Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Diskutiere Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! im Kanarienvögel Forum im Bereich Vögel; Hallo! Schon seit Monaten tragen wir uns mit dem Gedanken uns Vögel zu holen. Nach langem hin und her fiel die engere Wahl auf Kanarienvögel...
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #1
T

~ Team Chaos ~

Beiträge
1.064
Punkte Reaktionen
0
Hallo! Schon seit Monaten tragen wir uns mit dem Gedanken uns Vögel zu holen. Nach langem hin und her fiel die engere Wahl auf Kanarienvögel. Wellensittiche sind mittlerweile ausgeschieden und auch andere Sittiche kommen nicht in Frage ( ua Lautstärke). Zebrafinke wären ggf auch interessant, doch die Kanarien sagen mir bzw uns eher zu. Ich erzähle einfach mal kurz ein wenig über uns und unsre ersten Gedanken zur Haltung und Pflege. Über Anregungen und Denkanstösse würde ich (als "Hauptverantwortliche" :rolleyes: ) mich freuen.

Also, Erfahrung mit Kanaries habe ich nicht. Zwar hatte ich als Kind einen Kanareinvogel, aber das ist 20 Jahre her und die Haltung und Pflege von damals war nicht wirklich tiergerecht. Zu den Haltungsbedingungen: ich habe noch zwei Volieren ungenutzt rumstehen, eine ca 100x55x80 cm (LBH) und eine etwas größere mit den ca Maßen 100x60x165 -nagelt mich nicht fest, ich habs nicht so mit Zahlen *schäm* Ich messe aber gerne mal nach.

( auf dem Bild nur notdüftig und auf die Schnelle eingerichtet für eine kurzfristig unterzubringende Pflegeratte)

oder die hier:

(ehemalige Voliere meiner eigenen Ratten)

Ich hab mich jetzt ein wenig eingelesen und denke das Kaniervögel gut zu uns passen würden. Wäre einer der beiden Käfige nach enstprechender Umgestaltung zur Haltung geeignet? Vorschläge zur Einrichtung? Ich hab was gelesen von vorzugsweise nur wenigen Stangen, wie viele würdet Ihr für den jeweiligen Käfig empfehlen? Wäre der höhere Käfig sinnvoll oder kommt es auf die Höhe gar nicht so an? Geplanter Standort wäre das Esszimmer. Möglichkeit zum Freiflug wäre gegeben, aber leider nicht uneingeschränkt möglich, sprich nur im Esszimmer und nur stundenweise, mehrmals wöchentlich. Noch was Thema Freiflug, wir haben zB keine Tür zwischen Wohn- und Esszimmer eingehängt. Würde es reichen während des Freifluges eine dünne Gardine oder ähnliches in den Türrahmen zu hängen?

Geschlechtsbestimmung ist erstab einem Alter von 9 Monaten möglich? Nur über DNA? Nun habe ich verschiedene Ansichten gelesen zur Geschlechterkonstellation und auch zur Gruppenstärke. Derzeit denke ich über 2 Tiere nach. Wäre da das Geschlecht sehr ausschlaggebend? Sprich, wenn es der Zufall will und es wären zwei Hähne wäre die Haltung möglich solange keine Henne dazu käme, richtig? Gesetz den Fall es wären zwei Hennen, bilden Hennen auch unbefruchtete Eier aus, bzw wie siehts aus mit ggf Legenot (kenne das von Echsen- keine schöne Sache)? Beim Pärchen, brüten lassen wollen wir definitv nicht. Eier dann "einfach" wegnehmen und Kunsteier unterschieben?

Woher holen? Wir dachten daran, wenn wir uns definitiv für Kanarienvögel entscheiden sollten, die umliegenden Tierheime abzuklappern. Allerdings gibts hier Kanarien recht selten im Tierschutz. Was wäre dann sinnvoller, direkt Züchter nehme ich an? Zoohandlung wäre nicht unbedingt unser Fall wenn ich ehrlich bin. Uns gefallen Farbzuchten sehr gut, auf was muss ich achten / gibt es Besonderheiten? Sind die Farbzuchten anfälliger als die "typischen" gelben Vögel? Sehr interessant wären weiß und auch orange bzw rot. Farbe wäre jedoch bei Tierschutztieren zweitrangig. Abgegeben werden sollten Vögel erst nach der Jugendmauser, richtig? Wann ist die bzw in wie weit kann ich als Laie das Alter eines Kanarienvogels optisch bestimmen? Viele Fragen, ich weiß. Aber wir möchten von Anfang richtig an die "Sache" rangehen.

