollen alle "Größeren Garnelen und Krebste" Kieselsteine und Steinhöhlen?
Ein anderer Besatz darf gerne vorgeschlagen werden, bin da noch nicht festgelegt. Ich schau mir die Tiere dann mal genauer an.
Es werden wohl noch meine 5 Pagodenschnecken in das Aquarium umziehen, wenn es mit der Temperatur und den Wasserwerten passt,da denen das im 54l zu voll scheint. Fressen tun sie, aber die Kardinalfische und Blasenschnecken stören doch etwas.
Gibt es Tipps zur Düngung. Braucht die Rückwand dann eine besondere Düngung oder muss ich auf was achten? Und wie plaziere ich dann die Rohre ggf. Heizstab und den Flipper am Besten?
Danke dann mal wieder.
LG meine Wenigkeit ^^
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #2
Mauszilla

Mauszilla

Beiträge
2.362
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Also wenn ich so ein großes Becken hätte, würde ich mich an so etwas versuchen


Als Gras könntest du auch Utricularia graminifolia nehmen, die fressen dir auch diverse flöhe und sonstiges Getier was stört weg.
Für Nelen soll es ungefährlich sein.
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #3
D

Drakon

Beiträge
232
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Sieht echt schön aus. Problem wäre nur wieder die fehlende Rückwand. Ich habe mal Folien für das AQ versucht, aber die sind mit Tesafilm immer wieder abgeganden, weil der Tesafilm wegen der Abdeckung immer nass bzw. feucht wurde. Raufkleben wollte ich die Folie aber auch nicht, falls mir das Motiv nich mehr gefallen hätte. Wüsstest du da eine Lösung? Die Felsrückwände mag ich nicht und zum Basteln habe ich kein Talent. Daher die Idee mit dem Moos, das geht von alleine.
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #4
Mauszilla

Mauszilla

Beiträge
2.362
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Theoretisch könntest auch die Folie auf eine dünne Pressspanplatte (3 mm) kleben und das dahinter stellen. Eventuell im Deckel eingeklemmt das sie stehen bleibt.
Wenn du so eine Wald hinbekommst, würde ich als Hintergrund so eine Horizont wäheln und mit Farb-LEDs Sonnenauf- und untergang simulieren vielleicht sogar noch Mondlicht.

Bei meinem Cube habe ich die Rückwand selbst gedruckt in Laminat verpackt und mit Durchsichtigem packband fest geklebt, hält bisher super.


und Mondlicht simuliere ich via LED von oben


Nochmal würde ich es jedoch eher unten und Hinten anbringen, da es von oben nicht gut ausgeleuchtet ist.

Deine Idee mit dem Moos hat jedoch auch was. Sollte mit Gitter gehen, nur dran denken, Edelstahl zu nehmen, damit es nicht rostet.
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #5
Öhrchen

Öhrchen

Beiträge
5.069
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Hallo,

Thema Rückwand: Das mit dem Moos wird wahrscheinlich nicht so klappen, wie du dir das vorstellst. Du kannst es natürlich versuchen, aber es ist unwahrscheinlich, daß es auf der großen Fläche so gleichmäßig wächst, daß alles schön grün ist. Am besten aussehen und halten tun Plotterfolien, Möbelfolien oder spezielle Rückwandfolie. Es gibt eine Technik, bei der man Spüli-Wasser auf der Scheibe verteilt, die Folie auflegt, und mit einer Scheckkarte oder ähnlichem aufstreicht. Dazu gibts bei youtube schöne Anleitungen. So wird die Folie blasenfrei. Schwierig ist dann natürlich das wieder entfernen. Andere Variante ist farbiges Plexiglas, das an der Rückwand fixiert wird, ist allerdings nicht ganz billig. Lösungen wie Tonkarton usw haben den Nachteil, daß sie zwangsläufig feucht werden und dann nicht mehr gut aussehen.

Filter: Da würde ich einen großzügig ausgelegten Aussenfilter nehmen, und nicht mit Strumpf etc rumexperimentieren (das setzt sich schnell zu, gell, Eddy ;)?), sondern einen Filterschwamm auf den Ansauger stecken. Es gibt von Eheim auch regelrechte Vorfilter, das hat meine Mutter im Einsatz, funktioniert sehr gut. Und der Vorfilter läßt sich in einem größeren Becken auch gut hinter Pflanzen verstecken.

