ph-Wert im Teich zu hoch

Diskutiere ph-Wert im Teich zu hoch im Gartenteiche Forum im Bereich Weitere Aquaristik; Hallo an Alle, Ich kämpfe mit einem zu hohen ph-Wert in meinem Teich ( 8,5 - 9,0 ). Habe es bereits mit ph-minus von Söll probiert hat aber nicht...
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #1
R

Renate 1111

Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Hallo an Alle,
Ich kämpfe mit einem zu hohen ph-Wert in meinem Teich ( 8,5 - 9,0 ). Habe es bereits mit ph-minus von Söll probiert hat aber nicht viel gebracht. Da mein KH-Wert auch nur bei 5dH ist, Traue ich mich nicht es nochmals anzuwenden. Ich vermut das mein Algenproblem mit dem ph-Wert zusammen hängt. Hat irgendjemand eine Rat für mich.
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #2
J

Justizia1

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Ascorbinsäure gegen Algen

Hallo Renate,

habe hier im Forum irgendwo :irre: gelesen, dass man mit einfacher Ascorinsäure (Vitamin C) aus der Apotheke Algen bekämpfen kann. Bei mir hat's funktioniert:) , aber habe wirklich nur ganz wenig genommen (1/2 TL für 5000 l). Ein Nachbar sagte mir, dass es eigentlich bekannt sei, dass Ascorbinsäure ein Ph-Neuralisierer wäre. :confused: Also ich hatte keine Ahnung davon. Vielleicht suchst Du auch noch weiter hinten im Forum.
Außer Ascorbinsäure habe ich auch schon entsprechende Pellets auf Stroh- und Rindenbasis gekauft und die im Teich verteilt. Das hat aber nur sehr bedingt gewirkt. Die aufgelösten Pellets haben dann die Pumpe verstopft.
Bei dem derzeit warmen Wetter kämpfen aber wohl sehr viele Teichbesitzer mit Algen. :wallbash: Du bist nicht allein.

Viel Erfolg bei der Algenbekämpfung und
liebe Grüße von

Justizia:bye:
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #3
R

Renate 1111

Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Hallo Justizia,
klingt ja toll, danke für den Tipp. Gehe gleich zur Apotheke und melde mich nochmal wenn es geklappt hat.
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #4
yxxo

yxxo

Beiträge
197
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Hallo Renate,
hast Du einen neuen Filter? Dann brauchs halt ein bisschen Zeit.
Belüftest Du Deinen Teich mit Umgebungsluft? Wenn ja, würde ich die Belüftung reduzieren, weil es Dir sonst das Co² austreibt und das Ergebnis ist ein erhöhter PH-Wert.
Reduziere auf Nachtbelüftung oder belüfte mit reinem O².
Bevor ich irgendwas in den Teich gebe, versuche ich auf alle Fälle regelmäßige Wasserwechsel.Da kannst nie was verkehrt machen. Aber laaaaannnngsamer WW, wegen Co² Austrieb.;)
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #5
R

Renate 1111

Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Hallo Conny,
ich habe eine kleine Bachlauf, verstehtman das unter Belüftung mit Umgebungsluft? Meinen Filter habe ich schon länger nur die UV-Lampe wurde vor ca. einem Monat gewechselt. Wie belüfte ich den mit reinem O 2 (Sauerstoff). Soll ich den Bachlauf über Nacht ausschalten? Werde auf alle Fälle einen ganz langsamen Wasserwechsel vornehmen.
Vielen Dank
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #6
Hexe666

Hexe666

Beiträge
847
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Hi Renate1111,

Bei zu hohen pH- Werten solltest du unbedingt einen Teilwasserwechsel machen und auch testen ob schon der Ammoniak Wert schon zu hoch ist!

Die Filter reinigen!

Bei bedarf nach ein-zwei Tagen wieder einen Teilwasserwechsel vornehmen!

Du kannst auch Ascorbinsäure zum senken des pH-Wertes einsetzen (hilft aber wie schon geschrieben nicht gegen Algen) aber in kleinen Mengen nach und nach! (aufgelöst in einen Gefäß, nicht pur!)