edit: Threadüberschrift geändert
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #2
P

Patty

Gast

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Hallo Jenny,

dann versuche ich mich mal an einer Antwort. Es ist schön, dass du dich vorher informierst. Kanarien sind toll! :)

Wenn die Kanarien keinen dauerhaften Freiflug bekommen können, dann würde ich zu der höheren Voliere tendieren. Es stimmt zwar, dass die Breite wichtiger ist als die Höhe, weil Vögel keine Senkrechtstarter sind und sich in der Regel lieber oben aufhalten als unten, aber die Höhe schafft trotzdem zusätzlichen Platz für Bewegung. Wenn du die Futternäpfe etwas weiter unten aufhängst, werden sie auch dorthin fliegen. Was mir an der kleineren Voliere außerdem nicht so gefällt, ist, dass sie nur einen Eingang hat (sieht zumindest auf dem Bild so aus). Mehrere Türchen finde ich persönlich einfach praktischer. Dann kannst du z.B. ein Badehäuschen angehängt lassen und gleichzeitig durch ein anderes Türchen im Käfig hantieren. Auch zum Käfig einrichten ist es manchmal ganz praktisch, wenn man mit beiden Händen hineingreifen kann. Das mit der Stangenanzahl lässt sich so pauschal nicht sagen. Am besten sind Naturäste in unterschiedlichen Dicken; die können auch verzweigt sein und brauchen nicht alle schnurgerade und waagerecht im Käfig angebracht werden. Ich verwende am liebsten Hasel und seit einiger Zeit auf Anraten meines Tierarztes auch gerne Holunder, weil der schön weich ist. Beim Freiflug dürfte eine Gardine oder etwas ähnliches im Türrahmen sicher ausreichen. Zumindest am Anfang sind auch Gardinen am Fenster sinnvoll, damit sich die Vögel an die Begrenzung gewöhnen und nicht an die Scheibe knallen.

Zur Geschlechtsbestimmung: Ein erfahrener Züchter kann das Geschlecht an der Kloake erkennen, die bei den Geschlechtern eine unterschiedliche Form hat. Das funktioniert aber, wie du selbst sagst, erst dann mit Sicherheit, wenn die Vögel geschlechtsreif sind, also nach der ersten richtigen Mauser (frühestens ab 8. Monat). Ansonsten ist der Gesang des Hahnes ein gutes Merkmal. Junge Männchen beginnen schon ab dem 30.-40. Lebenstag, das Singen zu lernen. Ein Züchter, der seine Tiere gut beobachtet, kann da schon das Geschlecht erahnen. Weibchen können zwar auch ein bisschen singen, tun dies aber selten vor dem ersten Lebensjahr und auch dann nicht so vielseitig. Zwei Hennen lassen sich meistens problemlos zusammen halten. Zwei Hähne kann klappen, solange keine Henne dabei ist. Wir hatten hier mal eine Userin, die hielt erfolgreich vier Hähne. Aber das hängt auch vom Temperament der Hähne ab, gerade in der Brutzeit, wo sie doch sehr hormonell gesteuert werden - Männer halt! :D Das Beste aus meiner Sicht ist ein richtiges Paar, weil dann alle Verhaltensweisen ausgelebt werden können. Das ist auch am spannendsten zu beobachten. Die Eier kann man durch Kunsteier ersetzen. Hennen legen meistens auch dann Eier, wenn kein Hahn dabei ist. Es heißt zwar, dass man das Eierlegen evtl. verhindern kann, wenn man energiearm füttert und weder Nest noch Nistmaterial anbietet, aber bei mir hat das noch selten geklappt. Meine Hennen haben sich bislang immer als sehr geschickt darin erwiesen, Nistmaterial aufzutreiben, und wenn sie bloß Zeitungspapier in Streifen gerissen haben. Gerade beim Freiflug findet sich fast immer etwas, das sich als Nistmaterial missbrauchen lässt und in die Futter- oder Wassernäpfe gelegt wird. So hänge ich dann doch immer wieder ein Nest rein und lasse sie ihren Bruttrieb ausleben.