Vordergrundpflanze: Die vorgeschlagene Utricularia graminifolia kommt in Frage, die braucht aber viel Licht, Nitrat, und vor allem weiches Wasser.
Weniger anspruchsvoll ist Zwergnadelsimse
,
oder, wenn du nicht auf die "Grasform" bestehst, Zwergkleefarn


Garnelen: Tigergarnelen sind recht unkompliziert. Sehr schöne Farbkleckse geben auch die "Sakura" Garnelen ab, gibt es in rot, orange, schoko und etwas seltener auch in blau, und schwarz. Diese Art ist ebenfalls unkompliziert. Mit Krebsen kenne ich mich nicht gut aus. Vom Platz her reicht das, allerdings sind einige Arten agressiv gegen Garnelen oder Fische. Und soweit ich weiß, hocken alle gerne in Röhren oder sonstigen Unterschlupfen, das kann man aber sicher auch mit Wurzeln oder Steinen bauen und muß nicht zu künstlichen Gebilden greifen.
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #6
Mauszilla

Mauszilla

Beiträge
2.362
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Filter: Da würde ich einen großzügig ausgelegten Aussenfilter nehmen, und nicht mit Strumpf etc rumexperimentieren (das setzt sich schnell zu, gell, Eddy ;)?), sondern einen Filterschwamm auf den Ansauger stecken.

Kann ich so bestätigen. Hab jetzt einen Tetra EX 400 (der geht bis 80 l ) und das Ansaugrohr mit Löchern (4mm ca 30 stück) und einem Tetra Filterschwamm gepimpt.


Seither sehr glücklich und das Wasser ist endlich so klar wie ich es von anderen kenne und das Mondlicht kommt endlich richtig zur Geltung
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #7
C

cocker1

Beiträge
330
Punkte Reaktionen
1

AW: 250l Aquarium Anregungen

Halöle,
. All
Ich habe auch ein Aq welches aber 450 liter fasst, in meinen Becken leben verschiedene Barsche des Malawi see.Allerdings werden diese beclen meist eher pflanzenlos betrieben mit vielen höhlen bzw steinaufbauten.

So wie dieses hier.

http://static.flickr.com/33/88294715_20defbb20c_b.jpg

Lg Jessica
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #8
D

Drakon

Beiträge
232
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Hallo, habe mir überlegt, ob ich statt Kies auch wieder Sand nehme. Einmal für die Pagodenschnecken, weil ich festgestelllt habe, dass die das lieber mögen, als den Garnelenkies und 2. weil ich ggf. ein Altwasserbecken nur für die Pagodenschnecken machen möchte. Hatte schon häufiger Sand, habe den dann aber nach gewisser Zeit immer wieder gewechselt gegen Kies, da mir das dreckige Aussehen nicht gefalllen hat. Aber vielleicht halte ich es ja diesmal aus?! Also vieleicht klappt es ja dann mit der Zucht. Wollte auch ein Altwasserbecken draus machen, da WW bei einem solchen Besatz, entsprechender Pflanzendichte und der Beckengröße nicht nötig scheinen. Seh ich ja in der Praxis. (Diskusionen über Altwasserbecken und WW-Notwendigkeit mal ausgenommen, bitte.)Habe zwar gelesen, dass die sauberes Wasser mögen, andererseits machen 5-7 Schnecken in 250l mit entsprechendem Filter wohl kaum so viel Schmutz, dass ich mir da sorgen machen müsste, oder? Und Algen wären wegen Futter auch diesmal gewünscht, also darf der Sand auch dreckig aussehen ^^. Als Pflanzen dachte ich an das Zwergkleefarn auf dem Boden, was sich dezimieren lässt, wens zu viel wird und ein ein Stück Holz mit Moos an den Spitzen, damit es wie ein Baum aussieht. Aber nur 1 Baum, ganz nach dem Prinzip der einsamen Prärie. (ggf. ein kleiner 2. hinten weiter um einen Tiefeneindruck zu bilden.) Die kann ich dann auch problemlos entfernen oder reinigen, da andere Pflanzen, wie z. B. Stängelpflanzen nicht stören können. Was meint ihr? Wäre das was? Oder ist die Idee zum Scheitern verurteilt?
LG meine Wenigkeit
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #9
Öhrchen

Öhrchen

Beiträge
5.069
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Hallo,
ich bin ja kein Freund von der Altwasser-Geschichte. Aber wenn da wirklich nur ein paar Schnecken drin sitzen, solltest du zumindest mit wenigen Wasserwechseln hinkommen. Denk aber dran, beim Wasser auffüllen destilliertes zu nehmen, sonst steigen GH und KH ;)
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #10
D

