man sieht es doch so selten

Diskutiere man sieht es doch so selten im Papageien Forum im Bereich Vögel; deswegen mal einige Bilder. Ein Abgabepaar ist am 08.12. bei mir eingezogen. Ich musste auf Kur und war demzufolge auch hier 4 Wochen nicht...
  • man sieht es doch so selten Beitrag #1
J

Jens

Gast
deswegen mal einige Bilder. Ein Abgabepaar ist am 08.12. bei mir eingezogen. Ich musste auf Kur und war demzufolge auch hier 4 Wochen nicht erreichbar. Als ich dann wiederkam war die Bescherung da:







Ich kann euch sagen. Solche Aras sind mit Vorsicht zu genießen. Sie passen auf. Selbst saubermachen ist schwierig. der Lütte hat noch die Augen zu und ist auf dem Bild 10 Tage alt.
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #2
S

SweetRose

Gast

AW: man sieht es doch so selten

Mein Gott sind die schön! Und Groß :D

Und was machst du jetzt mit dem Kleinen? Schon behalten, oder? Ist das niedlich.. bekommen wir dann so "Vorher/Nacher" oder besser noch "Entwicklungsbilder"?

Ach bitte Jens :binzel: :lachen:
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #3
piasally

piasally

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0

AW: man sieht es doch so selten

Hey, gratuliere dir zu dem vielleicht nicht ganz so gewollten Nachwuchs ;)

Ich wünsche dir ganz viel Erfolg und das die Eltern alles für ihre kleines tun!!!

Wie heißen denn die Mama und der Papa? Und wer ist wer?
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #4
P

Patty

Gast

AW: man sieht es doch so selten

Ui, ein kleiner Mischling? Bin ja mal gespannt, wie der aussieht, wenn er befiedert ist!
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #5
WhiteAngel

WhiteAngel

Beiträge
315
Punkte Reaktionen
0

AW: man sieht es doch so selten

Hallo, seeeehr süß, wenn auch nochnicht der schönste :lachen:, aber warum sieht der Rote so schlimm nackt aus? Wunderschöne Tiere...Mag ich wirklich sehr gern ansehen
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #6
J

Jens

Gast

AW: man sieht es doch so selten

leider kam es zu dem nachwuchs. Ich freue mich zwar, aber wie patty es anmerkte, ein Mischling. So etwas darf eigentlich nicht passieren oder man sollte es zumindest nicht unterstützen.

Beide Vögel waren 15 Jahre in Einzelhaltung und sind über einen TA zu mir gekommen. Und es hat scheinbar gleich gefunkt.
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #7
piasally

piasally

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0

AW: man sieht es doch so selten

und was machst du später mit dem Küki?

Hat es ne Chance bei dir zu bleiben?

Bei dem Rupfer habe ich schon vermutet, dass er/sie aus Einzelhaltung stammt... Kann man bei ihm sehen, ob er/sie wieder Federn bekommen wird?

Ich hatte bei mir auch einen ehemaligen Rupfer sitzen... ich habe ihn aus Einzelhaltung übernommen (aber ein Welli keine Papagei ;) ) und nach Feststellung, dass er gesund ist, in meine Welligruppe eingepflegt... nachdem er sich ein eine Wellidame von mir verguckt hat, ging es nach und nach wieder besser, was das Gefieder anging... Heute, nach 3 Jahren, kann man nur noch ganz eben am Bauch erkennen, dass er kein ganz vollständiges Gefieder mehr hat...

aber alles andere ist wieder da...

Ich hoffe für deinen Ara, dass sein Gefieder noch nicht für immer verloren ist! Ich drücke dir zumindest die Daumen! Es wäre echt schade, wenn so ein edles Tierchen ohne Kleidchen rumlaufen müsste.
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #8
S

SweetRose

Gast

AW: man sieht es doch so selten

Jetzt Mal ganz dumm gefragt.. aber kann mir jemand das mit "Mischling" erklären??? Dankeschön :binzel:
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #9
P

Patty

Gast

AW: man sieht es doch so selten

Mischling deswegen, weil die Elternvögel nicht der gleichen Art angehören. Sind zwar beides Aras, aber der eine ist ein Dunkelroter (oder Grünflügel-)Ara, der andere ein Gelbbrustara.