Stimmt, Kanarien im Tierheim oder aus privaten Notabgaben zu finden, ist eher selten. Ich habe meine beiden auch direkt vom Züchter. Zuchtvereine haben oft im Herbst Vogelausstellungen, wo man gucken kann und meistens auch überzählige Vögel abgegeben werden (oft diejenigen, deren Färbung nicht so perfekt ist, um damit weiterzuzüchten). Wenn der Züchter einen vertrauensvollen Eindruck macht, kann man ihm auch die Geschlechts- und Altersangabe der Vögel glauben. Zu den Farben: Die orangefarbenen/roten Kanarien bleiben selten so intensiv gefärbt wie sie es zu Anfang sind. Die Züchter füttern oft mit Farbfutter. Ohne dieses Futter (welches die Leber schädigen kann!) verblassen die Vögel nach der nächsten Mauser etwas. Auf reinweiße Kanarien würde ich lieber verzichten. Die rezessiv-weißen Vögel können genetisch bedingt kein Vitamin A herstellen und brauchen daher ständig Vitaminpräparate. Sie gelten auch sonst als etwas krankheitsanfälliger. Gelbe Vögel sind zwar recht häufig, aber das ist keine Garantie für Robustheit. Mein gelber Hahn ist jetzt im Alter von 6 Jahren erblindet (Grauer Star), und mein Tierarzt sagte mir, dass Kanarien mit hellen Farben in höherem Alter manchmal dazu neigen. Die robustesten Vögel, die ich bisher hatte, waren die eher naturfarbenen, also die mit mehr oder weniger großen oliv-gescheckten Anteilen. Aber ich will dich nicht abschrecken, dich für eine Farbe zu entscheiden, die dir zusagt. Die Garantie, dass ein Vogel gesund uralt wird, hat man sowieso nie.
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #3
T

~ Team Chaos ~

Beiträge
1.064
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Hallo Patty! Erst mal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Schonmal gut das die hohe Voliere geeignet wäre. Sie hat in der Front zwei große Türen in denen jeweils nochmal ein kleineres Türchen intergriert ist und jeweils links und rechts nochmal eine mittlere Tür. Die kleinere Voli hätte -wie Du bereits erwähnst- tatsächlich nur eine Tür (auch mit integrierter kleinerer Tür) in der Front und nochmal oben eine im Deckel. Für die Rattenhaltung damals ideal :D .

Die umliegenden Tierheime hab ich schon mal durchgeklappert, bisher allerdings nur über Homepages. Werde nochmal telefonisch nachfragen, manche sind ja etwas gemütlicher mit der Aktualisierung ihrer HP´s *zwinker*. Züchter wüsset ich jetzt nur einen hier in der Nähe, aber eine Bekannte züchtet (seriös) Wellensittiche und Nymphen, da könnte ich mal nachfragen.

Wie sieht es eigentlich aus mit Ring? Der Kanarienvogel den ich damals hatte der war beringt, kam von einem langjährigem Züchter. Jetzt hab ich gelesen das Kanarienvögel nicht unbedingt beringt sein müssen, stimmt das? Was sagt die Zahl (Zahlen?) auf dem Ring genau aus? So, das wars erst mal. Ne, doch noch was, bei Kaninchen, Meerschweinchen & Co gibt es diebrain.de, gibt es eine ähnlich empfehlenswerte Seite auch für Kanarienvögel?
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #4
T

~ Team Chaos ~

Beiträge
1.064
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

[quote='Patty',index.php?page=Thread&postID=982686#post982686] Ein erfahrener Züchter kann das Geschlecht an der Kloake erkennen, die bei den Geschlechtern eine unterschiedliche Form hat. Das funktioniert aber, wie du selbst sagst, erst dann mit Sicherheit, wenn die Vögel geschlechtsreif sind, also nach der ersten richtigen Mauser (frühestens ab 8. Monat). Ansonsten ist der Gesang des Hahnes ein gutes Merkmal. [/quote]

Hierzu habe ich auch nochmal eine Frage :rolleyes: . Sollten Kanarienvögel generell erst nach der Jugendmauser abgegeben werden? Ich habe gelesen das die jungen Hähne von den Althähnen das Singen lernen. Würde die Wahl auf zwei (mutmaßliche) Hennen fallen wäre es dann auch ggf möglich die Vögel jünger zu nehmen? Oder hat das Abgabealter noch weitere Gründe? Falls ja, welche Folgen hätte es wenn ein Vogel vor der Jugendmauser abgegeben würde? Denke da speziell an (ältere) Notfalltiere bzw Tiere unbekannter Herkunft allgemein, da ist das Abgabealter warscheinlich nicht nachvollziehbar. Gibts da was was ich beachten muss?
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #5
P