Deine Fische sollten auch nur noch sparsam gefüttert werden und überprüfen auch mal ob dein Fischbesatz nicht vielleicht zu hoch ist für deinen Teich.
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #7
R

Renate 1111

Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Hallo Hexe,
mein Teich hat ca. 1.800 ltr.Ich habe 5 Rotfedern und 2 Bitterlinge und möchte gerne noch ein paar Bitterlinge dazu setzen. Ist das schon zuviel?
Mache gerade einen Teilwasserwechsel. Meine Algen vermiesen mir allerdings die Freude am Teich. Was ich nicht verstehe ist, daß sogar der Beutel mit Torfbrocken Algenansatz zeigt und auch der Bachlauf ist voller Algen. Ich fische sie jeden Tag ab, aber bei dieser Aktion werden immer soviele Pflanzen mit ausgerissen. Es ist zum Heulen. So langsam liebäugele ich doch mit einem
Algenmittel. Liebe Hexe ,kannst du mir sagen in welcher Dosierung ich Ascorbinsäure am besten einsetze?
Danke
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #8
yxxo

yxxo

Beiträge
197
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Hallo Renate,
Hallo Conny,
ich habe eine kleine Bachlauf, verstehtman das unter Belüftung mit Umgebungsluft?
Ja Renate, auch das ist eine Belüftung mit Umgebungsluft.



Soll ich den Bachlauf über Nacht ausschalten?
Da hast Du mich nun falsch verstanden.
Ich schrieb:" reduzieren auf Nachtbelüftung."
Tagsüber verbrauchen Algen/Pflanzen CO2 und die eingeschaltete Belüftung treibt auch CO² aus. Die Folge ist ein steigender bzw. erhöhter pH-Wert am Tag.
Aber ganz auf Belüftung zu verzichten, schlägt bei den momentanen Temperaturen ruckzuck in einen O² Mangel um.
Deshalb schlage ich eine Belüftung (Sprudelsteine, Bachlauf, Wasserfall ...u.s.w.) für Nachts vor. Regelmäßig O² Werte messen.
Wenn Dein Teich viel Sonne bekommt, hilft auch Beschattung gegen die Algen.
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #9
R

Renate 1111

Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Hallo Conny,
habe meinen Teich schon beschattet. Mit einem Dreieckssegel, einem Schirm und mit einer Matte, die ich aufs Wasser gelegt habe. Wenn ich den Bachlauf abschalte, ist aber auch gleichzeitig der Filter abgeschaltet. Ist das o.k.
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #10
yxxo

yxxo

Beiträge
197
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Hallo Renate,
nein, das würde ich auf gar keinen Fall machen. Dann gehen Dir die Filterbackterien in die Knie. Dein Bachlauf muß ja nun nicht ein Problem darstellen. Ich dachte da ja eher an Belüftung mit Belüftungssteinen...u.s.w. am Tag.
Ich habe jedenfalls auf Nachtbelüftung umgestellt( Belüftungssteine) und tagsüber läuft ein kleiner Wasserfall.
... Fische kommen mit einem höheren PH-Wert besser zurecht als mit O² Mangel(wobei ich mich bei Deinen Fischen nicht auskenne)
... Algen sind auch eine super Zusatzfilterung...
... Reaktionen im Wasser sind echt kompliziert...
... deshalb nicht alles auf einmal ändern...

Mach mal wie von Hexe u. mir beschrieben fleißige aber langsame Wasserwechsel. ;)
... und natürlich Futterrationen reduzieren wie von Hexe beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #11
Hexe666

Hexe666

Beiträge
847
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Hi Renate1111,

Bei einem Teich von 1.800 Liter würde ich garnicht mit Ascobinsäure arbeiten, mache bitte nur den Teilwasserwechel ist besser für die Fische! So bekommst du den ph-Wert auch runter.

mein Teich hat ca. 1.800 ltr.Ich habe 5 Rotfedern und 2 Bitterlinge und möchte gerne noch ein paar Bitterlinge dazu setzen. Ist das schon zuviel?

