Farbmäuse Allgemein Text von Kathrin

Diskutiere Farbmäuse Allgemein Text von Kathrin im Maus: Ratgeber Forum im Bereich Mäuse; Hallo, Kathrin hat mir einen Text zur Verfügung gestellt, ich habe noch ein paar meiner eigenen bilder eingefügt und hoffe Kathrins Bilder an die...
  • Farbmäuse Allgemein Text von Kathrin Beitrag #1
snow

snow

Beiträge
1.948
Punkte Reaktionen
0
Hallo, Kathrin hat mir einen Text zur Verfügung gestellt, ich habe noch ein paar meiner eigenen bilder eingefügt und hoffe Kathrins Bilder an die richtige Stelle gebracht zu haben.

Farbmaus und Gruppe


Farbmäuse sind sehr liebenswerte Tiere.
Es macht enormen viel Spass ihnen beim klettern, futtern, kuscheln und spielen zu zusehen.
Wichtig ist das Sie Farbmäuse immer in einer Gruppe halten.

Es sind sehr soziale Tiere die alleine schrecklich leiden.
Dabei empfiehlt sich die Haltung von einer Gruppe Weibchen, da eine reine Böckchenhaltung sehr schwierig ist.
Die geschlechtereifen Böckchen können sich schnell bis aufs Blut zerbeißen.
Kastrierte Böcke hingegen verstehen sich sehr gut und können auch ohne Probleme mit Weibchen gehalten werden.
Eine Kastration sollte immer von einem sehr erfahrenen und kleintierkundigem Tierarzt durchgeführt werden.
Als besonders verträglich hat sich hier die Inhalationsnarkose erwiesen, bevorzugt mit Isofloran.

Wichtig!
Bitte lassen Sie die Tiere vor einer OP niemals ausnüchtern, Mäuse können nicht erbrechen.
Nach der Operation benötigt der Kreislauf der Tiere einige Zeit um wieder in Gang zu kommen, halten Sie das Tier daher mit einer Rotlichtlampe oder einem Heizkissen/Wärmflasche unter der Transportbox warm.

Bitte halten Sie nie eine gemischte Gruppe, wo unkastierte Böcke mit drin leben.
Sie hätten innerhalb kürzester Zeit eine unüberschaubare Mäuseschar, da die Weibchen direkt nach der Geburt der Mäusejungen wieder gedeckt werden können. Ebenso sind Mäusemännchen mit 4 Wochen bereits geschlechtsreif.

Farbmäuse sind keine Haustiere für kleine Kinder, da sie reine Beobachtungstiere sind.
Sie werden nie richtig zahm und gehen lieber ihre eigenen Wege.
Auf die Hand genommen zu werden bedeutet für nicht zahme Tiere ungeheuren Stress.

Haltung

Da Farbmäuse so klein und zerbrechlich wirken wird oft angenommen das sie auch nur wenig Platz benötigen.
Doch wer eine Farbmaus einmal in Aktion erlebt hat wird schnell eines Besseren belehrt.
Farbmäuse brauchen im Vergleich zu ihrer Körpergröße sehr viel Platz.
Das Heim für 2 Tiere sollte eine Größe von 80x40cm nicht unterschreiten!
Wichtig ist bei dieser eher geringen Grundfläche jedoch der Ausbau des Geheges in die Höhe.
Minimum sollten hier 60cm sein.

Terrarien sind prinzipiell eher ungeeignet um Farbmäuse darin zu halten.
Es findet ein sehr schlechter Luft/Wärmeaustausch statt und unsere kleinen Lieblinge werden schnell krank.
Ausgenommen sind natürlich spezielle Kleinsäugerterrarien mit ausreichender
Belüftung.

Aquarien haben den großen Vorteil das sie sich sehr hoch einstreuen lassen,
so dass die Mäuschen wunderbar ihre Gänge graben und buddeln können.
Doch auch hier ist keine ausreichende Luftzirkulation gegeben.
Außerdem sind Aquarien leider oft sehr flach, so dass die Mausis ihrem
allerliebsten Hobby, dem Klettern nicht ausreichend nachkommen können.


(Es sei denn man erweitert das Auqarium noch durch einen hochen Aufbau.)

Gitterkäfige sind prinzipiell nicht ungeeignet für Farbmäuse.
An dem Gitter lassen sich Etagen und Spielzeug sehr gut befestigen und eine ausreichende
Belüftung ist auch gegeben.
Allerdings sollte auch dieser Käfig nicht die angegebenen Mindestmaße unterschreiten und er sollte möglichst in die Höhe gehen.