Drakon

Beiträge
232
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Da Altwasseraquaristik neu für mich ist, was spricht denn dagegen? Wenn ich bei der großen Menge Wasser "nur" 7 Schnecken habe und entsprechend die Pflanzen wie oben beschrieben, sollte das in Sachen Wasserchemiegleichgewicht doch nicht so schwierig sein. Da ich ja dann die schnecken fast nicht füttern muss, da an den Scheiben ja immer algen sein werden (sind ja größer als bei 54l AQ), sollte das, was an Kot anfällt ja wieder von Pflanzen und Algen aufgenommen werden. Und den Rest kriegen dann die Bakties und Kleinlebewesen zu futtern. Wäre schön, wenn mir da mal ein Hüpfling rumschwimmt. Wer weiß, was sich noch alles an Tierchen ansammelt, wenn keine Freischfresser im Becken sind?! Nur so am Rande. Wie kommen diese Tiere und Bakterien eigentlich immer in ein neu angesetztes Becken?
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #11
Öhrchen

Öhrchen

Beiträge
5.069
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Hallo,
wirkliche "Altwasseraquaristik", wo das auch funktioniert, kenne ich auch nur vom Hörensagen. Was ich aber mehr als häufig zu lesen bekomme (teils auch zu sehen), sind Leute, die aus welchen Gründen auch immer in ihren voll besetzten, kaum bepflanzten Becken winzige oder gar keine Wasserwechsel machen und sich dann wundern, wenn sie (bzw die armen Bewohner dieser Becken) Probleme kriegen. Gibt man dann den Hinweis auf entsprechende Wasserwechsel, wird ganz oft die "Altwasseraquaristik" als Beispiel herangeholt, nach dem Motto, da funktioniert das doch auch. Ja, das mag sein, aber dann müssen die Bedingungen auch passen. Den fehler, mit Leitungswasser aufzufüllen, machen auch erstaunlich viele.
So, wie du das planst, wird es wohl funktionieren. Wenn du es durchhälst, so ein großes Becken wirklich nur mit ein paar Schnecken zu besetzen, und es gut bepflanzt. Ein kleiner Fischschwarm oder einige Garnelen wären wohl auch kein Problem. Nur eben kein kompletter Besatz, wie er für solche Aquarien üblich ist, mit Bodenfischen, ein oder zwei Schwarmfischen und ein paar Einzel-oder Kleingruppenfischen.
Wäre schön, wenn du immer mal berichtest, wie es läuft :)
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #12
D

Drakon

Beiträge
232
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Also eigentlich wollte ich ja ein Artenbecken für die Pagoden machen, so dass die ggf. Schnecklinge kriegen. Da die sich ja aber schnell gestört fühlen, ist die Frage, ob ich meine 2 Amanos auch mit rübersetzen kann?! Ist dann ja aber wieder kein Artenbecken ^^. Das mit 20 Fischlis in ein Glas - Prinzip kenne ich auch, aber bei den Leuten stößt man auf Granitohren. Beispiel: 5l Aquarium (frag mich nicht, wo die das her hatten) befüllt mit 3 Amanos und 2! Neons und alles voller Algen und Dreck bei 23 °C. Als Antwort gab es auf fischgerechte Haltung in mind. 54l (laut Gesetz mein ich) oder Neons im Schwarm und wärmer zu halten, nur: Das passt schon, den gehts prima, leben doch!
Mal schaun, was mein Becken wird. Wenns dann da ist sieeht man das ganze dann ja auch erst mit seinen Dimensionen und kann richtig planen. Ich stelle dann Bilder rein. LG
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #13
Öhrchen

Öhrchen

Beiträge
5.069
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Hi,
ich glaube nicht, daß ein paar Amanos die Schnecken stören würden. Auch eine kleine, ruhige Fischart, die an der Oberfläche unterwegs ist, könnte ich mir vorstellen. Aber das ergibt sich wahrscheinlich nach und nach!
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #14
Dunkelwesen

Dunkelwesen

Beiträge
941
Punkte Reaktionen
2

AW: 250l Aquarium Anregungen

Hallo,
weg von Altwasser!

Die älteren Herren welche sich bei halbjährgen WW beschweren das ihre Pflanzen nicht wachsen, aber das doch früher auch so gemacht haben als sie jung waren und da ein Aqua besaßen..

Vergessen eines!

Wie hoch war die einfach zu bekommende Artenvielfalt an Fisch und Pflanze damals?

Natürlich gab es Pflanzen, aber nicht so viele und die meisten hatten auch nur eine oder 2 Arten in ihrem Aquarium.

Nichts kleines Bodendeckendes, oder Feuerrotes.


Pflanzen scheiden Hemmstoffe aus, welche in der Natur einfach versickern, im Aquarium aber bleiben und somit die Aufnahme von Nährstoffen erschweren oder stoppen.

