Crystal Red/ Kristallrote Zwerggarnele

Diskutiere Crystal Red/ Kristallrote Zwerggarnele im Aquarium, Einrichtung und Pflege Forum im Bereich Süßwasser-Aquaristik; Caridina cf. Cantonensis „Crystal Red“/ Kristallrote Zwerggarnele Trivialnamen: Crystal Red Garnele – Kristallrote Zwerggarnele Wissenschaftliche...
  • Crystal Red/ Kristallrote Zwerggarnele Beitrag #1
Christin85

Christin85

Beiträge
7.515
Punkte Reaktionen
11
Caridina cf. Cantonensis „Crystal Red“/ Kristallrote Zwerggarnele

Trivialnamen: Crystal Red Garnele – Kristallrote Zwerggarnele
Wissenschaftliche Bezeichnung: Caridina cf. Cantonensis „Crystal Red“
Systematik: Ist eine Zuchtform der Bienengarnele (Caridina spec)
Vorkommen: Wahrscheinlich Südchina, dies ist aber noch nicht eindeutig geklärt.
Lebensraum: Süßwasser, krautig
Schutzstatus: keiner
Endgröße: maximal 25 mm
Geschlechtsunterscheidung: Weibchen werden etwas größer und sehen insgesamt voluminöser aus. Zudem kann man sie natürlich gut als Weibchen erkennen, wenn sie die leuchtend gelben Eier tragen. Ihr Hinterleib ist zudem weiter ausgezogen.

Ansprüche:
Temperatur:
16- 29 Grad wird vertragen am Besten sind aber 18-25 Grad
pH: 6-8
GH: 3-16 dH
KH:2-12 dH
Aquarium: mindestens 15 Liter besser mehr.


Allgemeines:
Der Weißanteil bei den Crystal Red kann von Individuum zu Individuum erheblich variieren. Desto mehr Weiß die Tiere besitzen, desto wertvolle (materiell gesehen) sind sie.
In Deutschland wird sie zwischen 5-12 Euro im Handel angeboten, in Japan können einzelne Hochzuchttiere für mehrere tausend Euro und gekauft werden.
Da die Garnele sehr friedlich und unproblematisch bei richtiger Haltung ist, ist sie mittlerweile sehr beliebt unter den Aquarianern.

Das Aquarium:
Ideal für die Pflege einer Garnelengruppe ist ein Becken, welches mindestens 30 Liter fasst. Dieses sollte vor allem mit krautigen Pflanzen wie Javamoos und Mooskugeln ausgestattet sein. Aber auch eine Wurzel sollte nicht fehlen, denn diese wird gern genutzt und abgeweidet.
Der Bodengrund kann Kies, aber auch Sand sein. Sand hat den Vorteil, dass sie Garnelen hier besser „grasen“ können. Zu große Steine können sie nämlich nicht heben und so kommen sie nicht an dazwischen gefallene Futterreste ran. Dies kann die Wasserqualität verschlechtern.

Ernährung:
Garnelen kann man eine Vielzahl an Futtermöglichkeiten bieten. Gerade da man meist nur wenig braucht und im Haushalt das ein oder andere sowieso vorhanden ist – ist eine abwechslungsreiche Fütterung meist gut umsetzbar.
Jeder Garnelenstamm hat seine eigenen Vorlieben. Die einen stürzen sich auf Erbsen, die anderen ziehen Gurke vor. Hier einfach ausprobieren.

Futter:
Kiwi, Banane, Melone, Gurke, Möhre, Salat, Eisbergsalat, Erbsen (ohne Schale), Zucchini, Paprika, Tomate, Brokkoli, Brennesselblaetter, Löwenzahn, Fadenalgen, Buchenlaub, Tiefkühlspinat, Kartoffel, ungekochte Nudeln, Futtertabletten, Granulat, Flocken, Sticks, Frostfutter (rote Mückenlarfen, Garnelenmix), Lebendfutter (rote Mückenlarven), Spirulinapulver, Paprikapulver edelsüß, gekochtes Ei.

