Hallo Sabine
Da hast Du nicht ganz recht.
Zum Einen die Behauptung, dass viele Züchter "...auf eine Art arbeiten, dass die Schweine nicht alt werden..." Danach erwähnst Du Schweinefutter als artgerechtes Futter für Minischweine.
Hierzu solltest Du Experten befragen, z.B. Hr. Prof Chlodeck von der Uni Göttingen, oder bei den Züchtern des Troll in München.
Schweinefutter enthält immer Leistungssteigerer, die nicht unb. angegeben werden müssen. Zudem ist der Energieanteil auf Mast oder Zuchtleistung ausgelegt.
Wenn Du dies für Minischweine verwendest, hat das Überfettung, Krankheitsanfälligkeit und kürzerer Lebensdauer zur Folge.
By the Way enthält es ca 50 Prozent GenSoja, der ist für Schweine, die ein paar Jahre leben sollen sehr gefährlich.
Ich züchte seit ca 9 Jahren Minischweine. Einige unserer Zuchttiere werden sogar ad Libitum gefüttert. Die Größe hat genetischen Ursprung und ist nicht nur vom Futter abhängig.
Unsere Zuchtauswahl hat folgende Prioritäten.
1. Sanfmut und Charakter
2. Robustheit ( Wir bekommen bei - 10 Grad Ferkel im Offenstall ohne Rotlicht ohne Verluste)
3. Größe und Aussehen.
Die Ernährung und hier meine ich nicht einfach nur Füttern, ist einer der wichtigsten Punkte bei Tierhaltung und Tierzucht. Warum mutest Du erfahrenen Züchtern Inkompetenz in diesem Bereich zu?
Unter
www.minischwein.de haben wir ein Futterspecial wo wir eingehender auf dieses Thema eingehen.
Die Preise von ca 500 Euro für ein Schwein beinhalten Futter, Pacht landwirtschaftliche Versicherungen, Tierarzt, Gebühren, Material, bei kleiner Ferkelzahl pro Züchter. Willst Du die Schweine geschenkt? Was verschenkts Du von Deinen Produkten, für wen arbeitest Du umsonst?
Man macht dabei keinen nennenswerten Gewinn.
Der Bergsträßer Knirps wird seit 8 Jahren aus verschiedenen Minischweinrassen Liniengezüchtet. Was hat Herr Chlodeck mit der Göttinger Rasse anders gemacht(außer dem Faktor Zeit und Erfahrung). Auch sie besteht aus verschiedenen Rassen. By the way, ist ein Göttinger heute nicht mehr das was es Ursprünglich mal war. Die Tiere werden massig groß und sind auffallend oft aggressiv.
Zum Thema Langlebigkeit berufe ich mich, auf inzwischen tausende Mails an meine Homepage, die insbesondere bei schlecht ernährten Hängebauchschweinen die kürzeste Lebenserwartung schildern.
Ich verstehe das ewige gehacke auf den Züchtern nicht, seid doch froh, wenn sich kompetente Leute um solche Belange kümmern.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bergsträßer Knirps zur Last wird und evt. ins Tierheim kommt, ist zumindest viel geringer, als im Falle vieler missgezüchteter aggressiver Göttinger und störrischer Hängebauchschweine.
In Sachen krankheitsanfälligkeit hatten wir die ersten 9 Jahre übrigens kein krankes Schwein. Von Degeneration kann hier also keine Rede sein.
Was Du über Rassen schreibst, ist nicht richtig, es gibt über 10 Minischweinrassen, wenn wir damit kleine Schweine meinen. Von Wildrassen, über Jukatan, Peruanisch, zwei weitere Grundrassen des Göttinger, mindestens drei Asiatische domestizierte, ....
Wir verkaufen grundsätzlich nur persöhnlich an aufgeklärte Kunden mit ausreichend Platz und Garten. Im Zoogeschäft haben Schweine nichts zu suchen.
Wer sagt Euch dass, die dort gezeigten Elterntiere ausgewachsen waren.
Die meisten Schweine sind bereits mit 5 Monaten geschlechtsreif, manche Rassen wachsen bis zu 36 Monaten.
Die Elterntiere sind zudem nicht garant für das Ergebnis. Moritz(lilly,ZDF,KIKA) mit unter 8 Kilo ist z.B von unserer grösten Sau , während meine kleinste Sau nicht so gute Ferkel wirft. Einige Sauen produzierten gar Monster aus der URUropa-Generation, welche am Anfang die kleinsten Ferkel sind.
Ich würde sagen, erst besser machen, dann kritisieren.
liebe Grüße Manfred Gerber