Bitterling sind Scharmfische 2 sind da zu wehnig, wieviel Fische du von der Art die du hast in deinen Teich (1.800 Liter) halten kannst weiss ich nicht genau, da muss ich mich erst schlau machen!

Wie tief ist eigentlich dein Teich?
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #12
R

Renate 1111

Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Tiefe 80 cm.
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #13
yxxo

yxxo

Beiträge
197
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Hallo Renate,
ich stelle Dir hier mal ein Zitat rein, das, wie ich glaube, die CO² Sache für alle verständlich erklärt.
Der Verfasser hat (von Berufswegen) große Kenntnisse über die Vorgänge im Wasser. Ich gebe viel auf seine Meinung und ich habe schon viel von Ihm gelernt.:)

Was spricht eigentlich gegen eine pH-Wert Beeinflussung mit Säure ?

nichts, solange man die Zusammenhänge kennt, die man beeinflusst. Wer frei nach MUP mal eben den pH-Wert auf 7 bringen möchte, weil da angeblich keine Fadenalgen mehr wachsen, sollte es allerdings vielleicht besser sein lassen.

kann man hier mal in ein paar einfachen Sätzen kurz die Zusammenhänge zwischen ph,kh,gh,O2 und CO2 erklären?
So in der Art wenn ph hoch dann kh niedrig dann...

Direkt miteinander zu tun haben erstmal nur CO2, pH und "kH". Das Mengenverhältnis von CO2-Gehalt und "kH" bestimmt den pH-Wert.

Die "kH" ist dabei die alkalische Komponente. Erhöht sich nur ihr Anteil, steigt der pH. Verringert man nur die "kH", fällt der pH-Wert.

CO2 ("Kohlensäure") spielt die saure Seite in dem Verhältnis. Eine Erhöhung nur beim CO2 bringt eine pH-Senkung. Wird nur der CO2-Gehalt verringert, steigt der pH.

Wenn man jetzt rangehen würde und den CO2-Gehalt verdoppelt, während man gleichzeitig die "kH" halbiert, verändert sich der pH-Wert nicht. Man kann also mit den unterschiedlichsten Konstellationen den gleichen pH-Wert im Wasser haben. Deshalb bringt es nix, nur auf den pH-Wert zu schielen. Der eigentliche Knackpunkt sowohl in Sachen Fischgesundheit, als auch in Sachen Fadenalgenwachstum ist der CO2-Gehalt.

Das Lustige an der Spielerei mit Säure ist allerdings, dass sie nicht zwingend zu Veränderungen beim CO2-Gehalt führt. Dort, wo nur sporadisch Säure dosiert wird, ist der Effekt auf den CO2-Gehalt nur sehr kurzfristig. Die gesteuerte und dauerhafte Säuredosierung zur Stabilisierung des pH-Wertes bringt da eher was. Hier ist dann die Frage, auf welchem pH-Niveau ich stabilisieren will, was die Technik für eine Schwankungsbreite (Hysterese) ermöglicht und wie sorgfältig ich die Messstrecke warte.

Ich hoffe damit ist Dir ein wenig geholfen.
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #14
yxxo

yxxo

Beiträge
197
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

So, und als Zugabe noch einmal mit Einblick zur Säurezugabe.
(Renate, lass Dir Zeit beim Lesen, ich weiss nicht wie oft ich das schon gelesen habe obwohl es extra verständlich geschrieben ist:rolleyes: :) )

Der pH-Wert in Euren Teichen ist immer das Ergebnis des Verhältnisses von "kH" und CO2-Gehalt. Die "kH" ist die alkalische Komponente. Erhöhung der "kH" bedeutet immer eine Erhöhung des pH. Eine Absenkung der "kH" verursacht umgekehrt eine Absenkung des pH. Dabei bringt eine Verdopplung den pH immer um 0,3 Einheiten nach oben, eine Halbierung der "kH" bringt eine Absenkung des pH um 0,3 Einheiten.