Jens, welcher ist denn nun der Papa und welcher die Mama?
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #10
J

Jens

Gast

AW: man sieht es doch so selten

Das Rupfen war leider sehr erfolgreich aus seiner Sicht. Bis aufs Gewebe. a wächst nichts mehr nach. Der gelbbrustara ist die Henne.
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #11
piasally

piasally

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0

AW: man sieht es doch so selten

Schade, ich hätte dem Herrn gewünscht, dass er nicht so eifrig im Rupfen gewesen wäre und sein schönes Federkleid sich wieder herstellen würde.

Ich bin echt gespannt, wer sich mehr im Mischling verewigt hat ;) Farbtechnisch...
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #12
J

Jens

Gast

AW: man sieht es doch so selten

Das mischungsverhältnis steht fest. Diese Art von Mischlingen wird mittlerweile anerkannt als Harlekin bezeichnet. Blau das Deckgefieder, rot die Brust.
Weitere Bilder kann man da sehen -> zu den Bildern
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #13
piasally

piasally

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0

AW: man sieht es doch so selten

schöne Bilder und interessante Farbvarianten.

und gleichzeitig sehr informativ!


Bei uns in der Gegend gab es mal einen "ARA-Züchter" <- ich möchte den eigentlich nicht als Züchter bezeichnen->, der hatte in einer umgebauten Garage 3-4 Paare fliegen und Bruthöhlen zur Verfügung gestellt.

Die Papageien haben am laufenden Band (wirklich) junge produziert... er hat sie dann immer 1-2 Tage bovor die Jungen die Augen öffnen, die Jungen von den Eltern getrennt und mit der Hand aufgezogen... damit die schön zahm werden...

Ich war Anfangs (bevor ich mich über Aras genauer informiert habe) sehr angetan von so einem zahmen Ara und habe mich 2x mit ihm getroffen... und eigentlich auch schon einen süßen ausgesucht gehabt...

dann habe ich mich bei meinem Landkreis informiert, wie es aussieht, wenn ich einen Ara aus den Niederlanden einführen möchte... und beim Landkreis bin ich dann ausführlich über alles Mögliche aufgeklärt worden. Unteranderen wollten die gerne die Ringnummer vorab wissen (warum weiß ich nicht)...

Also bin ich wieder zum Züchter, der meinte doch glatt zu mir, er züchtet ohne Ringe, da er es auch Hobby macht... und er gibt ja nur Einzelvögel ab und nur an Privatpersonen und nicht an Züchter... dann bräuchte man sowas in den Niederlanden nicht....

Das machte mich dann richtig stutzig und ich habe das Internet auf den Kopf gestellt und mich wirklich ausführlich informiert... dabei bin ich auch zu dem Entschluss gekommen, dass ich in meiner Lebenssituation, wie sie bisher ist, gar keinen Ara hätte halten können. Bzw. nicht Artgerecht halten können...

Ich habe dann dem Mann abgesagt... leider die Anzahlung verloren... aber das war ein Eigentor..

Mittlerweile wohnt der Mann auch nicht mehr bei uns in der Nähe (und soweit ich weiß, wurden ihm damals nach mehrmaligen Verwarnen die Tiere weggenommen... beim letzeren bin ich mir aber nicht hundertprozentig sicher, das wird nur gemunkelt)

Und wenn ich daran zurück denke, wundert es mich nicht, dass es sooooo viele arme Geschöpfe gibt, die nackt rumlaufen, weil sie schlichtweg falsch gehalten wurden... :wut:

Ich finde es aber klasse, dass der "Rupfer" bei dir wohnen darf und nun endlich seine Liebe gefunden hat!!!!!!!