Patty

Gast

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Ja, Kanarien sollten erst nach der Jugendmauser abgegeben werden. Die genauen Gründe weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Futterfest sind sie schon früher. Ein Grund dürfte wohl die Geschlechtsbestimmung sein, die sicherer ist, wenn die Tiere älter sind. Und vielleicht wird auch erst nach der Jugendmauser sichtbar, wie ausgeprägt die Färbung oder wie gut der Gesang ist? Die Züchter geben ja nur die Tiere ab, mit denen sie nicht weiterzüchten wollen. Vielleicht hat es auch etwas mit der Sozialisation zu tun. Ich habe meinen ersten Kanari im viel zu frühen Alter von 6 Wochen bekommen und habe ihn anfangs auch noch allein gehalten, weil ich es nicht besser wusste. :( Da konnte er zwar schon selber fressen, aber eigentlich war er noch viel zu klein. Es hat ihm zwar nicht sichtbar geschadet, aber ich denke, es wäre trotzdem gut gewesen, ihn nicht so früh von seiner Familie zu trennen.

Zum Ring: Stimmt, Kanarien müssen nicht beringt werden. Meine beiden sind es nicht. Sie stammen von einem älteren Ehepaar, das in einem Kleintierzuchtverein ist, aber mehr als Hobbyzüchter und nicht, um damit Geld zu machen. Ringe haben eben den Vorteil, dass das Alter nachvollziehbar ist - und die Herkunft, falls man die Tiere aus dem Zooladen holt. Leider ist die Beringung nicht ganz einheitlich geregelt. Es gibt verschiedene Zuchtverbände, die Ringe ausgeben dürfen, z.B. die AZ oder den DKB. Darauf stehen neben Züchternummer, laufender Ringnummer und Ringgröße auch das Zuchtjahr (z.B. 07). Die internationalen Ringe sind bunt und haben jedes Jahr eine andere Farbe. Die von 2007 waren schwarz, die von 2008 sind blau.

Eine gute Kanarienseite suche ich auch schon lange, habe leider noch keine gefunden. Das meiste sind reine Zuchtseiten, die für den privaten Halter wenig bieten. Aber den Artikel "Kanarienvogel" bei Wikipedia finde ich nicht so übel.
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #6
Bea

Bea

Beiträge
17.693
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Huhu Jenny,

wenn du dir Kanarien anschaffen möchtest, ist der Herbst die beste Zeit. Dann sind die Vögel, egal ob jung oder alt, durch die Mauser.

Sollten Kanarienvögel generell erst nach der Jugendmauser abgegeben werden? Ich habe gelesen das die jungen Hähne von den Althähnen das Singen lernen. Würde die Wahl auf zwei (mutmaßliche) Hennen fallen wäre es dann auch ggf möglich die Vögel jünger zu nehmen? Oder hat das Abgabealter noch weitere Gründe?

Zum einen erlernen die Junghähne das singen von den Althähnen. Das ist aber ein nicht gaaaanz so wichtiges Kriterium. Sie sollten nicht vor der Jungmauser abgegeben werden, weil diese den Vogel enorm beansprucht. Der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren und sie benötigen eine Menge Energie. So ein Gefiederwechsel in so kurzer Zeit ist schon eine enorme Leistung. Wenn nun kurz vor oder während der Mauser ein Umzug in ein neues Heim bevorsteht bedeutet das enormen Stress, den es unbedingt zu vermeiden gilt.

Bei älteren Tieren spielt das Abgabealter als Jungvogel dann keine Rolle mehr.

Das Alter (obwohl ich das eher unwichtig finde ;) ) kannst du bei beringten Vögeln am Ring feststellen.

