Die
Degupedia sagt zu den Bambussen, nur die Sprossen des Riesenbambus enthält Blausäure, ansonsten für Degus (also wahrscheinlich auch für Ratten) freßbar.
Die
Wikipedia sagt, die gekocht eßbaren Schößlinge verschiedener Bambusarten enthalten Blausäure. Weiterhin sind, wie in vielen anderen Pflanzen auch, in den Schößlingen Bitterstoffe enthalten. Die Samen sind ähnlich wie Hafer eßbar, also auch für Ratten freßbar.
Beide sagen über die Genießbarkeit der Blätter des Bambus nix aus.
Ich vermute, daß in beiden nicht die Blausäure, sondern cyanogene Glycoside enthalten sind, die beim Kauen erst in Blausäure umgesetzt werden, so wie in vielen anderen Pflanzen auch. Es ist möglich, daß in den Blättern nix mehr davon übrig ist, dafür aber der Kieselsäuregehalt derartig hoch ist, daß Bambusblätter für den Menschen nicht mehr genießbar sind. Wenn das so ist, würden Bambusblätter ein sehr gutes Futter für Nager und Kaninchen abgeben. Das Katzen Bambus fressen dürfen, wäre ein Hinweis dafür.
Ich selbst muß leider bei Bambus passen, ich kenne mich damit nicht aus, kann also nur vermuten.