Achtung: Bananen belasten das Wasser stark und sollten daher nicht so lange im Becken verbleiben. Auch die Nudeln und Kartoffeln belasten das Wasser aufgrund des Stärkegehaltes und bei den Eiern besser nur Eiweiß nehmen, da das Eigelb ebenso das Wasser massiv belastet.
Giftig ist in jedem Fall Laub vom Bambus und alles was Kupfer enthält! Zudem sollte Gemüse, Blätter usw. vorher mit heißem Wasser abgebrüht werden. Oft schäle ich Gurken, Zucchini auch.

Verhalten und Vergesellschaftung
Die Garnelen sind sehr friedlebend und können eigentlich mit allem vergesellschaftet werden (außer Fressfeinden). Aber man sollte aufpassen, dass bei einer Vergesellschaftung mit anderen Garnelen solche ausgewählt werden, die nicht wesentlich dominanter (z.B. Red Fire) sind, oder mit denen sie sich kreuzen können (z.B.: Bienengarnelen).

Nachzucht:
Die Paarung erfolgt meist unmittelbar auf die Häutung des Weibchens.
Das Männchen dreht bei der Paarung das Weibchen auf den Rücken und deponiert nahe der Geschlechtsöffnung seine Spermien.
Wenige Stunden nach der Begattung stößt das Weibchen seine Eier aus, welche nun befruchtet werden. Diese werden an den Schwimmbeinen befestigt und durch „fächern“ mit frischem Wasser umspült. Nach 3- 4 Wochen schlüpfen die Larven und gleichen ihren Eltern schon sehr, sind aber maximal 1,5mm groß.
Die Weibchen bringen bis zu 30 Jungtiere auf die Welt.
 
  • Crystal Red/ Kristallrote Zwerggarnele Beitrag #2
darth-tommy

darth-tommy

Beiträge
398
Punkte Reaktionen
1

AW: Crystal Red/ Kristallrote Zwerggarnele

Bilder

Bilder
 

Anhänge

  • Jungtier CRa.jpg
    Jungtier CRa.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 1.212
  • IMG_4813.jpg
    IMG_4813.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 1.072
  • schwanger.jpg
    schwanger.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 1.315
  • Crystal Red/ Kristallrote Zwerggarnele Beitrag #3
T

tomatenmatsche

Beiträge
103
Punkte Reaktionen
0

AW: Crystal Red/ Kristallrote Zwerggarnele

Um sie zu fotografieren, habe ich sie mit einer Nudel angelockt :D


LG
Julia
 

Anhänge

  • 01_nudeltag.JPG
    01_nudeltag.JPG
    91,3 KB · Aufrufe: 740
  • 03_nudeltag.JPG
    03_nudeltag.JPG
    90,2 KB · Aufrufe: 734
  • 04_nudeltag.JPG
    04_nudeltag.JPG
    98,6 KB · Aufrufe: 725
  • 07_nudeltag.jpg
    07_nudeltag.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 739
Thema:

Crystal Red/ Kristallrote Zwerggarnele

Crystal Red/ Kristallrote Zwerggarnele - Ähnliche Themen

Kleines Aquarium mit Red Bee Garnelen: Hallo, ich wollte euch mal meine neusten Zöglinge zeigen. Vor einigen Tagen sind um die 30 lang ersehnte Red Bee Garnelen (Caridina cf...
Anetome helena ermordet Crystal Red...: Hallo! Ich habe da eine kurze Frage. Ich habe grade eine meiner 2 Raubschnecken dabei erwischt, wie sie eine meiner Crystal Reds kaltblütig...
Kinosternon cruentatum + Fische :): Hallo ihr, ich habe schon mit der Suchefunktion was über Kinosternon cruentatum und Fische suchen wollen, aber nichts passendes gefunden. Bei den...
Crystal Red Garnele Männchen: Hi, ich habe jetzt seit 1 Monat 5 Crystal Red Garnelen in meinem Becken. Davon 3 w und 2 m und bis jetzt der 2. Wurf unterwegs. Mein Becken hat...
Was darf ein Hamster fressen und was nicht? | Ausführliche Liste: Ernährung Das Trockenfutter sollte keimfähiges Getreide enthalten. Ob es keimt, kann man testen indem man einen bestimmten Test durchführt: Dafür...
Oben