Da du in der Kanarienhaltung Anfänger bist würde ich dir den Gang zum Züchter empfehlen. Gerade für Anfänger finde ich es wichtig mit gesunden und stabilen Tieren zu beginnen. Zudem hast beim Züchterkauf auch immer einen kompetenten Ansprechpartner.
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #7
T

~ Team Chaos ~

Beiträge
1.064
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Danke für Eure ausführlichen Antworten, hilft mir ungemein weiter!
Ich werde mich mal weiter umschauen, die Entscheidung pro Kanarienvogel ist auch noch nicht zu 100% gefallen. Halte Euch natürlich auf dem Laufendem.
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #8
Bea

Bea

Beiträge
17.693
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Was du vielleicht auch vor der Anschaffung bedenken solltest ist der Standort. Du sprachst bei dir vom Esszimmer.

Kanarien haben einen ganz saisonalen Jahresablauf, den man so gut es geht auch einhalten sollte. Dazu zählt u.a., dass sie mit dem normalen Sonnenaufgang wach werden und bei Sonnenuntergang müde werden und schlafen. Der Raum sollte also keine Rolläden besitzen bzw. sollten diese nicht geschlossen werden und nach Sonnenuntergang sollten sie keinen künstlichen Licht und "Lärm" mehr ausgesetzt sein.

Das stelle ich mir in einem Esszimmer, besonders im Winter wenn es oft schon Nachmittags dunkel wird, schwierig vor. Sicherlich kann man die Voliere mit Tüchern abdecken, optimal ist es aber nicht. Wenn die Voliere auf dem obigen Foto der ausgewählte Standort ist, sieht man anschliessend die Küche. Das bedeutet in der Regel auch einen grossen "Durchgangsverkehr"...in der dunkleren Jahreszeit auch nicht unbedingt optimal.

Bei vielen klappt auch so eine Haltung, aber es gibt auch genug Kanarien die dann z.b. dauertriebig werden, Mauserprobleme bekommen, Federn rupfen usw.
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #9
T

~ Team Chaos ~

Beiträge
1.064
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Hallo Bea! Das Bild das sie große Voliere zeigt ist schon älter und wurde nicht in meiner jetzigen Wohnung aufgenommen. Ich beschreib mal kurz unser Esszimmer: kleines Zimmer angeschlossen ans Wohnzimmer. Wird kaum genutzt (wir essen meist im Wohnzimmer), ausser der Voliere stände nur noch der Esstisch, ein Regal und ein Terrarium darin. Rolläden haben wir zwar, werden bei Einbruch der Dämmerung halb runter gelassen- so das morgendliches Licht einfällt (wegen dem Terrarium). "Durchgangsverkehr", hm, klar, der ist trotzdem vorhanden. Nicht so arg wie im Wohn- oder Kinderzimmer, aber belebter als zB die Schlafräume. Mittelmäßig belebt also, dennoch so ruhig das unsere Echsen über Winter dort in Winterruhe gehen. Komplziert erklärt, sorry *gg*.

Ein absolut ruhiges Zimmer gibts hier im Haus nicht, wie auch bei einer quirligen Familie mit Kind *zwinker*. Mein Sohn ist zwar erst 5, aber in Bezug auf Tiere verständnissvoll. Er weiß zB das die Warscheinlichkeit das die Vögel halbwegs "handzahm" werden verschwindend gering ist, das die Vögel nicht zum anfassen da sind. Er respektiert das, kennt es zB auch von unseren Meerscheinchen. Die sind alle 4 nicht handzahm. Er beschränkt sich da auf füttern, hockt sich vor den Auslauf, macht sich klein, bewegt sich langsam und guckt die meiste Zeit einfach nur zu. Freut sich (still) wenn dann doch mal ein Wutzchen nähert, sieht das als was ganz besonderes an. Von daher denke ich das er mit den Vögeln ähnlich umgehen würde. Er dürfte füttern und beim sauber machen helfen. So wie bei den Schweinchen eben auch. Ungünstige Vorrausetzung?
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #10
T

~ Team Chaos ~

Beiträge
1.064
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Wie sähe es eigentlich mit Futter aus? Also nicht vom Grundsatz her, da hab ich mich schon mal ein wenig eingelesen. Ich meine direkt empfehlenswerte Fertigmischungen. Kenne das zB vom Hundefutter das ein "großer Name" nicht zwangsläufig auch "gut" sein muss. Möchte da bereits im Vorfeld wissen was ich kaufen müsste und nicht aus Unwissenheit evtl "Mist" auch noch teuer bezahlen. Selber mischen käme für mich vorerst nicht Frage.


