T
Tränenreich
- Beiträge
- 22
- Punkte Reaktionen
- 0
Ich meine es gibt eine Art Yorkshire Terrier die viel grösser ist als die "standart-version"!
Weiss einer den Rassenamen ?
Weiss einer den Rassenamen ?
Quelle: Yorkshire-Terrier-Journal - Der Original FCI-Standard in DeutschZum Thema Gewicht des Yorkshire-Terriers:
Vom VDH ist für die Zucht ein Mindestgewicht von 2,4 kg vorgeschrieben, das bei Zucht-
tauglichkeitsprüfungen durch Wiegen bestätigt werden muss. Rassekenner meinen jedoch, dass für die Zucht ein Mindestgewicht von 2,2 kg gereicht hätte, jedoch nicht unterschritten werden sollte.
Obwohl der Standard 3,1 kg als Höchstgewicht festsetzt, wird in einigen Rasseclubs 3,5 kg noch akzeptiert, das keineswegs überschritten werden darf.
Als Idealgewicht wird ein Durchschnittswert von 2,8 kg für Rüden und Hündinnen gleichermaßen angenommen.
Über die genaue Entstehungsgeschichte der Rasse wird bis in die heutige Zeit spekuliert, da die damaligen Erstzüchter aus Geschäftsgründen nicht das „Geheimnis“ ihrer Zucht preisgeben wollten.
Man geht aber davon aus, dass schottische Arbeiter, die in den Textilfabriken Yorkshires Arbeit suchten, verschiedene Terrier wie den Skye und den inzwischen ausgestorbenen Clydesdale Terrier mit in die Gegend brachten.
Durch Einkreuzungen einheimischer Rassen wie dem Black and Tan, dem Manchester Terrier und dem Dandie Dinmont Terrier entstand eine neue Rasse. Auch der langhaarige Leeds Terrier und der Malteser sollen an der Entsehung des zunächst mit 40 cm bis 45 cm Widerristhöhe weitaus größeren Hundes, als den uns heute bekannte, 22 bis 24 cm große, Yorkshire Terrier beteiligt gewesen sein.
Erst durch die Weiterzucht mit den jeweils kleinsten Tieren wurde die Rasse im Laufe der Zeit immer weiter in seiner Größe reduziert. Heute liegt das Gewicht eines Yorkshire Terriers zwischen 2,4 kg und maximal 3,1 kg.
Der Yorkshire Terrier hat ein sehr feines, gerades Fell mit langen, seidig glänzenden Haaren. Vom Hinterhauptbein bis zum Ansatz der Rute ist die Farbe dunkel-stahlblau, Brust, Kopf und der restliche Körper weisen eine leuchtend gelbbraune Färbung auf.
Damit das dünne, feine Haar seinen seidig-glänzenden Charakter behält, bedarf es besonderer intensiver Pflege. Bei Ausstellungshunden wird es sogar geölt und in Seidenpapier eingewickelt.
Als typischer Terrier sprüht auch der Yorkie über vor Temperament. Er zeigt keinerlei Angst vor größeren Hunden oder fremden Menschen. Zudem ist er sehr klug und anpassungsfähig und fühlt sich auch in kleinen Stadtwohnungen wohl.