Das CO2 im Wasser spielt über Kohlensäure die saure Komponente. Erhöhung des CO2-Gehaltes -> Absenkung des pH. Absenkung des CO2-Gehaltes -> Erhöhung des pH. Hier ist es dann entsprechend umgekehrt. Eine Verdopplung des gegebenen CO2-Gehaltes bedeutet immer eine Absenkung des pH um 0,3 Einheiten. Halbierung des vorhanden CO2-Gehaltes -> pH um 0,3 Einheiten rauf.

Der CO2-Gehalt im Teich ist das Resultat unterschiedlicher Prozesse. Bei CO2-Gehalten oberhalb von etwa 0,5 mg/l gibt das Wasser CO2 an die Atmosphäre ab. Oberflächenbewegung, Belüftung, Wasserfall & Co. machen diese Abgabe effektiver. Pflanzen/Algen verbrauchen unter Lichteinfall CO2 für die Photosynthese. In der Summe sind das die Faktoren, die den CO2-Gehalt senken und so ein Ansteigen des pH-Wertes im Teich verursachen.

Alle Atmungsvorgänge im Teich, bei denen O2 verbraucht wird, sind die Lieferanten von CO2. Alles, was an CO2 über diese genannten ca. 0,5 mg/l hinaus geht, stammt ausschließlich aus Atmungsprozessen im Wasser. Die Produzenten von CO2 wirken entsprechend pH-senkend.

Völlig unabhängig von der "kH", aber abhängig von Besatzdichte, Fütterungsintensität, Belüftung & Co., Algenpopulation, Lichteinfall usw. wird sich in jedem Teich ein eigenes CO2-Level einstellen.

Entsprechend diesem CO2-Level und der vorhandenen "kH" habt Ihr dann in jedem Teich auch ein spezielles pH-Regieme.

Nu kommt die Nummer mit "Hilfe, mein pH ist viel zu hoch ...". Ursache des hohen pH-Wertes sind, wie oben beschrieben, ein CO2-Mangel und/oder eine hohe "kH". Die "kH" sollte im Teich nicht unter 3 liegen. Der CO2-Gehalt im Teich sollte sich im Interesse der Fische im Bereich von 5-10 mg/l bewegen.

Nun kommt die Nummer mit der Säure. Gibt man Säuren in den Teich, reagieren die immer (!) mit der "kH". Die einzige Säure, die die "kH" in Ruhe läßt, ist die Kohlensäure (CO2). Jede andere Säure wirkt auf den pH-Wert senkend, weil sie einen Teil der "kH" zerlegt, sie somit senkt und gleichzeitig dabei CO2 freisetzt.

Und damit sind wir dann schon bei den Risiken der Säurezugabe. Ist im Teich genügend "kH" vorhanden, führt die Zugabe von Säure zu einer Erhöhung des CO2-Gehaltes. Wer sich mit der Säurekanne an den Teich setzt und munter Säure reingießt, bis der pH-Wert auf dem Wunschniveau ist, erlebt unter Umständen in mehrfacher Hinsicht sein blaues Wunder. Auf der einen Seite läßt sich auf die Tour der CO2-Gehalt im Wasser innerhalb von Minuten auf fischtoxische Werte steigern. Auf der anderen Seite ist einen Tag später von der ach so tollen pH-Senkung nicht mehr viel übrig.

Die Säurezuabe senkt zwar die "kH" und führt kurzfristig zu einer Erhöhung des CO2-Gehaltes. Der CO2-Gehalt ist aber innerhalb weniger Stunden wieder dort, wo er vorher war. Entsprechend kann man nach einmaliger Säuredosierung zuschauen, wie der pH wieder steigt.