edit: Okeee, ich hab gerade entdeckt das es hier auch einen eigenen Ernährungsteil gibt - sorry, den hatte ich bisher übersehen. Und ich wunder mich warum hier im Kanaraienteil so wenig über Futter dikskutiert wird *gg*
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #11
T

~ Team Chaos ~

Beiträge
1.064
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Ich war eben in der Zoohandlung (keine Kaufabsicht- brauchte ein paar Kleinigkeiten für die Hunde ;) ), da hab ich auch mal einen Schlenker in die Tierabteilung gemacht. Kanarienvögel gibts da natürlich auch. Hab dann einfach mal ein wenig näher geschaut. Getrennt nach Männlein und Weiblein, ca 15-20 Tiere pro Käfig. Alter konnte ich nicht erfragen weil gerade kein Mitarbeiter greifbar war (ich war ein wenig im Zeitdruck). Kostenpunkt lag dort bei knapp 30 Euro für eine Henne und bei knapp 20 Euro für einen Hahn, keine ausgefallenen Farben, alle gelb. Ich war ein wenig überrascht vom Preis, Vergleich: Wellensittiche verkaufen die dort für 16 Euro, Zebrafinken für 10-12 Euro.
Nicht das es falsch verstanden wird, natürlich wäre ich auch bereit 30 Euro pro Vogel zu zahlen, so ist es nicht. Jedoch wollte ich mal "vorsichtig" nachfragen wie "realistisch" diese Preise für Kanarien sind?
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #12
P

Patty

Gast

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Zum Futter: Solange es nicht muffig riecht, sind eigentlich die meisten Fertigmischungen gut. Wovon ich abraten würde, ist das Billigfutter in diesen kleinen Kartonverpackungen, das man manchmal in Supermärkten findet. Mir ist das luftdicht und geruchsdicht in Plastik eingeschweißte Futter lieber. Das hält auch ganz gut, so dass man übers Internet einen kleinen Vorrat bestellen kann.

Die Preise für Kanarien sind im Zooladen eigentlich normal. Direkt beim Züchter kann es vielleicht sein, dass du sie etwas günstiger bekommst. Ich habe für meine beiden damals 15 Euro pro Vogel gezahlt, aber das ist 6 Jahre her.
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #13
T

~ Team Chaos ~

Beiträge
1.064
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Ok, vielen Dank. Ich werde jetzt als nächstes erst nochmal nach einem Buch schauen und mich ein wenig weiter einlesen. Ich hab gerne "was in der Hand" wo ich unabhängig vom PC auch mal rasch was nachschlagen kann. Werd die Tage auch nochmal mit meinem Mann drüber sprechen wenn ich mich genug informiert hab, er schätzt es nicht unbedingt unvollständige Informationen "häppchensweise" serviert zu bekommen *lach*. Er hat zwar eh schon zugestimmt, aber trotzdem. Danke schön für Eure Hilfe.
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #14
T

~ Team Chaos ~

Beiträge
1.064
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Aaalso, ich hätte jetzt einen Züchter gefunden, im Nachbarort. Meine Mutter hat die Bekannte angerufen die die Wellensittiche züchtet, die uns diesen Züchter empfahl. Schlussendlich bin ich darauf gestoßen das dies der selbe Züchter ist bei dem ich als Kind meinen Kanarienvogel gekauft bekommen hatte :D Mama wusste es noch, ist 27 Jahre her. Der Mann wohnt sogar noch im selbem Haus wie damals. Hätte ich doch gleich mal meine Mum gefragt...

Nun, mit dem Mann selber hab ich noch nicht gesprochen, jetzt meinte unsre Bekannte vorab das die Farbkanarien lauter wären als die "normalen gelben", vergleichbar mit der Lautstärke von Sittichen. Stimmt das?
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #15
Bea

Bea

Beiträge
17.693
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Mir ist das luftdicht und geruchsdicht in Plastik eingeschweißte Futter lieber.

Für den Transportweg, besonders im Internethandel, sind eingeschweisste Packungen auch gar nicht übel. Zur Lagerung sollte es aber schnellst möglich aus den Plastikgebinden raus. Sämereien und Getreide sollten luftig aufbewahrt werden, damit es atmen kann. Ansonsten kommt es schnell zu Schwitzwasser, Schimmel- und Sporenbildung. Nicht umsonst werden heutzutage noch immer Mehl, Haferflocken, Tierfutter mit Getreide und/oder Sämereien, Gras- und Blumensamen usw. usf. vom Hersteller in Papiergebinden vertrieben. Baumwoll- oder Leinensäck(ch)e(n) sind auch sehr gut geeignet. Bitte nicht luftdicht in Gläsern, Tupperdosen oder anderen luftdichten Gebinden lagern.

