Hallo!
Eine Freundin von mir hatte ihre 6 Zebrafinken erst eine Zeit in ihrem Käfig.
Nach einer Eingewöhnungszeit von ca. 10 Tagen hat sie den Käfig aufgemacht und die Tiere in dem Zimmer fliegen lassen.
Am ersten Tag hat sie auch geglaubt sie bekommt die munteren Gesellen nicht mehr zurück in den Gäfig. Doch als es draußen dunkel wurde verschwanden 4 in den Käfig zum fressen und schlafen.
Die anderen Beiden musste sie an diesem Tag einfangen (Kescher). Anders ging es nicht.
Da sie das natürlich nicht nochmal wollte, hat sie KEIN Futter vorher (Morgens) gegeben und auch KEIN Futter ausserhalb des Käfigs aufgestellt.
Als alle Finken wieder draußen war, hat sie Futter in den Käfig getan.
Zum Futtern sind sie so immer in den Käfig zurück gegangen und sie brauchte die Finken auch nicht mehr "keschern".
Das einzigste Problem welches sie lange hatte war, dass sie ja nun mal 6 hatte und die natürlich nicht alle gleichzeitig in den Käfig sind. Der eine rein..fressen...der 2 rein..1 wieder raus...
Sie hatt dann zu der Zeit in der sie alle "drin" haben wollte Leckerbissen wie Apfel oder Gräser in den Käfig gegeben.
Seid dem klappt es sehr gut.. bzw. klappte, da sie nun in einer Außenvoliere leben.
Warum nun vorallem bei Zebrafinken von dem Freiflug abgeraten wird, kann ich dir auch nicht sagen. Ich habe aber mal in mein Buch geschaut, dort sind Gefahren aufgelistet worden.
Ich schreib sie dir mal hier hin:
Zebrafinken:
sind nicht auf menschliche Lebensbedinungen (wohnung) "programmiert".
offene Türen/Fenster (entkommen)
Glasscheiben & Gardienen (gegen fliegen, hängen bleiben)
spalten zwischen Wand und Möbeln (dazwischen rutschen)
offene Schubladen/ Schränke (eingeschlossen werden)
Offene Gefäße (Wc, Becken, Töpfe, Vasen = verbrennen, ertrinken etc.)
Küchendünste (Organe werden geschädigt)
Herd, Toaster, Feuer, Ofen, Steckdosen, Fäden, Gestricktes (verletzungen)
andere Haustiere (Feinde)
unvorsichtige Menschen (zerquetschen)
Was dort nun anderes ist als bei z.B. Kanarien kann ich dir auch nicht sagen.
Es kann aber sein, dass diese Vögel einfach kleiner sind und viele davon ausgehen, dass sie nicht auch nur annähernd zahm werden. Vielleicht kommt das Abraten zum Freiflug daher
In meinem Buch wird auch davon abgeraten und zu einer großen Zimmervoliere geraten.
Aber ich denke, wenn du das Zimmer in dem sie fliegen wirklich "sicher" machst und Gedult mit bringst, können auch Zebrafinken den Freiflug genießen.
Denke es ist für sich auch wesentlich schöner, da sie ja recht lebendig sind und gerne viel unherfliegen möchten.
Liebe Grüße
Lili