Hallo...
naja, ich hab's Dir ja schon per PN geschickt, aber hier dann noch mal öffentlich:
Nochmal zum Zaun:
Hallo,
den Zaun den Du da rausgesucht hast, ist wieder ein mobiles Schafnetz und damit nicht unbedingt als Dauerlösung geeignet.
Ich würde zur festen Einzäunung einen Drahtzaun machen. Das heißt, z.B. Holzpfähle in den Boden rammen (mind. 50cm tief!) und dann daran den Zaun draufnageln.
Du kannst z.B. solchen Zaun kaufen.
Den gibt es aber nicht nur bei ebay sondern auch im Baumarkt, bei Raiffeisen etc. Preisvergleiche können sich lohnen!!!
Der Zaun bei ebay hätte aber z.B. schon die Höhe von 1,20m; drunter würde ich persönlich für Ziegen nicht gehen.
Wenn Du den Zaun wie oben beschrieben aufgebaut hast, kannst Du innen an die Holzpfosten Isolatoren schrauben und da dann noch Draht oder Litze einziehen, die unter Strom gesetzt werden. Der Draht oder die Litze dürfen aber keinen Kontakt zu dem Gitterzaun haben, da der Strom dort sonst abgeleitet wird. Auch sollte nach Möglichkeit kein Gras oder andere Pflanzen an den stromführenden Zaun kommen, da auch dann Strom abgeleitet wird.
Ein ordentlicher Zaun kostet richtig Geld! Das ist leider so. Die Netze, die Du jetzt mehrfach gefunden hast sind zwar verhältnismäßig günstig, bieten aber ein ziemlich großes Verletzungsrisiko. Es haben sich schon oft Tiere darin verfangen und sind letztendlich in den Netzen gestorben, weil der Körper die immer wiederkehrenden Stromschläge nicht ausgehalten hat. (Bsp: ein wildernder Hund geht durch oder über den Zaun und hetzt die Ziegen in den Zaun, sie verfangen sich und können sich nicht befreien. Und man selber merkt von dem Vorgang evtl. nichts, weil man grade einkaufen ist etc...)
Von daher sind Litzen oder Draht in mehreren Lagen deutlich besser, weil sich die Tiere darin kaum verfangen können.
------------------------------------------
und die Antwort zum Tor:
Wir haben unser Tor einfach aus stabilen Pfosten und Latten zusammengeschraubt und dann mit Draht bespannt. An die eine Seite kamen zwei Scharniere, die dann am Pfosten neben dem Tor festgemacht werden, an die andere Seite ein stabiler Riegel, der quasi über das passende Gegenstück am anderen Pfosten geschlossen wird und wo man dann mit einem Hängeschloss abschließen kann. Innen haben wir dann zwei Zaunpfähle ein Stück vor das Tor gesetzt und dort das "Tor" für den Stromzaun gebaut. Das heißt, dass man über Isolationstorgriffe den Draht auf der anderen Seite in entsprechende Halter einklinken kann.
Zwischen dem festen Tor und dem Stromtor haben wir etwas Platz gelassen, so dass man bequem reingehen kann, das feste Tor hinter sich schließen kann und dann das Stromtor öffnen kann. In dem Zwischenraum ist außerdem die Kiste mit dem Weidezaungerät untergebracht, so dass sie vor Zugriffen von Unberechtigten rel. gut geschützt ist und wir vor dem öffnen des Stromtors den STrom abschalten können.
Aber wie gesagt, das ist unsere Lösung zum Thema Zaun, es heißt nicht, dass es nicht auch anders gehen kann...