Ich bestelle übrigens mein Kanarienfutter sehr gerne hier: http://www.bird-box.de

Nun, mit dem Mann selber hab ich noch nicht gesprochen, jetzt meinte unsre Bekannte vorab das die Farbkanarien lauter wären als die "normalen gelben", vergleichbar mit der Lautstärke von Sittichen. Stimmt das?

Nöö, stimmt nicht. Auch "normale gelbe" Kanarien sind Farbkanarien und selbst die lauteste Gesangskanariere kommt nicht an die Lautstärke von Sittichen heran :)

Zum Posting Nr. 9

Nein, das sind keine ungünstigen Vorraussetzungen :) Hört sich doch alles ganz prima an.

So gering sind die Chancen übrigens auch nicht mit dem zahm werden. Handzahm werden sie fast alle, wenn man sich geduldig und mit Fingerspitzengefühl "herantastet".
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #16
T

~ Team Chaos ~

Beiträge
1.064
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Supi, danke für Eure Geduld.
Hab mir jetzt mal eine Art Checkliste angefangen zu schreiben, leider hab ich noch nichts konkretes in die Richtung gefunden. Gibts doch gar nicht, über Meerschweinchen & Co findet man mehrere wirklich gute Seiten im Internet, bei Kanarienvöglen gestaltet sich das alles ein wenig "komplizierter"...

Ok wenn ich die Liste mal hier einstelle? Könnt Ihr mal grob überfliegen?

Also, als erstes natürlich
-die Voliere (Näpfchen sind da mit dabei)
-Naturäste (hab Haselnußsträucher im Garten)
-Futtermischung
-Badehaus
-Vogelsand (ginge eigentlich auch Spielsand wenn man Vogelgrit seperat reichen würde? Hab ich immer reichlich im Haus wg den Echsen)
-Sepiaschale/Pickschale zur Deckung des Calciumbedarfs
-Tränke
-ggf Nest + Kunsteier
- ggf Vitaminpräparat während der Mauser (hab Korvimin ZVT+Reptil im Haus und gelegentlich Vitacombex V- auch wg den Echsen)
-Frischfutter, klar, sowieso immer da

Was vergessen oder was unnötiges dabei? Hab mich mal quer durch die anderen Threads gelesen und auch was zum Korvimin und auch Futterautomaten (bzw auslaufender Tränke) gelesen, soll ich mich da nochmal mit dranhängen?
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #17
S

SweetRose

Gast

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Ich gebe Korvimin meinen Wellis bei der Mauser, grad weil ich ja doch mit Trapper ein Sorgenkind hab. Aber mit vielen frischen Gemüsse und Obst ist das nicht zwingend notwendig, würde ich mal behaupten.

Zum Thema Badehaus. Da würde ich mal ein Fragezeichen dahinter stellen. Das Problem, kenne ich zumindest, ist das viele Vögel das gar nicht annehmen. Ich würde vielleicht eine offene Schüssel nehmen und eventuell irgendwas reintun (Löwenzahn usw.). Das hat bei mir total gut funktioniert :D

Bei Futternäpfe und so bevorzuge ich mittlerweile Edelstahl.

Es kommt halt drauf an bei deinem Käfig, ob die Vögel bis nach unten kommen bzw. ob sie unten landen und dort den Sand auch fressen. Meine tun das z.B. nicht, deswegen bekommen sie Grint extra.

Hm.. im Moment fällt mir nix mehr ein.. *überleg*
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #18
T

~ Team Chaos ~

Beiträge
1.064
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

[quote='SweetRose',index.php?page=Thread&postID=983679#post983679] Bei Futternäpfe und so bevorzuge ich mittlerweile Edelstahl.