Dann bringt auch der beste Dünger nichts, zudem solltest du in dem Aqua nur mit Schnecken den Filter weg lassen und nur ein bis zwei Strömungspumpen anbauen damit die Nährstoffe die du rein gibst nicht gleich abgebaut werden.

Schau mal bei Ebay da gibt es extra Moosgitter damit man sich so eine schöne Rückwand bepflanzen kann, allerdings würde ich Weepingmoos nehmen, welches schön gleichmäßig etwas nach unten hängend wächst.

Ich hatte auch schon schöne Moosrückwände.

Gru? Tobi
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #15
D

Drakon

Beiträge
232
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

So, bin´s mal wieder. Habe überlegt ob ich das 250l Aquarium nicht als offenes Aquarium laufen lassen soll. Würde dann so eine LED Beleuchtung nehmen, die man auf das Glas draufsteckt (weiß nicht wie die heißen). Frage ist nur, ob die LEDs heute schon für die Pflanzen (ob viel oder wenig weiß ich noch nicht) reichen. Was haltet ihr davon oder gibt es da schon Erfahrungen mit? Wäre mein 1. offenes Becken. Ist halt nur wieder eine Idee von mir. Man muss ja die Zeit bis zum Becken irgendwie tot schlagen :ugly-dance.
Liebe Grüße
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #16
Dunkelwesen

Dunkelwesen

Beiträge
941
Punkte Reaktionen
2

AW: 250l Aquarium Anregungen

Hey,

LED ist zwar noch nicht so weit wie gerne erzählt wird, aber dennoch schon brauchbar.

Wenn du z.B. ein Aqua mit T5 Beleuchtung hast, ist es kaum möglich mit LED weniger Energie einzusetzten um die gleiche ausleuchtung zu haben, T8 kann man ohne probleme dagegen austauschen.

Die LED einheiten der Firma Hagen "Fluval" habe ich selber im einsatzt und kann dir diese schon empfehlen.
Statt ner neuen Abdeckung für 2xT8 ca. 149,- habe ich 249,- bezahlt, statt 60W nur noch 35W und spare mir jährlich ca. 50-60,- für gute Röhren.

Gru? Tobi
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #17
Mauszilla

Mauszilla

Beiträge
2.362
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Ich hab auf meinem Cube ja auch LEDs und bin soweit zufrieden, es wächst und gedeiht alles prächtig.
Einzig was ich noch nicht heraus gefunden habe, ist die Nutzungsdauer bei LEDs, Röhren soll/muss man ja alle 3/4 Jahr austauschen, da die Leuchtkraft deutlich nachlässt.
Wie sieht es da bei den LEDs aus? Hast da auch schon Erfahrungswerte Tobi?
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #18
D

Drakon

Beiträge
232
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

Wenn ich das Becken offen betreibe, muss so oder so eine neue "Aufstecklampe" drauf (da Abdeckung ja weg fällt ^^). Da ich das Becken an einer Schräge stehen hätte, wo es auch keine Möglichkeit gibt, eine Hängelampe anzubringen; stellt sich halt nur die Frage LED oder normale Leuchtstoffröhre lnenswerter sind. Am Ende werde ich zwar eh sehen müssen was finanziell und Angebotstechnisch umsetzbar ist, aber primär möchte man sich ja festlegen können. Und ggf. wird dann auch etwas mehr gezahlt, wenn es sich denn lohnt.
Frage ist dann halt nur ob es auch umsetzbar ist, was die Pflanzenbedürfnisse angeht oder ob die Röhren auf Dauer doch besser sind (vorrausgesetzt die gibt es auch zum aufstecken, habe bis jetzt nämlich nur led gesehen).
LG
 
  • 250l Aquarium Anregungen Beitrag #20
D

Drakon

Beiträge
232
Punkte Reaktionen
6

AW: 250l Aquarium Anregungen

sieht toll aus und der preis ist auch ok, muss nur noch das Becken haben, um die Maße zu vergleichen. Kann man die Lichter individuell ein und aus stellen (nur weiß oder blau)? Würde sonst noch ein Mondlicht anbringen. Wollte ich schon immer mal haben, kommt dann nachts natürlich aus. Nur dass es halt abends noch etwas zu sehen gibt. Was macht man eigentlich, wenn LEDs kaputt gehen? *Da werde ich schon wieder ungeduldig, auf das Aquarium zu warten ist schwer... :gucker2
 
Thema:

250l Aquarium Anregungen

250l Aquarium Anregungen - Ähnliche Themen

Die Einführung in die Faszination Aquarium: Hier in ALLER KÜRZE die A und O´s für ein gutes, gesundes Aquarium: Eins vorab, das hier ist wirklich nur eine Kurzversion. Um vollständiges...
Oben