Dunas / "Plastikkäfige" sind zur Haltung von Farbmäusen absolut ungeeignet, ähnlich wie im Terrarium ist auch hier die Belüftung katastrophal und sie sind oft auch sehr flach, so dass es keine Möglichkeit für die Tiere zum klettern gibt.

Eine Mäuseburg ist wohl für eine Maus die schönste Haltungsform.
Geeignet hierfür ist z.B. ein Tisch oder eine einfache Holzplatte.
Allerdings sollte diese mindestens 1m über dem Boden stehen.
Die Mäuse können dann einfach auf diesem Tisch gehalten werden.
Sie werden ihr Freiluftgehege nicht verlassen, da Mäuse sehr schlecht sehen können und es deshalb nicht wagen würden aus einer solchen Höhe zu springen.



Eine gute Alternative zu den im Handel angebotenen Käfigen ist ein Eigenbau.
Schöne Eigenbauten können aus einem umgebauten Schrank oder Regalsystem entstehen oder auch durch einen kompletten Holzeigenbau.





Was in keinem Mäuseheim fehlen darf sind Etagen.
Sie schaffen zusätzlichen Platz und sind ein guter Ort für Wasser und Futter, damit dieses nicht untergebuddelt wird. Zudem sind zahlreiche Versteckmöglichkeiten unerlässlich.
Mäuse lieben es sich in kleine Nester, Häusschen oder in einem Unterschlupf
zurückzuziehen.
Bitte achten Sie bei der Einrichtung darauf ausschließlich Naturmaterialien zu verwenden.



Plastik hat in keinem Mäuseheim etwas zu suchen.
Die Tiere können sich daran sehr verletzen und kleine Teile könnten in die Luftröhre geraten.
Wie bereits erwähnt ist das Klettern das größte Hobby der Mausis, also sorgen Sie bitte dafür das unsere Kleinen dieser Beschäftigung auch nachgehen können.
Äste und Zweige sowie Seile müssen also vorhanden sein.
Sie werden erstaunt sein welch gute Kletterer ihre Mäuschen sind.

Ernährung

Wenn Sie mit einem Leckerchen ihren Tieren etwas gutes tun wollen, so verzichten Sie bitte auf die im Handel angebotenen Leckerlies.
Knabberstangen, Drops ect. enthalten viel zu viel Zucker und Honig und schaden ihrem Tier.
Wenn Sie ihren kleinen Lieblingen also etwas gutes tun wollen so geben Sie ihnen gesunde Leckereien.
Hierzu zählen zum Beispiel: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Walnüsse oder Erdnüsse.
Da aber auch diese schnell dick machen achten Sie bitte darauf das ihr Mäuschen nicht zu viel davon bekommt und das es ein seltenes Leckerchen bleibt.

Sehr beliebt und ein toller Zeitvertreib sind auch Kolbenhirsen. Sie sind sehr gesund und das Tier eine Zeit lang beschäftigt. Geeignete Hirsesorten sind zum Beispiel, Silberhirse/Rispenhirse, Flachshirse, Kolbenhirse rot/gelb oder auch Sorghum Hirse.


Einige weitere Leckereien sind auch aufgepoppte Maiskörner (bitte kein fertiges Popcorn kaufen sondern die Körner selbst poopen, z.B. in der Microwelle oder mit einem Heißluft-Gerät), Backoblaten, Puffweizen,- mais oder reis, Johannisbrot, getrocknetes Obst und Gemüse, Erbsenflocken oder selbstgezogene Nagergraswies Farbmäuse sind Gemischtköstler.
Eiweißfutter ist für jede Maus also ein Muss. Besonders bei trächtigen Tieren und während der Aufzucht
sollten Sie auf eine ausreichende Gabe von Eiweiß achten.
Um den Eiweißbedarf der Tiere zu decken können zum Beispiel Naturjogurt, Magerquark, Schlagsahne oder auch Katzen- und Hundetrockenfutter ohne Taurin gefüttert werden.
Auch Lebensfutter wäre eine Möglichkeit.
Gerne genommen werden hier; Gammarus (getrocknet) ,Ameiseneier, Zoophobas / Mehlwürmer oder Mehlkäfer.

Auch an Frischfutter sollte es nicht fehlen.

Bitte füttern Sie deutlich weniger Obst als Gemüse.
Geeignet sind zum Beispiel Gurke, Salat, Paprika, Rote Beete, Zucchini aber auch Kräuter wie Petersilie, Basilikum, Dill oder Vogelmiere sind sehr wichtig.
Eine schöne und gesunde Beschäftigung sind auch frische Zweige und Äste, unbedenklich sind hier Apfelbaum, Haselnussbaum, Birnenbaum oder auch Erle und Esche.