Es kommt halt drauf an bei deinem Käfig, ob die Vögel bis nach unten kommen bzw. ob sie unten landen und dort den Sand auch fressen. Meine tun das z.B. nicht, deswegen bekommen sie Grint extra.
[/quote]

Den Muschelgrit hab ich wie gesagt eh immer hier, dann würde ich den Grit zusätzlich in einem Napf nochmal "weiter oben" anbieten wenn die Vögel überwiegend oben sein sollten. Edelstahlnäpfe, Du meinst sicher diese runden Töpfchen die man einhaken kann? Bei der Voli sind zwar 4 Näpfe dabei, aber die sind zum einen aus Plastik, zum andren sind die unten. Wenn Du Dir im erstem Posting das Bild von der großen Voli mal anschaust, die gelbe Klappe ganz unten. Das ist ein schwenkbares Fach, da sind die Näpfe drinne. Aber Moment, ich glaub ich hab mir meine Frage gerade selber beantwortet :D . Edelstahl find ich generell auch gut, von der Hygiene und der Haltbarkeit her. Falls die Vögel auch nicht gerne runter gehen wäre dann eh ein Napf zum aufhängen nötig. Ob Kunststoff oder Edelstahl guck ich dann halt mal.
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #19
P

Patty

Gast

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Also meine Kanarien haben bislang noch alle ein Badehaus angenommen. Es kann allerdings am Anfang eine Weile dauern, weil sie vom Züchter meistens Wasserschalen gewohnt sind. Ich bevorzuge das Badehaus, weil meine Vögel gerne mehrmals täglich baden und ich tagsüber nicht da bin. Da hänge ich morgens das Häuschen an und lasse es hängen, bis ich von der Arbeit nach Hause komme. Eine offene Wasserschale wird halt eher verdreckt - und es spritzt beim Baden nach allen Seiten, nicht nur nach einer. :D

Ach ja, was auch immer gut ankommt, neben dem normalen Körnerfutter, ist ab und zu ein Hirsekolben.
 
  • Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! Beitrag #20
T

~ Team Chaos ~

Beiträge
1.064
Punkte Reaktionen
0

AW: Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

[quote='Patty',index.php?page=Thread&postID=983696#post983696] Eine offene Wasserschale wird halt eher verdreckt - und es spritzt beim Baden nach allen Seiten, nicht nur nach einer. :D
[/quote]

Neee, ich glaub ich tendiere dann doch eher zum Badehaus :D . Der Kanarie den ich als Kind hatte (Bobby), der hatte auch ein Badehaus, nutzte das auch gerne.

Im Nachinein wenn ich mir das alles so durch den Kopf gehen lasse war Bobby ein ganz armer Knopf... Ein Winzkäfig, kein Freilflug, ein Leben lang alleine... Wir wussten es einfach nicht besser. Diesmal will ichs von Anfang an besser machen.


Ach ja, was auch immer gut ankommt, neben dem normalen Körnerfutter, ist ab und zu ein Hirsekolben.

Ja, die kenne ich. Meine Ratten freuen sich da auch nen Keks drüber. In wenigen Minuten sind die Dinger geschreddert *gg*. Bisher hab ich nur die gelbe Hirse gekauft, hab neulich auch rote gesehen. Ist es egal ob rot oder gelb?
 
Thema:

Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da!

Gedanken zur Anschaffung von Kanarienvögeln - jetzt sind sie da! - Ähnliche Themen

Grundlegende Haltung nach "Individueller Anschaffung": Hallo Ihr lieben! ;) Ich habe mir vor 3 Tagen 2 Männliche Schweinchen zugelegt. Meine Individuellen Fragen worüber ich mich über eure Ratschläge...
Züchter, Vermehrer, Dissidenz… Woher hole ich mir einen Welpen?: Weil in einem anderen Thread das Thema aufkam und es wirklich etwas ist, das mir am Herzen liegt. Hier nun der neue Thread dazu. Wenn ich mir...
Seltsames Verhalten!!!: Hallo liebe Tierfreunde, ich wende mich an euch, weil ich denke das etwas nicht mit meinem Kanarie (Sol) stimmt. Ich habe ihn zusammen mit einem...
Kanarienhähne streiten: Hallo Zusammen, ich habe vier Kanarien 2 Hähne und 2 Hennen. Kurze Vorgeschichte vor ca 2 Jahren ist uns ein Kanarienhahn wir haben ihn behalten...
Der richtige Käfig: Viele Welli-Besitzer machen sich im Vorfeld nicht wirklich Gedanken zu der Haltung der Wellensittiche. Es reicht also nicht, wenn ein kleiner...
Oben