
Kalli
- Beiträge
- 180
- Reaktionen
- 0
L144
Trivialnamen: Goldantennenwels
Wissenschaftlich Bezeichnung: Ancistrus sp. "schwarzauge"
Herkunft: Paraguay
Endgröße: 12cm
Endalter: ca.12 Jahre
Preis: von Privat ab 3€ für Jungtiere bis 10€ für Geschlechtsreife Tiere
im Geschäft 10-20€
Geschlechtsunterschiede: Männchen bilden zur Geschlechtsreife gut sichtbare Tentakeln (Antennen) aus. Bei Weibchen sind diese gar nicht oder kaum zu sehen.
Ansprüche:
Temeratur: 23-27°C (wärmer sollte es nicht sein, da diese Tiere so warmes Wasser im Gegensatz zu anderen L-Welsen nicht besonders gut vertragen)
Wasserwerte:
pH: 5,5-7,5
gH: bis 15
kH: bis 8
mind Beckengröße: ab 80cm
Allgemeines:
Das Aquarium: Es sollten genügen Verstecke vorhanden sein
Ernährung: Lebendfutter, Frostfutter, Kartoffel, Spinat, Paprika, Brokoli, Futtertabs, Flockenfutter, Granulat
Ernährung im Urlaub: per Futterautomaten mit Tabletten oder Granulat. Ausgewachsene Tiere schaffen es aber auch eine längere Zeit (ca, 2Wochen) ohne Futter
Verhalten: größten Teils sind die Tiere untereinander friedlich, doch versuchen sie, wenn gefüttert wird, alles für sich zu haben, d.h. alle anderen Tiere werden vor allem vom Männchen verscheucht.
Vergesellschaftung: Ideal für ein Gesellschaftsbecken, da L144 auch tagsüber aktiv ist. Gut mit Salmlern und Lebendgebärenden zu vergesellschaften. Die Vergesellschaftung zwischen Zwergbuntbarschen und L144 ist meist ab zu raten, da Zbb auf wärmere Temperaturen bestehen.
Besonderheiten: Im Gegensatz zu den meisten anderen L-Welsen ist der L144 ein sehr Tagaktiver Wels.
Zucht:
Nachzucht: Höhlenbrüter, relativ leicht
Gelegegröße: je nach Weibchen, 20-80 Eier
Schlüpfen der Larven: 4-5 Tage nach dem Ablaichen
Freischwimmen: ca. 10 Tage nach dem Schlupf
Aufzucht: relativ einfach, Nachwuchs kann bei guter Fütterung auch im Elternbecken großgezogen werden.
Trivialnamen: Goldantennenwels
Wissenschaftlich Bezeichnung: Ancistrus sp. "schwarzauge"
Herkunft: Paraguay
Endgröße: 12cm
Endalter: ca.12 Jahre
Preis: von Privat ab 3€ für Jungtiere bis 10€ für Geschlechtsreife Tiere
im Geschäft 10-20€
Geschlechtsunterschiede: Männchen bilden zur Geschlechtsreife gut sichtbare Tentakeln (Antennen) aus. Bei Weibchen sind diese gar nicht oder kaum zu sehen.
Ansprüche:
Temeratur: 23-27°C (wärmer sollte es nicht sein, da diese Tiere so warmes Wasser im Gegensatz zu anderen L-Welsen nicht besonders gut vertragen)
Wasserwerte:
pH: 5,5-7,5
gH: bis 15
kH: bis 8
mind Beckengröße: ab 80cm
Allgemeines:
Das Aquarium: Es sollten genügen Verstecke vorhanden sein
Ernährung: Lebendfutter, Frostfutter, Kartoffel, Spinat, Paprika, Brokoli, Futtertabs, Flockenfutter, Granulat
Ernährung im Urlaub: per Futterautomaten mit Tabletten oder Granulat. Ausgewachsene Tiere schaffen es aber auch eine längere Zeit (ca, 2Wochen) ohne Futter
Verhalten: größten Teils sind die Tiere untereinander friedlich, doch versuchen sie, wenn gefüttert wird, alles für sich zu haben, d.h. alle anderen Tiere werden vor allem vom Männchen verscheucht.
Vergesellschaftung: Ideal für ein Gesellschaftsbecken, da L144 auch tagsüber aktiv ist. Gut mit Salmlern und Lebendgebärenden zu vergesellschaften. Die Vergesellschaftung zwischen Zwergbuntbarschen und L144 ist meist ab zu raten, da Zbb auf wärmere Temperaturen bestehen.
Besonderheiten: Im Gegensatz zu den meisten anderen L-Welsen ist der L144 ein sehr Tagaktiver Wels.
Zucht:
Nachzucht: Höhlenbrüter, relativ leicht
Gelegegröße: je nach Weibchen, 20-80 Eier
Schlüpfen der Larven: 4-5 Tage nach dem Ablaichen
Freischwimmen: ca. 10 Tage nach dem Schlupf
Aufzucht: relativ einfach, Nachwuchs kann bei guter Fütterung auch im Elternbecken großgezogen werden.
Anhänge
-
20,3 KB Aufrufe: 244
-
51,4 KB Aufrufe: 239
-
43,9 KB Aufrufe: 232