Etwas anders verhält es sich bei der Zugabe von organischen Säuren. Diese wirken im ersten Moment wie Salz- oder Schwefelsäure auch. -> pH runter und CO2 rauf. Da diese Säuren aber anschließend von Bakterien verspeist werden, entsteht dabei zusätzliches CO2 und die zuvor zerlegte "kH" ist nach der "Verdauung" der organischen Säure auch wieder da. Unter dem Strich füttert man also über die Zugabe organischer Säuren die Bakkis, läßt sie CO2 produzieren ohne in der Bilanz die "kH" zu reduzieren. Die Haken an der Geschichte sind die Reizung der Schleimhäute Eurer Fische, der O2-Bedarf bei der "Verdauung" der organischen Säuren durch die Bakkis und der Umstand, daß die einmalige Zugabe organischer Säuren unter dem Strich nur eine kurzfristige pH-Absenkung bringt. Ist die Säure "verdaut" und der CO2-Überschuß von Algen vernascht bzw. in die Atmosphäre verpufft, sind der pH-Wert, der CO2-Gehalt und die "kH"wieder dort, wo sie zuvor schon waren.

Fazit der Geschichte:

Die Zugabe von Säuren führt zuerst immer zu einer Verringerung der "kH" mit entsprechendem Anstieg des CO2-Gehaltes -> kann für die Fische böse enden, wenn unvorsichtig gemacht.

Wird soviel oder so schnell Säure dosiert, daß deren Neutralisation durch die "kH" nicht schnell genug ist, greifen diese Säuren die Schleimhäute der Fische an.

Die Zugabe von anorganischen Säuren (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure) zerlegt die "kH" dauerhaft und reduziert so die "Pufferkapazität" des Wassers gegen den Einfluß von Säuren (Regenwasser mit SO2-Gehalt, Nitrifikation). Bei sauren pH-Werten braucht der Fisch jedoch die "kH", um seine eigene Säure-Basen-Regulation im Organismus zu organisieren und ein Absinken des Blut-pH-Wertes zu verhindern/kompensieren. -> niedriger pH und/oder hoher CO2-Gehalt + niedrige "kH" = Risiko für Fische ....

Die Zufuhr organischer Säuren (z.B. Zitronensäure, Essig, Ascorbinsäure ... )macht im ersten Moment nix anderes, als die anorgansicher Säuren. Unter dem Strich wirkt sie langfristig O2-zehrend und erhöht den CO2-Gehalt, ohne die "kH" netto abzusenken.

In der Regel fehlt dem durchschnittlichen Teichbesitzer das nötige Hitergrundwissen über die chemischen Zusammenhänge. Gleichzeitig sind die Messungen von "kH" und pH selbst mit hochwertigen Messgeräten/Test's extrem anfällig und oft mit Fehlern behaftet. Dennoch wird diese Methode immer mal wieder als die Lösung angepriesen. In meinen Augen nix anderes, als mit verbundenen Augen rückwärts in die Garage zu fahren ... :(
 
  • ph-Wert im Teich zu hoch Beitrag #15
R

Renate 1111

Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0

AW: ph-Wert im Teich zu hoch

Danke Conny, das war sehr interessant und ein ganz neuer Aspekt.
 
Thema:

ph-Wert im Teich zu hoch

ph-Wert im Teich zu hoch - Ähnliche Themen

Schildkrötentauglichen Gartenteich in alter Sandgrube anlegen (Neuling): Hallo zusammen! Schon seit längerer Zeit denken wir darüber nach, einen Gartenteich anzulegen. In diesem Frühjahr wollen wir das Projekt umsetzen...
Probleme mit dem Bodengrund - brauche Hilfe: Hallo zusammen, ich bin selbst noch relativer Neuling (auch wenn ich hier schon viel gesucht und gelesen habe – ein wirklich schönes Forum habt...
Altes Schweinchen bepinkelt sich: Hallo zusammen, momentan macht mir meine Omi etwas Sorgen, ich schildere Mal kurz: Sissy ist jetzt ca. 7 Jahre alt und in den zwei Jahren bei...
schlechte Leberwerte: Hallo zusammen, habe mich heute mal angemeldet weil ich die ganze Zeit nur am googeln bin. Das wird jetzt eine längere Geschichte... Unser Leo...
Augenprobleme - weiter behandeln oder OP?: Hallo zusammen, ich hatte gehofft es würde endlich einmal ruhiger werden und ich nicht mehr ständig zum Tierarzt rennen müssen, aber leider hielt...
Oben