Hi Mary,
ich freu mich natürlich, daß du dich für Schlangen interessierst und bin natürlich gerne bereit deine Fragen so gut ich kann zu beantworten
Also, zur Häutung:
Die äußere Hautschicht ist eine feste Schuppenschicht, die nur bis zu einem gewissen Grad dehnbar ist. Deshalb müssen sich Schlangen immer wieder ihrer zu eng gewordenen "Jacke" entledigen, da diese nicht mitwächst. Demnach häuten sich Jungschlangen, die sehr schnell wachsen, natürlich auch häufiger als große Schlangen. Anfangs häuten sie sich etwa alle 3 Wochen, das richtet sich nach dem Futterangebot und damit auch danach, wie schnell die Schlange wächst. Wenn die Schlange eine gewisse Länge erreicht hat, wächst sie langsamer und häutet sich auch seltener, bis sie sich schließlich nur noch etwa alle 2 - 3 Monate häutet.
Daß sich eine Schlange auf eine Häutung vorbereitet erkennt man daran, daß sich die Augen und auch das Schuppenkleid eintrüben und die ganze Schlange mehr oder weniger milchig aussieht. Das liegt daran, daß sich zwischen der alten, oberen und der neuen, darunterliegenden Haut ein Flüssigkeitsfilm bildet. Nach einigen Tagen klaren die Augen wieder auf, dann dauert es wiederum einige Tage bis dann die eigentliche Häutung stattfindet. Diese ganze Vorbereitung auf die Häutung dauert etwa 1 Woche, der Häutungsvorgang selbst nur einige Minuten. Die Schlange reibt ihren Kopf an einem rauhen Gegenstand, bis die alte Haut aufreiß. Dann streift sie an diesem rauhen Gegenstand entlang und schlüpft so normalerweise und im Idealfall in einem Stück aus ihrer alten Haut.
Zur Geschlechtsbestimmung bei Schlangen:
Optisch ist der Geschlechtsunterschied von erfahrenen Leuten dadurch zu erkennen, daß der Schwanzansatz unmittelbar nach der Kloake annähernd genauso dick wie vorher ein Stück weiterverläuft und sich der Schwanz dann langsam verdünnt. Das liegt daran, daß an Unterseite des Schwanzansatzes zu beiden Seiten die Hemipenes liegen. Beim Weibchen verjüngt sich der Schwanz nach der Kloake sehr deutlich, da es ja keine Hemipenes hat, und der Schwanz des Weibchens ist damit auch etwas kürzer als der des Männchens.
Mit absoluter Sicherheit kann man das Geschlecht einer Schlange durch das Sondieren feststellen. Hier wird eine Sonde in die Hemipenes-Taschen eingeführt. Beim Männchen verschwindet ein weitaus größeres Stück der Sonde in diesen Taschen als beim Weibchen, da die Weibchen an dieser Stelle nur Duftdrüsen haben und sich die Sonde nur ein sehr kleines Stück einführen läßt. Diese Methode sei jedoch nur sehr erfahrenen Züchtern oder Tierärzten vorbehalten, da man damit eine Schlange auch sehr leicht verletzen kann.
Bei sehr jungen Schlangen kann ein geübter Halter die Hemipenes vorsichtig herausmassieren und so feststellen, ob es sich um ein Männchen handelt. Auch hierbei muß man natürlich mit Gefühl und vorsichtig vorgehen! Das funktioniert nicht immer, so daß ein Tier bei dem sich kein Hemipenes herausmassieren läßt sich nicht unbedingt ein Weibchen sein muß. Jedoch steht bei Erscheinen der Hemipenes eindeutig fest, daß es sich um ein Männchen handelt
So, ich hoffe das für dich einigermaßen nachvollziehbar erklärt zu haben