Äste von Steinobstbäumen sollten nicht gegeben werden.
Bitte informieren Sie sich immer ausreichend über die Verträglichkeit des jeweiligen Frischfutters, wichtige Informationen zu giftigen Pflanzen erhalten
Sie bei der Pflanzendatenbank Zürich.
_http://www.vetpharm.unizh.ch/perldocs/index_x.htm_
(http://www.vetpharm.unizh.ch/perldocs/index_x.htm)



Krankheiten und Vergesellschaftung

Sollte ihr Mäuschen sich auffällig verhalten, lustlos wirken, nicht fressen oder trinken oder verklebte Augen, Nase oder After haben so suchen Sie bitte umgehend einen erfahrenen Tierarzt auf.
Nehmen Sie immer mind. 2 Tiere mit zum Tierarzt.
Es ist zudem unnötig das kranke Tier von den anderen zu isolieren.
Sollte es etwas ansteckendes sein, hat es eh bereits die ganze Gruppe.
Eine Trennung ist nicht gesundheitsfördernd sondern vermittelt nur noch mehr Stress.

Sollten Sie ein Tier mit einem neuen Vergesellschaften müssen so informieren Sie sich bitte zuvor ausreichend. Setzen Sie die Tiere nicht einfach zusammen.
Es würde zu schlimmen Auseinandersetzungen kommen.
Das Zusammentreffen sollte auf neutralem Boden geschehen.
Zum ersten Kennenlernen eignet sich eine Badewanne sehr gut. Bitte richten Sie diese nur mit einem Unterschlupf, sowie Futter und Wasser ein. Lassen Sie die Tiere zuerst nur unter Beaufsichtigung zusammen.
Sollte die Situation soweit friedlich sein, dürfen die Tiere in einen möglichst kleinen Käfig umziehen.
Eine Größe von 60x30cm sollte hierbei erfahrungsgemäß nicht überschritten
werden. Auch jetzt sollten Sie nicht mehr als ein Häuschen, Futter und Wasser
anbieten.
Sind die Tiere friedlich können Sie wieder etwas vergrößern, verfahren Sie so in Etappen bis die Tiere das neue Zuhause beziehen können.
Das Gehege sowie alles Inventar sollte absolut geruchsneutral sein.
Sind die Tiere im neuen Heim ruhig, geben Sie nach und nach wieder Inventar hinzu.



Alle Rechte sind Kathrin Ebmeier vorbehalten, kein unerlaubtes Kopieren oder Veröffentlichen unter anderen Namen.
Die meisten Bilder stammen von Kathrin nur Bild 2,3,4, 6, 11 und 13 sind von snow, Rechte behalten die Fotografen.

lg snow
 
  • Farbmäuse Allgemein Text von Kathrin Beitrag #2
F

farbmaus1

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0

AW: Farbmäuse Allgemein Text von Kathrin

^^ ?( meine farbmaus hat sich einen pilz eingefangen .schlierige augen ,nase auch erst hatte er ihn hinter den ohren jetzt an der nase und augen ,
 
  • Farbmäuse Allgemein Text von Kathrin Beitrag #3
jedediah1

jedediah1

Beiträge
987
Punkte Reaktionen
0

AW: Farbmäuse Allgemein Text von Kathrin

Dann mußt Du zum Tierarzt mit der Maus und zwar so schnell wie möglich.
VG
Jennifer
 
Thema:

Farbmäuse Allgemein Text von Kathrin

Farbmäuse Allgemein Text von Kathrin - Ähnliche Themen

Farbmaus kahle Stellen und entzündetes Ohr: Hallo zusammen, Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Meine Tierärztin weiß auch nicht mehr so recht weiter und bevor ich jetzt zig andere abklappere...
Häufig gestellte Fragen zu Vogelspinnen: Welche ist die geeignetste "Anfängerspinne"? Als "die" Anfängerspinne zählt sicherlich Grammostola rosea. Sie ist in der Regel sehr friedlich und...
Auslandstierschutz, es geht auch anders!: Huhu Wer mal im HTF Mitglied war und mich kennt, weiss das Rettungstierschutz und ich schwer zu vereinbaren sind, ich diverse kritische Gedanken...
Übergewicht bei Haustieren: Der tierischen Gesundheit zuliebe - Schlank und fit, statt dick und träge Für das Training, als Belohnung zwischendurch, für die Beschäftigung...
PLZ 39 vier junge Merino-Damen suchen ein neues Zuhause: Hallo, ihr Lieben! Ich habe vier Notdamen aufgenommen, die auf diesem Weg ein neues artgerechtes Traumzuhause suchen. Es handelt sich um...
Oben