:vogel:
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #14
Liebling1

Liebling1

Beiträge
675
Punkte Reaktionen
0

AW: man sieht es doch so selten

Ich bin ja kein Vogelexperte, aber ich bin total begeister von Aras. Hab derzeit einfach nicht den Platz um diese schönen Tiere zu halten. Es würde mich aber auf jedenfall auch interessieren, wies mit dem kleinen weiter geht!
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #15
Luder

Luder

Beiträge
12.397
Punkte Reaktionen
1

AW: man sieht es doch so selten

Noch ne dumme Frage, was ist denn schlimm daran wenn Mischlinge geboren werden bzw. warum sollte das nicht passieren? Haben diese Nachfahren irgendwelche Fehler oder geht es nur um die Reinerhaltung der Arten?
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #16
S

SweetRose

Gast

AW: man sieht es doch so selten

Danke für die Erklärung Patty :gut: , ich schließe mich allerdings gleich Luder's Frage an :binzel:
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #17
J

Jens

Gast

AW: man sieht es doch so selten

Eigentlich sind alle Aras zumindest in Anhang B des Washingtoner Artenschutzabkommens und somit geschützte Vögel. Eine bewusste zucht sollte wenn überhaupt dann nur artenrein erfolgen. gerade in den USA und leider immer öfter auch in Deutschland wird aus Profitgier mit Absicht die Mischlingszucht vorgenommen, weil es einfach lukrativer ist. Gibt mehr Geld.

Eigentlich kommt das in der NAtur auch nicht vor, denn sie leben alle in unterschiedlichen Regionen. Warum soll der mensch also eingreifen und etwas schaffen, was es in der NAtur nicht gibt ?

Finden sich zwei Seelen, wie hier nach 15 Jahren nebeneinander und dennoch alleine, dann darf man die nicht mehr trennen. Sie haben ihr Leid geteilt und sich gefunden. Wenn da Nachwuchs kommt, dann ist das so, finde ich. Aber Anzeigen wie ich suche für meinen GB gerne auch einen Roten als Partner, das ist doch nicht richtig.
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #18
Luder

Luder

Beiträge
12.397
Punkte Reaktionen
1

AW: man sieht es doch so selten

Danke für die Aufklärung!

Jetzt nochmal eine Frage von einem Vögel-Unkundigen! :binzel:

Kann man denn in Zukunft Nachwuchs verhindern??

Ich mein, die beiden haben sich gefunden, sind glücklich, also ist Trennung nicht drin.
Gibt es auch bei Vögeln eine Form der Schwangerschaftsverhütung oder werden die beiden fleißig weiter Nachwuchs produzieren?

Haben ja auch viel nachzuholen die armen! :D
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #19
Ree

Ree

Beiträge
418
Punkte Reaktionen
0

AW: man sieht es doch so selten

Ich schätze mal, die gelegten Eier werden entfernt, bevor sie ausgebrütet werden können. Oder?
Find das hier auch grad ganz spannend :)
 
  • man sieht es doch so selten Beitrag #20
P

Patty

Gast

AW: man sieht es doch so selten

Würde mich auch interessieren.

Bei meinen Kanarien tausche ich die Eier ja gegen Plastikeier aus. Aber... bei Aras? Mit SOLCHEN Schnäbeln??? :konfus: Ich würde da nicht reinfassen wollen...
 
Thema:

man sieht es doch so selten

man sieht es doch so selten - Ähnliche Themen

Meine ältere Landschildkröte beißt mein jüngeres Geschwisterpaar (vermutlich w&m): Guten Tag alle zusammen. Ich habe folgendes Problem: meine ältere, männliche griechische Landschildkröte Max (ca 5-6 Jahre alt,517g)...
Apathie nach Umzug in neues Becken: Hallo an alle, vor 3 Wochen hab ich ein neues Becken für meine Moschusschildkröte eingerichtet, mit teilweise neuem Holz und Ästen/Wurzeln aus...
Probleme mit dem Bodengrund - brauche Hilfe: Hallo zusammen, ich bin selbst noch relativer Neuling (auch wenn ich hier schon viel gesucht und gelesen habe – ein wirklich schönes Forum habt...
Unsicherheiten bei der Schildkrötenhaltung: Hilfe bitte: Hallo! Mein Mann und ich sind nun seit ca 4 Wochen stolze Halter zweier griechischen Landschildkröten. Es wurde uns gesagt, dass es sich um zwei...
Vergesellschaftung ist immer noch ruckelig: Hallo, ich habe seit dem 08.12. einen neuen Kastraten, der 13 Monate alt ist (kein Frühkastrat). Er hat in einer großen Gruppe mit anderen...
Oben